Sports
Dritte Pleite in Folge! Towers brauchen ein kleines Wunder für die Playoffs

Sports
Champions League – Jens Lehmanns Pariser Trauma
Schiedsrichter Terje Hage (3. v.r.) musste Jens Lehmann (r.) im Champions-League-Finale früh die rote Karte zeigen.
Foto: imago/Ulmer
Ach, Jens Lehmann … Mal fährt er betrunken vom Oktoberfest nach Hause, mal sägt er Dachbalken in Nachbars Garage an. In diesen Tagen wird sein Interesse kolportiert, mit einer Investorengruppe den TSV 1860 München zu übernehmen, und es ist nicht ganz sicher, welche der beiden Seiten mehr zu bedauern ist. Bei all den Skandalen und Skandälchen ist ein wenig in Vergessenheit geraten, dass der Mann auch mal ein ganz formidabler Fußballspieler war.
In England feiern sie ihn bis heute als einen der Invincibles. Jens Lehmann hütete das Tor jener Mannschaft des FC Arsenal, die vor 21 Jahren unbesiegt die Premier League gewann und saisonübergreifend 49 Spiele in Folge ohne Niederlage blieb. Auch im paneuropäischen Fußballzirkus hat er Spuren hinterlassen. Im Mai 2006, nach dem Champions-League-Finale in Paris gegen den FC Barcelona, sprach er den bedeutungsschweren Satz: »Dieses Spiel werde ich mit ins Grab nehmen.«
Zirkus Europa
Foto: Privat
Früher schlicht Pokal der Landesmeister, heute Champions League: ein inszeniertes Spektakel und Gelddruckmaschine des Fußballs. Sven Goldmann blickt auf den kommenden Spieltag.
Am Mittwoch gastiert der Arsenal Football Club wieder in der französischen Hauptstadt. Es geht um den Einzug ins Endspiel der Champions League, was nach dem 0:1 daheim im Hinspiel gegen Paris Saint-Germain schwer genug werden dürfte. Was aber ist diese Bürde schon gegen das Trauma von 2006? Arsenals Invincibles hatten ihren Zenit damals schon überschritten und die Premier League auf Platz vier beendet, 14 Punkte hinter dem neureichen FC Chelsea. In Europa aber reichte es noch einmal zu einem kaum erwarteten Höhenflug. Vor allem dank Jens Lehmann, der seinen Kasten in allen K.-o.-Spielen gegen Real Madrid, Juventus Turin und den FC Villarreal sauber hielt und zum Finale eine Bilanz von über zwölf Stunden ohne Gegentor vorweisen konnte. Er blieb dann auch gegen Barcelona unbezwungen, was allerdings zu einem nicht unwesentlichen Teil daran lag, dass er nur 20 Minuten auf dem Platz stand.
Das Drama von Paris nahm seinen Lauf, als Barças Zeremonienmeister Ronaldinho einen seiner großartigen und ansatzlosen Pässe in den Lauf von Samuel Eto’o spielte. Lehmann warf sich dem Ball entgegen, traf aber knapp außerhalb des Strafraums nur Eto’os Fuß. Den austrudelnden Ball stupste Barças Ludovic Giuly ins leere Tor, aber da hatte Terje Hauge schon in seine Pfeife geblasen. Der norwegische Schiedsrichter entschied auf Freistoß für die Katalanen und Platzverweis für Lehmann. Zehn Londoner gingen zwar kurz vor Ende der ersten Halbzeit durch einen Kopfball von Sol Campbell in Führung. Aber in der Schlussphase legte der eingewechselte Henrik Larsson zweimal auf, was Eto’o und Juliano Belletti für die entscheidenden Tore zum 2:1-Sieg für Barcelona nutzten.
Jens Lehmann schaute schweigend von der Tribüne aus zu und reiste am nächsten Morgen weiter nach Genf ins Trainingslager der deutschen Nationalmannschaft. Es sollte dann doch noch ein schöner Saisonabschluss für ihn werden. Mit einem deutschen Sommermärchen und einem Zettel im Strumpf beim dramatischen Elfmeterschießen gegen Argentinien – aber das ist eine andere Geschichte.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Sports
Frühere AfD-Chefin Petry will neue Partei gründen

Berlin
Die frühere AfD-Vorsitzende Frauke Petry will eine neue Partei gründen, die schon ab 2026 bei Landtagswahlen antreten soll. “Vorbereitend dafür haben Mitstreiter und ich vor einigen Monaten den Verein “Team Freiheit” gegründet”, sagte die einstige Mitgründerin der AfD im Welt-Interview. Den Namen der Partei wolle sie noch nicht verraten, die inhaltliche Ausrichtung stehe aber bereits fest.
“Die Lücke im Parteiensystem klafft eben nicht zwischen CDU und AfD, sondern in der Leerstelle eines anti-etatistischen, freiheitlichen Angebots”, sagte die 49-Jährige. Das Programm der neuen Partei werde “eine Erneuerung der kulturellen Westbindung und ein anti-etatistisches Angebot als positiver Gegenentwurf zur bisherigen Parteienlandschaft sein”. Die Staatsquote – also das Verhältnis der Staatsausgaben zum Bruttoinlandsprodukt – müsse binnen fünf Jahren von knapp 50 auf 25 Prozent gesenkt werden, sagte Petry. Eine Partei, die dieses Ziel habe “und Meinungsfreiheit durchsetzen” wolle, gebe es nicht.
Die Chemikerin hatte die AfD einst zusammen mit Bernd Lucke und anderen Mitstreitern gegründet, nach innerparteilichen Reibereien aber kurz nach der Bundestagswahl 2017 verlassen. Ihren Abgang begründete sie damals mit seit Jahren wachsendem Einfluss der Rechtsaußen-Strömung um den Thüringer AfD-Landeschef Björn Höcke. Dem Bundestag gehörte Petry danach bis 2021 als fraktionslose Abgeordnete an, wobei sie zwischenzeitlich noch die Blaue Partei gründete – die nach krachenden Wahlschlappen in Sachsen und Thüringen allerdings schon Ende 2019 wieder ihre Auflösung bekanntgab.
Nun hofft sie auf einen erfolgreicheren Neuanfang. “Wir werden zu den Landtagswahlen im nächsten Jahr antreten, zuerst in Baden-Württemberg”, kündigte Petry an. “Mit der Besonderheit, dass wir parteilose Bürger und Unternehmer mit Lebens- und Berufserfahrung als Kandidaten gewinnen wollen. Sie sollen dafür nicht Mitglieder der Partei werden.” Damit würden jene 98 Prozent der Bürger repräsentiert, die selbst keiner Partei angehören.
Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de
Sports
Präsidentenwahl in Rumänien: Rechtspopulist mit Abstand vorn

Bukarest. Im EU- und Nato-Land Rumänien droht ein Rechtsruck. Bei der Wiederholung der im vergangenen Jahr annullierten Präsidentenwahl hat der extrem rechte Kandidat George Simion die erste Runde mit großem Abstand gewonnen, aber eine absolute Mehrheit verfehlt. Ob er Staatschef wird, entscheidet sich daher bei einer Stichwahl am 18. Mai. Dabei tritt Simion gegen den in der ersten Runde Zweitplatzierten an – wahrscheinlich ist dies der liberalkonservative, parteilose Bürgermeister von Bukarest, Nicusor Dan.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Der rumänische Präsidentschaftskandidat Nicusor Dan (Mitte) lächelt und bekommt Applaus nach Schließung der Wahllokale für die erste Runde der Neuwahlen in Bukarest im Kreise von seinen Anhängern.
Quelle: Eduard Vinatoru/AP/dpa
Nach Angaben des Zentralen Wahlbüros erhielt Simion rund 40 Prozent der abgegebenen Stimmen. Auf Platz zwei kam nach Auszählung der Stimmzettel von etwas mehr als 99 Prozent der Wahllokale der parteilose Kandidat Nicusor Dan, mit 20,91 Prozent – dicht gefolgt von Crin Antonescu, Kandidat der bürgerlich-sozialdemokratischen Regierung mit 20,30 Prozent. Antonescu gestand seine Niederlage ein. Die beiden trennten bei diesem Stand rund 56.000 Stimmen.
Zentrale Botschaft Simions im Wahlkampf war sein Schulterschluss mit einem kremlfreundlichen Politiker. „Wir haben zusammen Geschichte geschrieben, wir nähern uns einem hervorragenden Ergebnis“, sagte Simion in einer im Fernsehen verbreiteten Ansprache. In Rumänien, das an die vom russischen Angriffskrieg heimgesuchte Ukraine grenzt, bestimmt der Staatschef die Richtlinien der Außen- und Sicherheitspolitik.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Präsidentenwahl von 2024 wurde wegen Kremlfreund annulliert
In der ersten Runde der Präsidentenwahl im November 2024 hatte der rechtsextreme Kremlfreund Calin Georgescu überraschend die meisten Stimmen erhalten. Das Verfassungsgericht erklärte das Ergebnis aber wegen Unregelmäßigkeiten bei der Wahlkampffinanzierung für ungültig. Auch eine erneute Präsidentenkandidatur Georgescus verbot das Gericht und genehmigte damit eine Entscheidung des Zentralen Wahlbüros. Dieses hatte beanstandet, dass Georgescu demokratische Grundwerte nicht anerkenne. Gegen ihn ermittelt seit Ende Februar die Staatsanwaltschaft.
Georgescu trat nun als Simions Verbündeter auf. Simion wiederum schloss nicht aus, Georgescu ins Amt des Ministerpräsidenten zu verhelfen. Am Wahltag gingen die beiden sogar demonstrativ gemeinsam zur Stimmabgabe. Georgescu hatte unter anderem erklärt, die Zukunft Rumäniens liege in der „Weisheit Russlands“. Zudem hatte Georgescu öffentlich bezweifelt, dass der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine real sei.
Andererseits ist Simions Partei AUR im EU-Parlament Teil der russlandkritischen Fraktion EKR, zu der auch die Partei von Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni gehört. Dass Simion jetzt den Schulterschluss mit dem in Umfragen immer noch beliebten Kremlfreund Georgescu gesucht hat, schreiben manche Beobachter auch wahlkampftaktischen Gründen zu.
RND/dpa
-
Tech3 months ago
Allergie- & Immunologietage | Düsseldorf Congress
-
Business3 months ago
Legal Initiatives Intensify Around Abortion Pill Access
-
Fashion1 month ago
30 Tage Bikini Workout | Women’s Best Blog
-
Fashion1 month ago
8 Übungen gegen Cellulite | Women’s Best Blog
-
Fashion1 month ago
Cellulite loswerden? Das hilft! | Women’s Best Blog
-
Tech3 months ago
Navigator Festival 2024 | Düsseldorf Congress
-
Fashion2 months ago
Übungen zum Bauchfett verlieren | Women’s Best Blog
-
Entertainment3 months ago
Noopinion – Revolt & Resolve