Connect with us

Business

Challenges Faced by Minor Parties in the Upcoming Bundestag Election

Published

on

Trump Advocates for Death Penalty Reinforcement Amid Biden's Policy Changes

Sat 21st Dec, 2024

The forthcoming winter election campaign poses significant challenges for minor political parties in Germany, particularly as they strive to establish their relevance and presence in the political landscape. As the country prepares for a snap Bundestag election, these parties face not only the general demands of organizing a campaign but also the added pressure of proving their political significance.

According to political analysts, less established parties often grapple with limited resources, heavily relying on volunteers due to a lack of full-time staff. This dependency poses a distinct disadvantage when it comes to navigating the bureaucratic hurdles involved in the electoral process. Unlike established parties that can submit their candidate lists directly, minor parties must first notify the Federal Electoral Committee of their intention to participate in the election, which then assesses their eligibility as recognized parties.

This initial hurdle can be daunting, as evidenced by previous elections where a significant number of parties were rejected from participation due to not meeting the formal requirements. Issues such as late submissions of necessary documents or improper signatures can lead to disqualification before the campaign even begins.

Once past this stage, minor parties must then submit their candidate lists for various regions and electoral districts. While parties can choose how many states to contest and the number of candidates to propose, they must adhere to strict formalities regarding the selection process, which can be particularly challenging for those relying on volunteers.

The candidate nomination process is fraught with difficulties, especially for parties that struggle to attract suitable candidates. Many potential candidates may be hesitant to be featured prominently on campaign materials, which adds another layer of complexity to the recruitment process. Political parties have a responsibility to encourage their members to step forward and take on candidacy roles, yet this is often a challenging task.

As the election date approaches, many minor parties are already in the midst of their candidate selection meetings, with some, like the party Volt, having to adjust their schedules to accommodate the timeline. The reality remains that the collection of voter signatures poses the greatest challenge for these parties. To demonstrate their societal relevance, parties without representation in a state or federal legislature must gather a substantial number of signatures — up to 2,000 for each state list and over 27,000 for national participation. Additionally, they need to collect 200 signatures per electoral district if they wish to nominate candidates there.

Due to the intense requirements of signature collection, some parties have opted to limit their participation to fewer districts than initially planned. Calls have emerged from several minor parties urging the government to reduce the signature quota, arguing that the current threshold is excessively burdensome and undermines democratic principles.

Despite these challenges, minor parties such as the Free Voters, who possess representation in state legislatures, are exempt from these signature requirements, allowing them to focus their efforts on campaigning rather than administrative hurdles.

Furthermore, the rapid pace of establishing a campaign with limited financial and human resources presents another significant challenge. Many minor parties depend on the support of volunteers to manage campaign logistics, such as distributing flyers and engaging with voters at campaign events. For those without access to state funding, fundraising efforts become critical to cover the costs of campaign materials.

As the political landscape evolves, many minor parties are working diligently to carve out a place for themselves despite the fierce competition from larger, more established parties. They recognize that even achieving a small percentage of the vote can qualify them for state funding, positioning them better for future elections.

In conclusion, the upcoming Bundestag election presents a formidable set of obstacles for minor political parties in Germany. From bureaucratic challenges to the need for effective campaign strategies, these parties must navigate a complex landscape to gain traction and visibility in a highly competitive electoral environment.

Business

A sunny forecast, travel tips and a dramatic change in foreign policy

Published

on

By

A sunny forecast, travel tips and a dramatic change in foreign policy

From a wave of warm weather to some tips for an August holiday and the unexpected end of arms deliveries to Israel, here’s what we’ve been talking about at The Local this week.

Continue Reading

Business

Extremismus: Linke: Rechte Straftaten in einigen Kreisen verdoppelt

Published

on

By

Die Zahl rechter Straftaten ist in einigen Thüringer Kreisen stark gestiegen. (Symbolbild) Foto: Christoph Reichwein/dpa

Extremismus
Linke: Rechte Straftaten in einigen Kreisen verdoppelt






Politisch motivierte Straftaten steigen in Thüringen seit Jahren. Nach Zahlen des Innenministeriums, die die Linke ausgewertet hat, gibt es eine auffallende Entwicklung bei rechten Straftaten.

In vier Thüringer Kreisen und in der Stadt Weimar ist die Zahl rechter Straftaten nach Angaben der Linken-Landtagsfraktion im vergangenen Jahr überdurchschnittlich stark gestiegen. Eine Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr gab es in den Landkreisen Altenburger Land, Saale-Orla, Greiz und Sömmerda sowie in der Stadt Weimar, teilte die Sprecherin für Antifaschismus der Fraktion, Katharina König-Preuss, mit. Sie bezog sich dabei auf Angaben des Thüringer Innenministeriums auf ihre Landtagsanfragen, die sie regional ausgewertet habe. 



Generell geht die Zahl politisch motivierter Straftaten im Freistaat seit Jahren nach oben – 2024 erreichte sie ein Rekordniveau, hatte die vom Innenministerium vorgelegte Kriminalitätsstatistik ergeben. Danach wurden in Thüringen 2024 insgesamt 5.234 derartiger Taten registriert – das war ein Plus von 69 Prozent. Dabei dominierten erneut Straftaten aus dem rechten Spektrum.

König-Preuss: Alarmierende Entwicklung 


König-Preuss nannte für den Kreis Altenburger Land für 2024 einen Anstieg rechter Straftaten um 143 Prozent – sie reichten von Hakenkreuz-Schmierereien bis zu gewalttätigen Angriffen. In den drei anderen Kreisen sowie Weimar habe der Zuwachs bei jeweils etwa 100 Prozent gelegen. König-Preuss sprach von einer alarmierenden Entwicklung. 




“Rechte Straftaten dienen der Einschüchterung, der Verbreitung von Hass und sind oft gezielte Angriffe auf die Menschenwürde und körperliche Unversehrtheit”, erklärte sie. Der Staat sei in der Pflicht, konsequent zu handeln. Auch die Gesellschaft müsse Position beziehen. 


Besorgniserregend ist laut König-Preuss die Zunahme des Besitzes legaler Waffen in rechten Milieus. In mindestens sechs Landkreisen und der Stadt Weimar sei die Anzahl der Personen aus der extremen Rechten mit Waffenbesitzkarte gestiegen. 

Die Abgeordnete nannte die Kreise Nordhausen, Eichsfeld, Saale-Holzland, Saale-Orla, Schmalkalden-Meiningen und Weimarer Land. “Neonazis und Reichsbürger dürfen nicht bewaffnet sein”, forderte die Linke-Politikerin.

dpa

Continue Reading

Business

Selm kämpft gegen unaufhaltsame Problempflanze: Invasiver Staudenknöterich

Published

on

By

Selm kämpft gegen unaufhaltsame Problempflanze: Invasiver Staudenknöterich

„Der Japanische Staudenknöterich breitet sich auch im Selmer Stadtgebiet zunehmend aus“, bestätigt Selms Stadtsprecher Malte Woesmann. © Weitzel/dpa

Lesezeit

Er wächst schnell, erdrückt heimische Pflanzenarten – und breitet sich auch in Selm zunehmend aus: Der Japanische Staudenknöterich, ursprünglich als dekorative Zierpflanze eingeführt, gilt heute als eine der aggressivsten invasiven Arten weltweit. Was andernorts bereits dichte Pflanzenteppiche entlang von Straßen und Böschungen gebildet hat, zeigt sich nun auch in Selm – unter anderem auch am Freiherr-vom-Stein-Denkmal in Cappenberg.

„Der Japanische Staudenknöterich breitet sich auch im Selmer Stadtgebiet zunehmend aus“, bestätigt Selms Stadtsprecher Malte Woesmann. Während die Pflanze anfangs vor allem an Bahndämmen oder in offener Landschaft vorkam, trete sie inzwischen vermehrt in bebauten Bereichen auf. Noch seien Parkanlagen und Spielplätze nicht betroffen, sagt Woesmann. Auf Brachflächen greife sie dagegen nach Beobachtung der Stadtwerke-Mitarbeitenden besonders rasant um sich.

Die Stadtwerke Selm beobachten das nicht nur, sondern kämpfen auch dagegen – mit verschiedenen Maßnahmen, die alle etwas gemeinsam haben.

Auskoffern, auffüllen, abschneiden

Es handelt sich durchweg um mechanische Formen der Bekämpfung. „Befallene Flächen werden großzügig ausgekoffert, mit neuem Boden aufgefüllt und mit Wurzelfolie gesichert, um einen erneuten Austrieb zu verhindern“, teilt Stadtsprecher Malte Woesmann auf Anfrage mit. Die Pflanzen alle vier bis sechs Wochen abzuschneiden, könne das Wachstum auch eindämmen. Das „beseitigt die Pflanze jedoch nicht vollständig“. Der Einsatz chemischer Mittel sei jedoch keine Option, da „die Zulassungen für entsprechende Pflanzenschutzmittel ausgelaufen sind.“

Nicht nur dort, wo die bis zu vier Meter hohen Pflanzen wuchern, will die Stadt aktiv werden. Wichtig sei auch die Aufklärung der Bevölkerung, so Woesmann. Die Stadt warnt eindringlich davor, die Pflanze im eigenen Garten zu kultivieren: „Staudenknöterich sollte nicht gepflanzt werden, auch wenn er weiterhin im Handel angeboten wird“ – anders als etwa der Schweiz oder Großbritannien. Dort ist der Verkauf, die Anpflanzung und Duldung des Japanischen Staudenknöterichs bereits gesetzlich verboten. Mehr noch: Der Knöterich muss sogar aus Gärten entfernt werden. Wer dem nicht nachkommt, riskiert nicht nur Strafen, sondern auch Wertminderungen seines Grundstücks.

Selbst kleine Wurzeln treiben noch aus

Nicht nur die Stadt Selm und die Stadtwerke, sondern auch andere Behörden bundesweit, Naturschutzverbände und Landwirtschaftskammer warnen einhellig vor dem Japanischen Staudenknöterich mit seinen rotbraungefleckten Stängeln. Der ist zwar nicht giftig für Mensch und Tier, aber Gift für ein vielfältiges Ökosystem, da er andere Arten im Nu verdrängt – eine unangenehme Eigenschaft, die er auch mit seinen beiden nahen Verwandten teilt: dem Sachalin-Staudenknöterich und dem Böhmischen Staudenknöterich, die beide behaarte Blätter haben. Das Team der Stadtwerke hatte alle drei Arten auf dem Kieker: „Alle drei in Selm vorkommenden Arten besitzen ein unterirdisches Rhizomsystem“, also ein unterirdisches Sprossachsensystem, von dem selbst kleinste Wurzelreste noch austreiben.

Herkulesstaude auch noch im Blick

Auch wenn sich die Fachleute der Stadt Selm derzeit bei der Bekämpfung invasiver Arten auf den Staudenknöterich fokussieren: Die giftige Herkulesstaude (Riesen-Bärenklau), die bei Hautkontakt schwere Reaktionen verursachen kann, verlieren sie nach eigenen Angaben nicht aus dem Blick. „Auf städtischen Flächen wird sie nach Meldung umgehend entfernt, meist handelt es sich um kleine Bestände“, so Woesmann. Sobald Beschäftigte der Stadtwerke auf Privatgrundstücken entsprechende Pflanzen entdecken, „informiert die Ordnungsbehörde die Eigentümer und fordert zur Beseitigung auf“.

Auch der Weg aus der anderen Richtung - vom Cappenberger Weinberg aus Richtung Freiherr-vom-Stein-Denkmal - ist von Staudenknöterich gesäumt.
Auch der Weg aus der anderen Richtung – vom Cappenberger Weinberg aus Richtung Freiherr-vom-Stein-Denkmal – ist von Staudenknöterich gesäumt.© Sylvia vom Hofe

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 31. Juli 2025.

Birgit Stephan, stellvertretende Leiterin der Biologischen Station für den Kreis Unna und Dortmund, vergeht die gute Laune, wenn sie sieht, wie rasant der Japanische Staudenknöterich um sich greift. In Werne-Langern wuchert er bereits weit in den Straßenraum hinein.
Nutria im Gras
Montage: Dr. Tobias Gehrke, Leiter des Kommunalbetriebs Werne und gefällte Bäume am Brinkhof, vor denen die Anwohner Protestschilder aufgestellt hatten.

Continue Reading

Trending

Copyright © 2025 Superkenntnis. Alle Rechte Vorbehalten.