Connect with us

Business

Arabella Kiesbauer ist zurück im deutschen TV

Published

on

Arabella Kiesbauer ist zurück im deutschen TV

Arabella Kiesbauer ist wieder da im deutschen Fernsehen © Sven Hoppe/dpa

Lesezeit

Verfasst von:
Britta Schultejans, dpa

Arabella Kiesbauer (56) meldet sich rund 30 Jahre nach ihrem Durchbruch mit ihrer eigenen Talkshow im deutschen Fernsehen zurück: Ab heute ist sie als Moderatorin in der neuen Staffel der RTLZwei-Show „Kampf der Realitystars“ zu sehen. Sie tritt die Nachfolge von Cathy Hummels an, deren Moderation der „Stunde der Wahrheit“ genannten Entscheidung in jeder Folge nicht unumstritten war. Mit Kiesbauer folgt nun ein echter Profi.

„Wir haben mehr Talk eingebaut, weil das sicherlich meine Kernkompetenz ist. Es passiert ja so viel in der Sala oder auch dann durch die Spiele, dass ich wirklich genug Material habe, das dann aufgreifen zu können“, sagt sie im Interview mit der Deutschen Presse-Agentur über das, was im offenen Strandhaus (Sala) vor thailändischer Traumkulisse passiert. 

Gedreht wurde in Thailand.© Luis Zeno Kuhn/RTLZWEI/dpa

Um den Titel „Realitystar 2025“ kämpfen Größen des Genres wie Ex-Botschafter-Gattin und Ex-„Sommerhaus“-Bewohnerin Shawne Fielding-Williams, Ex-„Bachelor“-Kandidatin und -Dschungelcamperin Linda Nobat oder die frühere „Topmodel“-Anwärterin Giuliana Farfalla. Dazu kommen die Schauspieler Martin Semmelrogge und Stephen Dürr ebenso wie diverse Trash-TV-Eigengewächse, die vor allem mit Datingshows bekannt wurden.

Für die 56-Jährige schließt sich ein Kreis.© Sven Hoppe/dpa

„Das ist jetzt ein riesiges Genre geworden, nicht nur in Deutschland, auch in vielen anderen Ländern. Ich schaue auch viele englische, australische, spanische Reality-Formate. Reality nimmt mittlerweile weltweit einen großen Teil des TV-Programms ein“, sagt Kiesbauer. „Letztendlich habe ich wahrscheinlich mit dem Talk in die Richtung hingearbeitet.“ 

Die ProSieben-Talkshow, die ihren Namen trug, gehörte zu den bekanntesten und erfolgreichstes des Genres. In ihrer Heimat Österreich moderiert sie regelmäßig – beispielsweise die dortige Version von „Bauer sucht Frau“ – im deutschen Fernsehen aber war sie lange nicht zu sehen.

Mit „Kampf der Realitystars“ schließe sich darum für sie gewissermaßen ein Kreis. „Ich würde schon sagen, dass das die Weiterentwicklung der Talkshow-Welle von damals ist, weil wir mit dieser Demokratisierung im Fernsehen angefangen haben. Es waren ja bei uns eigentlich zum ersten Mal normale Menschen vor der Kamera.“

Wie „normal“ die Realitystars der neuen Staffel sind, wird sich noch zeigen müssen – alles durchgehen lassen will Kiesbauer ihnen aber nicht, wie sie ankündigt: „Zum Glück sind da sehr verantwortungsvolle Leute an den Schalthebeln und achten sehr wohl darauf, was man zeigt und was man nicht zeigt oder in welche Richtung sich was entwickelt. Und in der „Stunde der Wahrheit“, kann ich dann auch eingreifen und sagen: „So geht es nicht, so möchte ich nicht, dass ihr miteinander umgeht.“ Das Selbstbewusstsein habe ich schon, dass ich sage: „Meine Sendung, meine Regeln“.“

Zur Startseite

Business

Zukunft des City Rings in Lünen Mitgliederzahl sinkt, Veranstaltungen bleiben beliebt

Published

on

By

Zukunft des City Rings in Lünen Mitgliederzahl sinkt, Veranstaltungen bleiben beliebt

Continue Reading

Business

Macau: From Colonial Heritage to Asia’s Gambling Capital

Published

on

By

Trump Advocates for Death Penalty Reinforcement Amid Biden's Policy Changes

Fri 20th Dec, 2024

On December 20, 1999, Portugal officially relinquished control of Macau, a former colony that had been under its governance for more than 400 years. This transition marked a significant shift in the region’s political and economic landscape, transforming Macau into a prominent gambling hub often referred to as the ‘Las Vegas of Asia.’

Unlike Hong Kong, which experienced significant political unrest following its handover to China, Macau has largely maintained political stability. The region, which is significantly smaller in both area and population compared to its neighbor, has become an appealing destination for tourists, primarily due to its extensive gaming industry.

Macau is characterized by its Cotai Strip, a bustling boulevard akin to Las Vegas, where visitors find a plethora of casinos, luxury hotels, and shopping centers. Numerous major companies have established themselves in Macau, drawing inspiration from the iconic resorts of Nevada. This strategic positioning has solidified Macau’s reputation as a leading entertainment destination in Asia.

Historically, Macau’s connection to China deepened long before the 1999 handover. The influence of Chinese culture and politics has been significant, particularly during the Cultural Revolution, which began in 1966. By the time of the handover, the governance of Macau had already shifted largely towards Chinese influence, leading to a unique political landscape that has not seen the same level of protest as Hong Kong.

In the years following the handover, Macau’s economy has thrived, especially after the liberalization of its gaming industry. The introduction of competitive gaming licenses attracted international operators, particularly from the United States, who have significantly contributed to the local economy. As a result, Macau’s GDP has seen remarkable growth, reaching approximately $70,000 per capita by 2023, which surpasses that of Hong Kong and mainland China.

Despite its economic success, the dependency on tourism and gambling raises concerns about sustainability. The local government has recognized this challenge and has been distributing a portion of its budget surplus to residents, ensuring that the population benefits from the economic boom.

Macau’s cultural identity remains complex, with nearly half of its residents originating from mainland China. This demographic composition has influenced local sentiment towards governance and the broader relationship with China. As political changes continue to unfold in the region, Macau has been praised as a model for the ‘One Country, Two Systems’ principle, illustrating a different trajectory from Hong Kong.

As the 25th anniversary of the handover approaches, the question of Macau’s future remains pertinent. While the region continues to flourish as a gambling and entertainment hub, the potential for greater integration with mainland China looms, prompting discussions about the long-term implications for its autonomous status and cultural identity.

In conclusion, Macau’s evolution from a colonial outpost to a vibrant economic center reflects broader trends in regional politics and economics. As it celebrates a quarter-century since its return to Chinese sovereignty, Macau stands as a testament to the complexities of post-colonial governance in the context of a rapidly changing global landscape.

Continue Reading

Business

How you’ll be affected by a steep rise in German health insurance contributions

Published

on

By

How you'll be affected by a steep rise in German health insurance contributions

With statutory health insurance contributions set to increase in January 2026, we look at how the proposed increases could affect your wallet – and what steps you can take to keep the financial impact to a minimum.

Continue Reading

Trending

Copyright © 2025 Superkenntnis. Alle Rechte Vorbehalten.