Sports
75 Jahre Verfassungsschutz – Verfassungsschutzschef profiliert sich im Bereich Spionageabwehr
Bestens im Bundesinnenministerium und in der nun von ihm geleiteten Behörde vernetzt: Sinan Selen (links), neuer Verfassungsschutzpräsident, am Montag mit Innenminister Dobrindt
Foto: dpa/Soeren Stache
In seiner Rede auf der Festveranstaltung zum 75. Gründungsjubiläum des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) sprach dessen Präsident Sinan Selen von einer »Transformation« seiner Behörde zum »Abwehrdienst«. Es gehe »vor allem um hybride Bedrohungen, Sabotage, Spionage, Cyberangriffe und Einflussoperationen insbesondere durch Russland«. Dazu zählten auch Drohnenüberflüge, Desinformations- und Diskreditierungskampagnen und Aktionen »bis hin zu Tötungsoperationen gegen erklärte Gegner«.
Seine Behörde habe nicht mit einem künftigen Spannungs- und Verteidigungsfall zu tun, sondern mit Bedrohungen, »die hier und jetzt auf uns einwirken«, betonte Selen. »Insbesondere Sicherheit ist wieder ein äußerst knappes Gut, das aktiv von unseren Gegnern und systemischen Rivalen verknappt wird. Es gilt daher, die Sicherheitsarchitektur zu härten – technisch, physisch und mental.«
Der BfV-Verfassungsschutzpräsident forderte eine Stärkung seiner Behörde und eine erneute Ausweitung ihrer Befugnisse. Ihr Auftrag, die Demokratie zu schützen, sei im Vergleich zu früheren Jahrzehnten schwieriger geworden: »In unserer praktischen Abwehrarbeit und Vorfeldaufklärung hat sich der Einsatzraum, seine Komplexität, die Anzahl der Gegner, ihre Fähigkeiten und die Geschwindigkeit drastisch erhöht.«
Derzeit hat das BfV 4500 Mitarbeiter. Das sind noch einmal 500 mehr als vor zwei Jahren. In den 20 Jahren bis 2023 hatte sich die Personalstärke der Bundesbehörde bereits auf fast 4000 verdoppelt, das jährliche Budget auf fast 500 Millionen Euro verdreifacht. Zu den Beschäftigten des BfV kommen die Mitarbeitenden der 16 Landesämter für Verfassungsschutz.
Selens Auftritt bei dem Festakt war zugleich seine Antrittsrede als Präsident des Geheimdienstes. Er wurde von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt am 8. Oktober zum offiziell ernannt. Zuvor hatte er das BfV als Vizepräsident bereits seit November 2024 kommissarisch geleitet, weil sein Amtsvorgänger Thomas Haldenwang zurückgetreten war. Dobrindt lobte Selen am Montag als »sensiblen und integren Wachmann«, dem er seine »volle Unterstützung« zusichere.
Im ZDF- »Morgenmagazin« hatte Selen von »multipolaren und multiplen Bedrohungen« gesprochen, denen es zu begegnen gelte. Außerdem bestehe die Bedrohung durch internationalen Terrorismus und durch »Extremisten« fort, sagte er. Der Politik sei die Bedeutung des Nachrichtendienstes bewusst. Zeichen ihrer »großen Wertschätzung« sei unter anderem die Tatsache, dass der Verfassungsschutz »aus der Schuldenbremse herausgezogen« sei.
Den Vorwurf, seine Behörde werde politisch instrumentalisiert, wies Selen zurück. Das BfV sei dafür da, »eine Situation zu beschreiben« und zu warnen, wenn »rote Linien« hinsichtlich der freiheitlich-demokratischen Grundordnung überschritten würden. Was die Politik aus den Informationen mache, sei nicht Sache der Behörde.
Selen wurde 1972 in Istanbul geboren und kam im Alter von vier Jahren mit seinen Eltern nach Deutschland. Seine Karriere begann im Jahr 2000 in der Abteilung Staatsschutz des Bundeskriminalamts. Ende 2006 wurde er Referatsleiter Ausländerterrorismus und -extremismus im Stab Terrorismusbekämpfung des Bundesinnenministeriums (BMI). 2009 wechselte er ins Bundespolizeipräsidium, 2012 ging Selen zurück ins BMI, wo er unter anderem für die Zusammenarbeit mit der Türkei bei der Terrorismusbekämpfung zuständig war. Von 2016 bis zu seiner Ernennung zum BfV-Vizepräsidenten am 21. Januar 2019 arbeitete er für den Tourismuskonzern Tui, wo er für Cybersicherheit und Krisenmanagement zuständig war. Mit Agenturen
Sports
Terror-Anklage in Schweden – und was Hessen damit zu tun hat
Stockholm
In einem undurchsichtigen Fall mit Verbindungen nach Deutschland hat die schwedische Staatsanwaltschaft Anklage wegen Terrorismus gegen einen 18-Jährigen erhoben. Staatsanwalt Henrik Olin wirft dem mehrfach vorbestraften Mann vor, im Namen der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) einen Anschlag auf ein familienfreundliches Festival im Herzen von Stockholm vorbereitet zu haben. Außerdem klagte Olin ihn und einen 17-Jährigen aus Malmö für einen Mordversuch in Hessen im Spätsommer 2024 an.
Olin zufolge hatte der 18-Jährige das im August veranstaltete Kulturfestival im Park Kungsträdgården im Zentrum der schwedischen Hauptstadt als Anschlagsziel auserkoren. Die Terrortat soll er monatelang geplant haben und sich dafür unter anderem Material zur Herstellung von Sprengsätzen sowie eine Körperkamera besorgt haben, um die Tat damit zu filmen.
Die schwedischen Ermittler hatten zu dem Zeitpunkt eine Undercover-Aktion gegen den Mann eingeleitet. Festgenommen wurde er letztlich, als er den geplanten Tatort ausspähte. Bei ihm handle es sich um einen selbst radikalisierten Mann mit deutlichen islamistischen Sympathien, der umfassenden Kontakt mit Gleichgesinnten im Internet gehabt habe, sagte Olin auf einer Pressekonferenz in Stockholm.
Mysteriöser Fall in Hessen
Zu dem Fall in Deutschland ist bislang kaum etwas bekannt. Olin sprach davon, dass die beiden Teenager im August 2024 nach Deutschland gereist seien, um einen Mord “in der Nähe von Frankfurt am Main” zu begehen. Seine Behörde sprach in einer Mitteilung von einem “kleineren Ort in Süddeutschland”.
Früheren Medienberichten zufolge soll es sich dabei um die hessische Kleinstadt Eppstein handeln, in der die beiden versucht haben sollen, einen islamistisch motivierten Mord zu verüben. Wie die “Frankfurter Neue Presse” im Frühjahr berichtet hatte, geht es bei den beiden Verdächtigen um Schweden mit syrischen Wurzeln.
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft bewaffneten sich die Tatverdächtigen mit Messern und klopften an der Unterkunft ihres Opfers – als jedoch eine andere Person die Tür geöffnet habe, seien die Mordpläne verworfen worden. Einen direkten Zusammenhang zwischen dem Mordversuch und der geplanten Terrortat in Stockholm gebe es nicht, sagte Olin auf der Pressekonferenz auf Nachfrage.
Der Prozess gegen die beiden Teenager soll nun ab dem kommenden Dienstag vor dem Amtsgericht von Stockholm stattfinden.
Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de
Sports
EU-Umweltminister schwächen Klimaziele 2040: CO₂-Reduktion gefährdet
EU verzögert CO₂-Ziele
Rückschlag für den Klimaschutz
Die EU-Umweltminister haben sich auf ein heftiges Wendemanöver beim Klimaschutz geeinigt. Das Ziel, bis 2040 die CO2-Emissionen um 90 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken, bleibt zwar formal bestehen. Doch nun soll eine Hintertür, eigentlich ein Scheunentor, eingebaut werden.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Die EU-Staaten können bis zu 5 Prozent der Reduktionen mittels eines Ablasshandels erledigen – indem sie Klimaschutzprojekte in anderen Ländern finanzieren. Zudem wird der Start des Emissionshandels für den Verkehr und fürs Heizen (ETS2) um ein Jahr auf 2028 verschoben.
Tricksereien bei Klimaprojekten
Was hier gerade passiert, ist eine Art Ausschwemmen von Klimaprojekten. Eins nach dem anderen wird vertagt, verwässert, entschärft. So ist der Ablasshandel wie gemacht für allerlei Tricksereien, die Klimaschutz nur vorgaukeln.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Mit der Verschiebung von ETS2 wird das ambitionierteste Vorhaben der EU auf die lange Bank geschoben. Ein starker Anreiz sollte entstehen, um auf Elektroautos und Wärmepumpen umzusteigen. Dass es nun erst 2028 damit losgehen soll, ist ein eindeutiges Signal. Es darf bezweifelt werden, dass es bei diesem Termin bleibt.
Ungarn und Polen lehnen den CO₂-Handel ab
Denn Ungarn und Polen wollen eigentlich nicht vor dem Jahr 2030 irgendetwas mit ETS2 zu tun haben. Der slowakische Landwirtschaftsminister Richard Takáč hat gerade sogar das endgültige Aus von ETS2 gefordert, da die Dekarbonisierung nicht funktioniere.
Es liegt nun an Deutschland, ob sich Takáč und andere Klimawandel-Ignoranten durchsetzen. Wenn es Umweltminister Carsten Schneider (SPD) mit dem Klimaschutz noch ernst meint, dann muss er den aktuellen CO2-Preis (55 Euro pro Tonne) nun angemessen hochziehen. Um einen Anreiz für CO2-freies Heizen und E-Mobilität abzusichern.
Und er muss dafür sorgen, dass Menschen mit kleinem Einkommen vom Staat stärker beim Umstieg auf Wärmepumpen und Strom-Autos unterstützt werden. Mit beiden Maßnahmen lässt sich nachweisen, dass Dekarbonisierung doch geht.
Sports
Mafia soll die Finger im Spiel gehabt haben: Deutscher Klub um Europapokal betrogen?
-
Business9 months agoLegal Initiatives Intensify Around Abortion Pill Access
-
Tech9 months agoAllergie- & Immunologietage | Düsseldorf Congress
-
Fashion8 months ago30 Tage Bikini Workout | Women’s Best Blog
-
Fashion7 months ago8 Übungen gegen Cellulite | Women’s Best Blog
-
Fashion7 months agoCellulite loswerden? Das hilft! | Women’s Best Blog
-
Entertainment6 months agoBRUIT≤ – The Age of Ephemerality
-
Fashion4 months agoMe Made Mittwoch mit neuen Regeln am 02. Juli 2025
-
Fashion9 months agoIn diesem Blogartikel findest du eine hilfreiche ➤ CHECKLISTE mit ✔ 5 TIPPS, um deine ✔ Zeit besser einzuteilen & deine ✔ Fitness-Ziele zu erreichen! ➤ Jetzt lesen!
