Connect with us

Business

Düsseldorf: Essen beim Japan-Tag 2025

Published

on

Düsseldorf: Essen beim Japan-Tag 2025

Der Japan-Tag ist ein festes Ereignis im Kalender der Düsseldorfer. Bereits seit 23 Jahren – mit einer Unterbrechung im Jahr 2006 – feiert die Landeshauptstadt Japan, seine Menschen, Kultur, Küche, Musik und Kunst. Dafür verwandelt sich die Rheinuferpromenade einmal jährlich in ein Mekka für Japan-Liebhaber. Dann gilt es, neue Dinge zu entdecken, besonders natürlich auch kulinarisch. Wir bieten einen Überblick, welche Gerichte Sie wo bekommen – und was sonst noch anlässlich des Japantags geboten wird.

Was passiert rund um die Reuterkaserne?

Zwischen Eiskellerstraße und Ritterstraße liegt die Reuterkaserne. Das ist allerdings keine wirkliche Kaserne, sondern einfach der Name der Straße. Am Japan-Tag jedenfalls verwandelt sich diese Ecke der Altstadt in ein Paradies für Manga- und Anime-Liebhaber, denn dort wird sich vornehmlich alles darum drehen. Neben einer Sammlerecke für Mangas, Comics und Romane, einer Künstler-Station und Kunstangeboten, warten vor Ort auch ein Coffee-Bike, bei dem es Kaffeespezialitäten und andere Drinks geben wird, das „Label7“, ein japanischer Softeishersteller, aber auch ein Stand der Düsseldorfer Lupin Gin Bar. Zudem lockt „Troy’s Shave Ice and Catering“ mit kühlem Eis, das in feine Raspeln geschabt wird.

Wie sieht es am Burgplatz aus?

Am Burgplatz finden Besucher nicht nur die Hauptbühne, sondern auch jede Menge japanische Anbieter, die mit ihren Speisen und Getränken überzeugen wollen. Wer etwa einmal ein japanisches Bier probieren möchte, steuert den Stand von Kirin Beer an, das ist ein Brauereikonzern aus Japan. Der Japan-Food-Express bietet dagegen allerlei beliebte Gerichte. Dazu zählen Ramen oder aber Snacks wie Dorayaki (mit einer Bohnenpaste gefüllte Pfannkuchen) und Daifuku, das sind kleine, gefüllte Reiskuchen. Bei Intended/Unitea gibt es gleich eine Vielzahl japanischer Speisen: Takoyaki, eine Art gefülltes Tintenfischbällchen, Okonomiyak (Gemüsepfannkuchen), Karaage (frittiertes Hühnchen), Kare Pan (Currybrot), Gyozas, Yakitori-Spieße oder Matcha-Latte. Sogar ein Stand der Dortmunder Brauerei Brinkhoffs findet sich am Burgplatz.

Diese Angebote finden Besucher an der Rheinuferpromenade

Hier spielt die (kulinarische) Musik: Dutzende Stände werden an der Rheinuferpromenade ihre Speisen und Getränke anbieten, Kunden haben die Qual der Wahl. Am Stand von Sikahirsch wird es Ramen, japanische Softgetränke, Sake und Tee geben, nur wenige Meter weiter, am Stand von Osushi by Mathei werden gebratene Nudeln (vegetarisch und mit Hühnchen), verschiedene Sorten Gyoza und Sushi sowie Kirin Bier und Eistee geboten. Naruto Asiastreetfood bietet dagegen Miso-Ramen-Nudelsuppen an und bei Mimi’s Crepes from Japan gibt es – wenig überraschend – japanische Crêpes.

Neben jeder Menge japanischer Speisen und Getränke finden Besucher natürlich auch einige deutsche und internationale Klassiker. Goldies Smashburger wird dabei sein und mit seinen Burgern locken, am Stand von Wilmering Events wird es dagegen traditionelle Schweinebratenbrötchen sowie Brezeln geben. Ein Currywurst-Stand ist ebenfalls vorhanden, an dem man sich auch mit Pommes versorgen kann. Gleiches gilt für den Bratwurst-Stand, an dem Kunden auch etwa Krakauer oder eben Curry- und Bratwurst bekommen. Ein Crêpes-Stand (französischer Art) dürfte den süßen Gaumen zufriedenstellen.

Wie sieht es sonst mit besonderen Angeboten zum Japan-Tag aus?

Im Mutter-Ey-Café dreht sich am Samstag alles um einen Day-Drinking-Brunch, der ganz im Zeichen des Japantags gestaltet wird. Für zwei Personen kostet der Brunch 38 Euro, dann wird es unter anderem einen No-Bake-Matcha-Cheesecake geben, Yuzu-Curd-Tartelettes (Yuzu ist eine japanische Zitruspflanze), Sushi sowie mehrere Mochi-Variationen. Dazu werden Spritz-Variationen und japanische Limonade serviert, ein Live-DJ sorgt für die passenden Beats. Reservierungen sind zwischen 13 und 21 Uhr hier möglich.

Und nicht nur am Japan-Tag selbst, sondern auch in den Tagen davor können Interessierte einen Vorab-Geschmack für einige japanische Speisen bekommen. Das 25hours Hotel hat sich dafür etwa mit der Düsseldorfer Restaurantkette Takumi zusammengetan: Im Paris Club, dem Restaurant des Hotels, gibt es seit Montag, 19. Mai, und noch bis Freitag, 31. Mai, drei Ramen-Kreationen, die eigens für die Kooperation entwickelt wurden. Dazu zählt eine Trüffel-Paitan-Ramensuppe, die Hummer-Bisque-Ramen sowie die Paitan-Tantan-Ramen.

Business

Zukunft des City Rings in Lünen Mitgliederzahl sinkt, Veranstaltungen bleiben beliebt

Published

on

By

Zukunft des City Rings in Lünen Mitgliederzahl sinkt, Veranstaltungen bleiben beliebt

Continue Reading

Business

Macau: From Colonial Heritage to Asia’s Gambling Capital

Published

on

By

Trump Advocates for Death Penalty Reinforcement Amid Biden's Policy Changes

Fri 20th Dec, 2024

On December 20, 1999, Portugal officially relinquished control of Macau, a former colony that had been under its governance for more than 400 years. This transition marked a significant shift in the region’s political and economic landscape, transforming Macau into a prominent gambling hub often referred to as the ‘Las Vegas of Asia.’

Unlike Hong Kong, which experienced significant political unrest following its handover to China, Macau has largely maintained political stability. The region, which is significantly smaller in both area and population compared to its neighbor, has become an appealing destination for tourists, primarily due to its extensive gaming industry.

Macau is characterized by its Cotai Strip, a bustling boulevard akin to Las Vegas, where visitors find a plethora of casinos, luxury hotels, and shopping centers. Numerous major companies have established themselves in Macau, drawing inspiration from the iconic resorts of Nevada. This strategic positioning has solidified Macau’s reputation as a leading entertainment destination in Asia.

Historically, Macau’s connection to China deepened long before the 1999 handover. The influence of Chinese culture and politics has been significant, particularly during the Cultural Revolution, which began in 1966. By the time of the handover, the governance of Macau had already shifted largely towards Chinese influence, leading to a unique political landscape that has not seen the same level of protest as Hong Kong.

In the years following the handover, Macau’s economy has thrived, especially after the liberalization of its gaming industry. The introduction of competitive gaming licenses attracted international operators, particularly from the United States, who have significantly contributed to the local economy. As a result, Macau’s GDP has seen remarkable growth, reaching approximately $70,000 per capita by 2023, which surpasses that of Hong Kong and mainland China.

Despite its economic success, the dependency on tourism and gambling raises concerns about sustainability. The local government has recognized this challenge and has been distributing a portion of its budget surplus to residents, ensuring that the population benefits from the economic boom.

Macau’s cultural identity remains complex, with nearly half of its residents originating from mainland China. This demographic composition has influenced local sentiment towards governance and the broader relationship with China. As political changes continue to unfold in the region, Macau has been praised as a model for the ‘One Country, Two Systems’ principle, illustrating a different trajectory from Hong Kong.

As the 25th anniversary of the handover approaches, the question of Macau’s future remains pertinent. While the region continues to flourish as a gambling and entertainment hub, the potential for greater integration with mainland China looms, prompting discussions about the long-term implications for its autonomous status and cultural identity.

In conclusion, Macau’s evolution from a colonial outpost to a vibrant economic center reflects broader trends in regional politics and economics. As it celebrates a quarter-century since its return to Chinese sovereignty, Macau stands as a testament to the complexities of post-colonial governance in the context of a rapidly changing global landscape.

Continue Reading

Business

How you’ll be affected by a steep rise in German health insurance contributions

Published

on

By

How you'll be affected by a steep rise in German health insurance contributions

With statutory health insurance contributions set to increase in January 2026, we look at how the proposed increases could affect your wallet – and what steps you can take to keep the financial impact to a minimum.

Continue Reading

Trending

Copyright © 2025 Superkenntnis. Alle Rechte Vorbehalten.