
Lesezeit
Als Kind kam wohl niemand daran vorbei: am Kinderbuch-Klassiker “Die kleine Raupe Nimmersatt”. Noch immer hat das Buch viele Fans. Die lädt ein Hildesheimer Museum zur Raupenparty – und Raupenrallye.
Ein grünes Insekt mit rotem Kopf ist ein echter Held für Kinder – zumindest für die ganz Kleinen. Dabei sollte die “kleine Raupe Nimmersatt” ursprünglich ein Wurm werden. Seit 1969 frisst sich die Raupe nun Seite für Seite durch einen Berg von Leckereien, bis sie endlich satt ist.
Die Raupe Nimmersatt sei ein “absoluter Klassiker”, sagte eine Sprecherin des Hildesheimer Gerstenberg Verlags. Die Bildergeschichte von der gefräßigen Larve, die nach der Verpuppung als wunderschöner Schmetterling erwacht, wurde weltweit etwa 60 Millionen Mal verkauft, in Deutschland sind es 9,5 Millionen Bücher. Ihre Fans soll die kleine Raupe am Samstag zur Raupenparty des Hildesheimer Roemer- und Pelizaeus-Museums und des Verlags locken.
Kinder können sich mit Raupe identifizieren
Der US-amerikanische Zeichner Eric Carle sagte nach Angaben der Sprecherin einst über die gierige kleine Raupe aus seinem Kinderbuch: “Ich nehme an, die meisten Kinder können sich mit der hilflosen, kleinen, unbedeutenden Raupe identifizieren, und sie freuen sich darüber, wenn sich die Raupe in einen wunderschönen Schmetterling verwandelt. Ich denke, darin steckt eine Hoffnungsbotschaft: Ich kann auch groß werden. Ich kann meine Flügel (meine Talente) auch ausbreiten und in die Welt fliegen.”
Mit der Raupe Nimmersatt erfand Carle gewissermaßen ein interaktives Spielbuch. Er stanzte Löcher in die Seiten – so können Kinder mit dem Finger verfolgen, wie sich die Raupe nicht nur durch Gesundes wie Erdbeeren oder Apfelsinen, sondern auch durch ein Schokotörtchen, einen Lolli und ein Würstchen frisst. Kinder könnten das Buch spielerisch entdecken und “mit den Fingern erkunden”, sagte die Sprecherin.
Schon kleinste Kinder können das Buch auswendig
Außerdem erhielten die Kleinen “ganz nebenbei” ein erstes Verständnis von Mengen, sie lernten Zahlen, Wochentage und begriffen den Lebenszyklus eines Schmetterlings. Dank Sprachrhythmus und Wiederholungen (“aber satt war sie noch immer nicht”) verinnerlichten Kinder das Gehörte schnell. “Es ist oft beeindruckend, wie schnell schon kleinste Kinder das Buch auswendig können”, sagte sie.
Carle setzte auf eine besondere Technik für seine Bilderbücher: Er bemalte Seidenpapiere und fügte Schnipsel davon zu Bildcollagen zusammen. Er selbst sagte: “Immer wieder sagten Kinder zu mir: “Oh, das kann ich auch.” Ich betrachte das als das größte Kompliment.”
Persönlich, kompetent und unterhaltsam: Chefredakteur Gregor Peter Schmitz sendet Ihnen jeden Mittwoch in einem kostenlosen Newsletter die wichtigsten Inhalte aus der stern-Redaktion und ordnet ein, worüber Deutschland spricht. Hier geht es zur Registrierung.
Es sei schwer abschätzbar, wie viele Kinder zur Raupenparty kommen würden, sagte Verlagssprecherin Schaper. “Doch ich rechne mit großem Andrang.” Vergleichbare Wimmelpartys zu Rotraut Susanne Berners Wimmelbüchern, hätten 2023 und 2024 je etwa 500 große und kleine Besucher ins Museum gelockt. Die Wimmelbücher sind ihren Worten zufolge ebenfalls ein Kinderbuchklassiker aus dem Programm des mittelständischen Familienunternehmens. Ein wichtiges Standbein des Verlags: die Raupe Nimmersatt.
Am Tag der Raupenparty solle eine Raupenrallye mit verschiedenen Stationen vom Hildesheimer Marktplatz zum Roemer- und Pelizaeus-Museum führen, teilte das Museum mit. Dort soll etwa gemeinschaftlich ein großes Raupen- und Schmetterlingsbild gestaltet werden, außerdem gibt es demnach eine Schmetterlings-Fotostation – oder eine interaktive Raupe-Nimmersatt-Lesung.
dpa

Lesezeit
Fri 20th Dec, 2024
On December 20, 1999, Portugal officially relinquished control of Macau, a former colony that had been under its governance for more than 400 years. This transition marked a significant shift in the region’s political and economic landscape, transforming Macau into a prominent gambling hub often referred to as the ‘Las Vegas of Asia.’
Unlike Hong Kong, which experienced significant political unrest following its handover to China, Macau has largely maintained political stability. The region, which is significantly smaller in both area and population compared to its neighbor, has become an appealing destination for tourists, primarily due to its extensive gaming industry.
Macau is characterized by its Cotai Strip, a bustling boulevard akin to Las Vegas, where visitors find a plethora of casinos, luxury hotels, and shopping centers. Numerous major companies have established themselves in Macau, drawing inspiration from the iconic resorts of Nevada. This strategic positioning has solidified Macau’s reputation as a leading entertainment destination in Asia.
Historically, Macau’s connection to China deepened long before the 1999 handover. The influence of Chinese culture and politics has been significant, particularly during the Cultural Revolution, which began in 1966. By the time of the handover, the governance of Macau had already shifted largely towards Chinese influence, leading to a unique political landscape that has not seen the same level of protest as Hong Kong.
In the years following the handover, Macau’s economy has thrived, especially after the liberalization of its gaming industry. The introduction of competitive gaming licenses attracted international operators, particularly from the United States, who have significantly contributed to the local economy. As a result, Macau’s GDP has seen remarkable growth, reaching approximately $70,000 per capita by 2023, which surpasses that of Hong Kong and mainland China.
Despite its economic success, the dependency on tourism and gambling raises concerns about sustainability. The local government has recognized this challenge and has been distributing a portion of its budget surplus to residents, ensuring that the population benefits from the economic boom.
Macau’s cultural identity remains complex, with nearly half of its residents originating from mainland China. This demographic composition has influenced local sentiment towards governance and the broader relationship with China. As political changes continue to unfold in the region, Macau has been praised as a model for the ‘One Country, Two Systems’ principle, illustrating a different trajectory from Hong Kong.
As the 25th anniversary of the handover approaches, the question of Macau’s future remains pertinent. While the region continues to flourish as a gambling and entertainment hub, the potential for greater integration with mainland China looms, prompting discussions about the long-term implications for its autonomous status and cultural identity.
In conclusion, Macau’s evolution from a colonial outpost to a vibrant economic center reflects broader trends in regional politics and economics. As it celebrates a quarter-century since its return to Chinese sovereignty, Macau stands as a testament to the complexities of post-colonial governance in the context of a rapidly changing global landscape.
With statutory health insurance contributions set to increase in January 2026, we look at how the proposed increases could affect your wallet – and what steps you can take to keep the financial impact to a minimum.
Legal Initiatives Intensify Around Abortion Pill Access
Allergie- & Immunologietage | Düsseldorf Congress
30 Tage Bikini Workout | Women’s Best Blog
8 Übungen gegen Cellulite | Women’s Best Blog
Cellulite loswerden? Das hilft! | Women’s Best Blog
BRUIT≤ – The Age of Ephemerality
Me Made Mittwoch mit neuen Regeln am 02. Juli 2025
In diesem Blogartikel findest du eine hilfreiche ➤ CHECKLISTE mit ✔ 5 TIPPS, um deine ✔ Zeit besser einzuteilen & deine ✔ Fitness-Ziele zu erreichen! ➤ Jetzt lesen!