Sports
So geht es in den nächsten Folgen weiter
Freundschaft und Liebe, Schule und Job, Ärger und Intrigen – wie lebt es sich in der Metropole? Die Reality Soap „Berlin – Tag & Nacht“ rückt den Alltag junger Hauptstadtbewohnerinnen und -bewohner in den Fokus. Wir werfen einen Blick auf das Geschehen der kommenden Tage.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
„Berlin – Tag und Nacht“ am Freitag, 5.9.2025 – Folge 3516
Bruno ist geknickt, als Emmi sich zwar nach einem Streit wegen Nora wieder mit ihm verträgt, aber weiterhin klarstellt, im Fußballverein nicht mehr mithelfen zu wollen. Als dann bei den Vorbereitungen für die Eröffnungsfeier auch noch eine Katastrophe nach der anderen passiert und der Zauberer für das Kinderprogramm abspringt, ist Bruno der Verzweiflung nah. Er ist erleichtert, als unerwartet Emmi auftaucht und doch ihre Hilfe anbietet – und sogar die rettende Idee für das Kinderprogramm hat: Sie will Kinderschminken anbieten. Gerührt entschuldigt sich Bruno noch einmal aufrichtig bei Emmi und macht deutlich, dass sie für ihn das Wichtigste auf der Welt ist – und zwar nicht nur, weil sie ihn gerade aus der Misere gerettet hat. Verliebt versöhnen die beiden sich daraufhin…
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
„Berlin – Tag und Nacht“ am Montag, 8.9.2025 – Folge 3517
Mikes Freude über die offen ausgelebte Beziehung zu Sara erhält einen Dämpfer, als er glaubt, dass Karim doch ein Problem damit hat. In Absprache mit Sara versucht er, Karim für sich zu gewinnen. Doch als er beobachtet, dass etwas in der Beziehung zwischen Charli und Karim zu knirschen scheint und er Karim gutgemeint darauf anspricht, schießt er übers Ziel hinaus. Karim stellt abweisend klar, dass er keinen Ersatzdaddy braucht. Nach einem Gespräch mit Sara beschließt Mike, sich bei Karim zu entschuldigen. Als das tatsächlich gelingt und er und Karim sich die Hand geben, ist Mike erstmal super erleichtert. Sein Plan hat funktioniert – wenn auch auf Umwegen.

„Berlin – Tag und Nacht“ am Dienstag, 9.9.2025 – Folge 3518
Schmidti ist morgens direkt geschockt, als Indira laut darüber nachdenkt, dem Typen etwas anzutun, der sie mit HIV angesteckt hat. In seiner Hilflosigkeit erzählt er Joe davon und der will ebenfalls nicht, dass Indira Selbstjustiz übt und deshalb gegen ihre Bewährungsauflagen verstößt. Schmidti ist Joe dankbar, als der ihm hilft und gemeinsam versuchen sie, Martin dazu zu bringen, sich selbst bei der Polizei zu stellen. Zunächst sieht es nicht so aus, als könnten sie ihn überzeugen, aber dann bringt eine emotionale Ansprache von Schmidti tatsächlich die entscheidende Wendung. Wieder zu Hause glaubt er, Indira mit dieser Neuigkeit glücklich machen zu können.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Berlin – Tag und Nacht“ am Mittwoch, 10.9.2025 – Folge 3519
Obwohl Karim sich seit Tagen über Charlis atypisches Verhalten wundert, freut er sich, da heute endlich der Tag gekommen ist, an dem sich seine harte Arbeit im Möllers auszahlen soll – und er will Charli mit einem romantischen Trip überraschen. Zunächst kommt er jedoch nicht dazu, da Charli sich erneut distanziert verhält und Frauenbeschwerden vorschiebt. Er ahnt nicht, dass diese ihr schlechtes Gewissen umtreibt, gestern hinter seinem Rücken Elias geküsst zu haben. Karim beschließt, Nägel mit Köpfen zu machen und Charli bei ihr daheim zu überraschen – doch letztlich ist er der Überraschte, denn er erwischt Charli in flagranti mit seinem besten Bro. Karim reißt das den Boden unter den Füßen weg.

„Berlin – Tag und Nacht“ am Donnerstag, 11.9.2025 – Folge 3520
Nach dem Betrug von Charli und Elias ist Karim nicht nur tief verletzt und völlig verzweifelt, sondern auch voller Wut. Diese Wut bekommen nicht nur Charli und Elias, sondern auch Mike zu spüren, der gar nichts für die Situation kann. Doch Karim kann seinen Schmerz nicht kontrollieren. Als er im Möllers fast auf Elias losgeht, ist das Maß endgültig voll. Zu allem Übel verscherzt er es sich auch noch mit Bruno, der so ein Verhalten nicht tolerieren will. Karim merkt, dass er gerade alles verliert, was ihm je etwas bedeutet hat. Kommt er zur Vernunft?
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Folge verpasst?
Auf RTL+ ist die neueste Folge von „Berlin – Tag und Nacht“ direkt nach der Ausstrahlung bis zu vier Wochen kostenlos abrufbar. Zukünftige und ältere Episoden sind nur für Premium-Abonnenten zugänglich.
Worum geht es in „Berlin – Tag und Nacht“?
„Berlin – Tag und Nacht“ („BTN“) folgt den Geschehnissen mehrerer Wohngemeinschaften in verschiedenen Orten Berlins. Die Handlung konzentriert sich auf zahlreiche Figuren, die in der Regel von Laienschauspielern besetzt sind. Zentrale Handlungsorte der im Reportagestil gedrehten Daily Soap sind die Haupt-WG um Hauptmieter Joe Möller, in der sieben Personen wohnen, sowie weitere WGs und Arbeitsplätze der Charaktere.
Sowohl Handlung als auch Figuren sind frei erfunden. Eine unruhige Kameraführung, ein teilweise improvisiertes Drehbuch sowie der Einsatz von Voiceovers, in denen die Figuren ihre Gefühlslage schildern, sollen den Eindruck von Realität erhöhen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Wo wird „Berlin – Tag und Nacht“ gedreht?
Den „Mitten im Leben“-Effekt sollen auch die Schauplätze der Scripted-Reality-Serie erzielen. Statt um ein Set im Produktionsstudio, handelt es sich bei den Drehorten um reale Schauplätze, die größtenteils im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg liegen. Für zahlreiche Handlungsorte, wie die Wohngemeinschaften, Clubs oder den Friseursalon Schnitte, gibt es echte Adressen in Berlin. Zudem dienen Orte wie die Mercedes-Benz-Arena Berlin oder der S- und U-Bahnhof Warschauer Straße als wiederkehrende Drehorte für Zwischensequenzen.
Welche Schauspieler spielen in „Berlin – Tag und Nacht“?
Im Laufe des annähernd zehnjährigen Bestehens von „Berlin – Tag und Nacht“ haben mehr als 70 Darsteller Hauptfiguren in der Daily Soap verkörpert. Dazu kommen weit mehr als 200 Nebendarsteller, die teilweise in nur wenigen Folgen zu sehen sind, mitunter aber in späteren Folgen wiederkehren.
Bei einem Großteil der Besetzung handelt es sich um Laiendarsteller, die auch in anderen Formaten des für die Serie verantwortlichen Produktionsunternehmens, der „filmpool Film- und Fernsehproduktion“, mitwirken.
RND/tr
Sports
EU-Umweltminister schwächen Klimaziele 2040: CO₂-Reduktion gefährdet
EU verzögert CO₂-Ziele
Rückschlag für den Klimaschutz
Die EU-Umweltminister haben sich auf ein heftiges Wendemanöver beim Klimaschutz geeinigt. Das Ziel, bis 2040 die CO2-Emissionen um 90 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken, bleibt zwar formal bestehen. Doch nun soll eine Hintertür, eigentlich ein Scheunentor, eingebaut werden.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Die EU-Staaten können bis zu 5 Prozent der Reduktionen mittels eines Ablasshandels erledigen – indem sie Klimaschutzprojekte in anderen Ländern finanzieren. Zudem wird der Start des Emissionshandels für den Verkehr und fürs Heizen (ETS2) um ein Jahr auf 2028 verschoben.
Tricksereien bei Klimaprojekten
Was hier gerade passiert, ist eine Art Ausschwemmen von Klimaprojekten. Eins nach dem anderen wird vertagt, verwässert, entschärft. So ist der Ablasshandel wie gemacht für allerlei Tricksereien, die Klimaschutz nur vorgaukeln.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Mit der Verschiebung von ETS2 wird das ambitionierteste Vorhaben der EU auf die lange Bank geschoben. Ein starker Anreiz sollte entstehen, um auf Elektroautos und Wärmepumpen umzusteigen. Dass es nun erst 2028 damit losgehen soll, ist ein eindeutiges Signal. Es darf bezweifelt werden, dass es bei diesem Termin bleibt.
Ungarn und Polen lehnen den CO₂-Handel ab
Denn Ungarn und Polen wollen eigentlich nicht vor dem Jahr 2030 irgendetwas mit ETS2 zu tun haben. Der slowakische Landwirtschaftsminister Richard Takáč hat gerade sogar das endgültige Aus von ETS2 gefordert, da die Dekarbonisierung nicht funktioniere.
Es liegt nun an Deutschland, ob sich Takáč und andere Klimawandel-Ignoranten durchsetzen. Wenn es Umweltminister Carsten Schneider (SPD) mit dem Klimaschutz noch ernst meint, dann muss er den aktuellen CO2-Preis (55 Euro pro Tonne) nun angemessen hochziehen. Um einen Anreiz für CO2-freies Heizen und E-Mobilität abzusichern.
Und er muss dafür sorgen, dass Menschen mit kleinem Einkommen vom Staat stärker beim Umstieg auf Wärmepumpen und Strom-Autos unterstützt werden. Mit beiden Maßnahmen lässt sich nachweisen, dass Dekarbonisierung doch geht.
Sports
Mafia soll die Finger im Spiel gehabt haben: Deutscher Klub um Europapokal betrogen?
Sports
NRW-Gesetz gegen Diskriminierung durch staatliche Stellen
Lesezeit
Verfasst von:
dpa
Ein Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) soll die rechtliche Stellung Benachteiligter gegenüber staatlichen Einrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen stärken. Der Entwurf enthalte einen Katalog von Diskriminierungsmerkmalen, erläuterte NRW-Gleichstellungsministerin Josefine Paul (Grüne) in Düsseldorf. Demnach soll es allen Landesstellen verboten sein, jemanden etwa aufgrund von antisemitischen oder rassistischen Zuschreibungen, Nationalität, Herkunft, Religion, Geschlecht, Sexualität oder Alter zu diskriminieren.
Der Entwurf wird nun zunächst von Verbänden beraten. Das im schwarz-grünen Koalitionsvertrag angekündigte Gesetz soll in der zweiten Jahreshälfte 2026 in Kraft treten.
NRW will vorangehen
Für kommunale Behörden wird es nicht gelten. „Das Land geht in seinem eigenen Zuständigkeitsbereich voran“, erläuterte Paul. Als Beispiele nannte sie etwa Schulen, Hochschulen und Finanzämter. NRW sei das erste Flächenland, das eine solche Novelle einführe. Bislang existiere ein LADG nur im Stadtstaat Berlin.
Mit dem Gesetz solle eine Schutzlücke, die bisher bei Diskriminierung durch öffentliche Stellen bestehe, geschlossen werden, sagte Paul. Denn das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz umfasse nur den privatrechtlichen Bereich, unter anderem Fragen des Wohnungsmarktes oder des Arbeitsplatzes in der Privatwirtschaft.
Ein Misstrauensvotum gegen staatliche Stellen sei das nicht, versicherte die Ministerin. Es liege aber auf der Hand, dass es angesichts zunehmender Diskriminierungserfahrungen bundes- wie landesweit weiteren Handlungsbedarf gebe.
Wenn Mädchen im Mathe-Unterricht schlechter benotet werden
Das Gesetzesvorhaben soll Personen stärken, die etwa bei Anträgen oder einer Bewerbung in einer staatlichen Stelle aufgrund persönlicher Merkmale benachteiligt werden. Als weiteres praktisches Beispiel nannte die Ministerin, wenn im Mathematik-Unterricht Mädchen systematisch benachteiligt und schlechter benotet würden.
Aber: „Es reicht nicht, einfach ein diskriminierendes Verhalten zu behaupten“, betonte Paul. Wer bei der entsprechenden staatlichen Stelle eine Diskriminierung beklage, benötige Indizien, die nahelegten, dass es sich tatsächlich um eine Benachteiligung handle. Zwar sei eine erleichterte Beweisführung geplant, allerdings keine Beweislastumkehr. Die betroffenen Beschwerdeführer könnten unterstützt werden durch die 42 Beratungsstellen der Freien Wohlfahrt für Antidiskriminierung in NRW.
Der Gesetzentwurf normiere deutlich, dass Abhilfe vor eventuellen Schadensersatzansprüchen stehe, erklärte Paul. „Erst wenn klar ist, dass diese Abhilfe so nicht möglich oder nicht mehr zumutbar ist, entsteht auch ein möglicher Anspruch auf Schadenersatz.“ Der wiederum richte sich stets gegen das Land, nicht gegen einzelne Behördenmitarbeiter. Die sollen durch Fortbildungen entsprechend sensibilisiert werden.
-
Business9 months agoLegal Initiatives Intensify Around Abortion Pill Access
-
Tech9 months agoAllergie- & Immunologietage | Düsseldorf Congress
-
Fashion7 months ago30 Tage Bikini Workout | Women’s Best Blog
-
Fashion7 months ago8 Übungen gegen Cellulite | Women’s Best Blog
-
Fashion7 months agoCellulite loswerden? Das hilft! | Women’s Best Blog
-
Entertainment6 months agoBRUIT≤ – The Age of Ephemerality
-
Fashion4 months agoMe Made Mittwoch mit neuen Regeln am 02. Juli 2025
-
Fashion9 months agoIn diesem Blogartikel findest du eine hilfreiche ➤ CHECKLISTE mit ✔ 5 TIPPS, um deine ✔ Zeit besser einzuteilen & deine ✔ Fitness-Ziele zu erreichen! ➤ Jetzt lesen!
