Connect with us

Business

A roundup of the latest news on Monday

Published

on

A roundup of the latest news on Monday

Warning strikes begin at German airports

In Hamburg, the strike began a day early on Sunday, now work stoppages have begun at several other German airports.

Thousands of flights are expected to be cancelled at Germany’s major airports, with hundreds of thousands of travellers are affected.

Passengers are advised to check the status of their flight online before heading to the airport.

EXPLAINED: How passengers will be affected by German airport strikes on Monday

Warning strikes are taking place on Monday in: Hamburg, Bremen, Hanover, Berlin, Düsseldorf, Dortmund, Cologne/Bonn, Leipzig/Halle, Frankfurt, Stuttgart and Munich.

Deutsche Bahn paid almost €200 million in compensation last year

Deutsche Bahn’s (DB) punctuality was worse in 2024 than it had been in over 20 years.

The company had to pay out a large amount of compensation to passengers due to delays and train cancellations.

READ ALSO: Train passengers in Germany see rising number of Deutsche Bahn cancellations

Deutsche Bahn paid out almost €197 million to affected travellers in 2024, as the state-owned railway operator announced.

Strike-related delays and cancellations remain covered under tightened passenger rights regulations. Photo: picture alliance/dpa | Bodo Marks

Reportedly around 6.9 million compensation applications had been submitted last year. 

In comparison, 5.6 million applications were processed and €132.8 million was paid out in 2023.

More than one in three long-distance DB trains was considered significantly delayed last year: 37.5 percent of the stops were reached with a delay of more than 5:59 minutes.

“If the train is delayed and our passengers are entitled to compensation, then we pay them without ifs and buts,” a DB spokesman told the Bild am Sonntag. 

READ ALSO: How train travellers in Germany can get cheap Deutsche Bahn tickets this March

Advertisement

Merz wants common European approach to asylum

CDU leader and incoming chancellor Friedrich Merz wants a common European approach to asylum and migration policy, but he is not ruling out taking action on his own.

“We are trying to find a path of consensus,” said Merz on Sunday in Deutschlandfunk‘s Interview of the Week.

He said Germany’s security remain his top priority, adding that providing this can guaranteed, he wants to “take a common European path” and avoid “unnecessary conflicts” with neighbouring countries.

READ ALSO:

However, he said that Europe need to make much faster progress with regard to a common asylum and immigration policy.

The CDU/CSU and SPD’s exploratory paper outlines their migration plans, which include plans to reject asylum seekers at the German border. 

Coalition negotiations could start on Thursday

Following on from Saturday’s successful exploratory talks, the CSU and SPD party executives gave the green light for coalition negotiations on Sunday.

The CDU is set to meet on Monday to decide this. Negotiations are then expected to begin on Thursday.

Friedrich Merz talks to SPD leader Lars Klingbeil and MArkus Soeder.

The co-leader of Germany’s SPD party Lars Klingbeil (R), the leader of the CDU party Friedrich Merz (2nd L) and the leader of the CSU Markus Soeder (L) chat after giving a statement in Berlin on March 8, 2025. (Photo by RALF HIRSCHBERGER / AFP)

But while the prospect of a black-red government has now become more likely, it’s not all plain sailing. The parties’ financial policy plans, for example, need to be approved by the Greens, but they have so far rejected the plans, which they say do not solve structural problems.

Advertisement

On Tuesday, the Union and SPD agreed on a comprehensive financial package, which, in addition to far-reaching exemptions from the debt brake for defence spending, also provides for a new special fund of €500 billion for investments in infrastructure.

But the constitutional amendments required for this, which are still to be made by the old Bundestag, require a two-thirds majority in both the Bundestag and the Bundesrat, and therefore the approval of the Greens.

Green party co-leader Felix Banaszak said: “We are further away from approval today than in the last few days.”

CDU leader Friedrich Merz named several compromise offers on Sunday in attempt to get the Greens support for the debt plans, such as climate-protection projects to be included in the planned special infrastructure fund and military aid for Ukraine in the defence budget.

“We will have extensive discussions with the Greens, with the parliamentary group and party leadership next week,” said Merz on Deutschlandfunk.

Merz also reiterated his determination to form a government with the SPD. “Failure is not a real option for us,” he said.

Advertisement

Bishop of Münster resigns: Pope accepts resignation

The Bishop of Münster, Felix Genn, has resigned from his post after almost 16 years and Pope Francis has accepted his resignation, the Diocese of Münster announced on Sunday.

The Apostolic Nuncio in Germany, Archbishop Nikola Eterović, bid farewell to Genn in Münster with a service on the occasion of the bishop’s 75th birthday a few days ago.

Canon law – rules that govern certain Christian churches, including the Roman Catholic church – stipulates that once a bishop turns 75 years old, they must offer their resignation to the Pope.

With additional reporting from DPA and AFP.

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Business

German regional transport operator pushes up ticket prices

Published

on

By

German regional transport operator pushes up ticket prices

Passengers travelling on buses and trains in central Germany face a hefty ticket price hike this month.

Continue Reading

Business

Trotz hoher Ausgaben für KI: Quartalszahlen von Meta übertreffen Erwartungen

Published

on

By

Logo von Meta

Trotz hoher Ausgaben für KI: Quartalszahlen von Meta übertreffen Erwartungen






Der Facebook-Mutterkonzern Meta hat im zweiten Quartal 2025 überraschend gute Zahlen vorgelegt und die Erwartungen übertroffen. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 22 Prozent auf 47,5 Milliarden US-Dollar (rund 41 Milliarden Euro) an, der Nettogewinn lag bei 18,3 Milliarden Dollar – im Vorjahreszeitraum waren es 13,5 Milliarden Dollar gewesen. Besonders stark entwickelten sich die Werbeeinnahmen.

Meta investiert derzeit massiv in Künstliche Intelligenz (KI). “Wir hatten sowohl in Bezug auf unser Geschäft als auch auf unsere Community ein starkes Quartal”, sagte Meta-Chef Mark Zuckerberg. “Ich freue mich, persönliche Superintelligenz für alle Menschen auf der Welt zu entwickeln.”   



Im Segment der Mobilgerät-Anwendungen, zu dem Facebook, Instagram, Whatsapp und Messenger gehören, verzeichnete Meta im Juni 3,48 Milliarden aktive Nutzer pro Tag. Dies ist ein Anstieg von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Das Unternehmen erhöhte seine Ausgaben für Investitionen in dem Quartal auf 17 Milliarden US-Dollar. Dabei handelt es sich vor allem um Investitionen in die KI-Infrastruktur. Für 2025 rechnet der Konzern mit mit Gesamtinvestitionen zwischen 66 und 72 Milliarden Dollar.

AFP

Continue Reading

Business

Dortmunderin (85) gab entscheidenden Hinweis

Published

on

By

Dortmunderin (85) gab entscheidenden Hinweis

In Dortmund ist eine Betrugsmasche rund um die Pflege von Senioren aufgeflogen. (Symbolbild) © picture alliance / Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa

Lesezeit

Eine 85-jährige Dortmunderin aus Wickede hat durch ihre Aufmerksamkeit dazu beigetragen, dass ein umfangreicher Pflegebetrug aufgedeckt und ein finanzieller Schaden von über 500.000 Euro verhindert werden konnte. Das berichtet die Polizei Dortmund.

Die Seniorin habe das Ausbleiben der Zahlungen ihres Pflegegeldes bemerkt und daraufhin die Beamten informiert. Der Verdacht fiel auf ihren vermeintlichen Pflegehelfer, den ein 77-jähriger Bekannter vermittelt hatte, und sich schließlich als Teil eines umfassenden Betrugskonstrukts herausstellte.

Es sei gelungen, drei Tatverdächtige zu identifizieren. Infolgedessen wurden Durchsuchungen durchgeführt und Beweismittel sichergestellt.

In einem Gebäude auf einem landwirtschaftlichen Gelände in Dortmund ist ein Feuer ausgebrochen.
Junge Frau mit verpixeltem Gesicht sitzt auf Erdbeerfeld. Neben sich eine Schrift ins Bild geschnitten: „Illegal auf dem Erdbeerfeld“

Wie der Pflegebetrug ablief

Die Ermittlungen zeigten, dass einer der Verdächtigen das Vertrauen des 77-jährigen Bekannten der Seniorin über Jahre missbraucht und ihm mehr als 25.000 Euro entwendet haben soll. Darüber hinaus habe der Verdächtige versucht, mittels Vollmachten und eines Testaments Zugriff auf dessen Vermögen zu erlangen.

Gegen alle Verdächtigen, zwei Männer im Alter von 26 und 34 Jahren sowie eine 42-jährige Frau, seien Strafverfahren wegen Betrugs zum Nachteil älterer Menschen eingeleitet worden. Allerdings lagen keine besonderen Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft vor.

Eine Außenaufnahme eines Polizeireviers an einem sonnigen Tag. Im Vordergrund ist der Eingang des Gebäudes zu sehen, während im Hintergrund ein Streifenwagen geparkt ist.

Tipps für Angehörige

Um pflegebedürftige Menschen vor ähnlichen Betrugsfällen zu schützen, gibt die Polizei mehrere Präventionstipps. Es wird geraten, keine Unbekannten in die Wohnung zu lassen und stets einen Dienstausweis zu verlangen, wenn sich Personen als Amtspersonen oder Beschäftigte von Pflegediensten ausgeben. Sollte Zweifel an der Identität bestehen, sei es ratsam, die betreffende Stelle direkt zu kontaktieren. Telefonische Anfragen sollten kritisch geprüft werden, ohne private oder finanzielle Informationen preiszugeben, und bei Unsicherheit solle einfach aufgelegt werden.

Von der Übergabe von Geld oder Wertgegenständen an Unbekannte wird ausdrücklich abgeraten. Auch sei es wichtig, auf das eigene Bauchgefühl zu vertrauen. Im Verdachtsfall solle die Polizei unter der Notrufnummer 110 informiert werden.

Darüber hinaus bietet die Polizei spezielle Präventionsveranstaltungen und Beratungen für Senioren und deren Angehörige an, um über gängige Betrugsmaschen aufzuklären und Schutzmaßnahmen zu vermitteln. Interessierte können sich auf der Homepage der Polizei weiter informieren.

Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen besser vor betrügerischen Machenschaften geschützt werden und die Täter keinen Erfolg mit ihren kriminellen Handlungen haben.

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 28. Juli 2025.

Der Angeklagte sitzt mit seinem Verteidiger Markus Blumenstein im Gerichtsaal.

Continue Reading

Trending

Copyright © 2025 Superkenntnis. Alle Rechte Vorbehalten.