Tech
FOKO 2024 | Düsseldorf Congress

Presseinformation: 07.03.2024
Vom 14. – 16.03.2024 (Kurstag: 13.03.2024) findet in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt der große jährliche gynäkologische Fachkongress (FOKO) statt. Der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) bietet zusammen mit seiner Akademie einen vertieften Einblick in das vielseitige Querschnittsfachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Im Rahmen des Fachkongresses werden rund 1.500 Teilnehmende, renommierte Referierende und Gäste im CCD Congress Center Düsseldorf erwartet.
Vielfältiges Programm – live und digital
Um die Gesundheit von Frauen und Mädchen in verschiedenen Lebenslagen zu fördern, braucht es eine solide Informationsgrundlage. Der FOKO bietet den teilnehmenden Frauenärztinnen und Frauenärzten sowie Interessierten anderer ärztlicher Fachdisziplinen die umfassende Möglichkeit, sich über die aktuellsten Entwicklungen und Fortschritte dieses medizinischen Fachgebiets zu informieren und neue Impulse für die Praxis zu erhalten.
Dem reinen Kurstag am Mittwoch folgen drei Kongresstage mit einem umfangreichen Programm. Das Themenspektrum der Veranstaltung erstreckt sich von der Endokrinologie und der Onkologie über die Pränataldiagnostik und Sexualmedizin bis zur Urogynäkologie.
Für alle, die nicht persönlich in Düsseldorf vor Ort sein können, stellen die Veranstaltenden auch in diesem Jahr wieder eine digitale Kongressplattform zur Verfügung. Hier werden ein Teil der Kurse sowie die Symposien und Meet-the-Experts als Liverstream zu finden sein.
Feste Größe im Terminkalender des CCD Congress Center Düsseldorf
Ebenso wie viele weitere Veranstaltungen im Terminkalender des CCD Congress Center Düsseldorf blickt auch der FOKO bereits auf eine lange Tradition in Düsseldorf zurück. Mit dem CCD Congress Center Düsseldorf hat sich die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt zu einem internationalen Kongressstandort mit optimaler Lage in einer der wichtigsten Wirtschafts- und Wissenschaftsmetropolen Deutschlands entwickelt – ein Ruf, von dem viele Veranstalter großer Kongresse und Tagungen gerne mehrmals profitieren. Der BVF setzt auch im kommenden Jahr wieder auf den Standort Düsseldorf: Vom 13. bis 15. März 2025 wird der Fortbildungskongress erneut im CCD Congress Center Düsseldorf zu Gast sein.
Für weitere Informationen besuchen Sie: www.bvf.de/foko
Katharina Kellner
7. März 2024
Tech
TV-Show „Gladiators“ feiert Comeback

Düsseldorf, 17.09.2025
Prime Video und RTL produzieren neue Folgen der Kult-Show ab Frühjahr 2026 in Düsseldorf
Spektakuläre Wettkämpfe, energiegeladene Shows und Live-Erlebnis für tausende Zuschauer:innen – ab Frühjahr 2026 entsteht auf dem Gelände der Messe Düsseldorf ein neues Kapitel deutscher TV-Unterhaltung: Mit der Neuauflage von „Gladiators – Die Show der Giganten“ kehrt ein Kultformat auf die große Bühne zurück und wird realisiert in enger Zusammenarbeit mit der Düsseldorf Congress GmbH.
„Events wie Gladiators zeigen, wofür Düsseldorf Congress steht: für Räume mit Wirkung, reibungslose Abläufe und ein Setup, das auch internationalen Showproduktionen gerecht wird,“ betont Maria Kofidou, Geschäftsführerin der Düsseldorf Congress GmbH. „Wir freuen uns, Gastgeber für dieses medienstarke Format zu sein und einmal mehr die Flexibilität und Infrastruktur unserer Location unter Beweis zu stellen.“
Show-Revival mit Streaming-Premiere
Hinter dem Projekt steht eine erstmals realisierte Zusammenarbeit zwischen Prime Video und RTL Deutschland. Die neuen Folgen sind zunächst exklusiv bei Prime Video verfügbar, vier Wochen später folgen Ausstrahlungen bei RTL sowie auf RTL+. Produziert wird die Show von RTL Studios.
Das Format verbindet physische Höchstleistung mit Entertainment: Kandidat:innen treten in unterschiedlichen Disziplinen gegen Profi-Athlet:innen – die „Gladiator:innen“ – an. Die Zuschauer:innen erleben das Geschehen hautnah und sind Teil einer intensiven Live-Produktion.
Ein Standort für mediale Show-Highlights
Die Produktion markiert ein Highlight im Düsseldorfer Eventkalender und unterstreicht einmal mehr die Vielseitigkeit des Standorts für TV-Produktionen und publikumsstarke Veranstaltungsformate. Mit dem CCD Congress Center Düsseldorf und der direkten Verbindung zur Messe bietet Düsseldorf Congress eine Eventinfrastruktur, die in Deutschland ihresgleichen sucht: 41 Räume, über 317.000 m² Gesamtfläche und Kapazitäten für Produktionen mit bis zu 100.000 Personen. Beste Erreichbarkeit – nur drei Kilometer vom Flughafen entfernt sowie ein erfahrenes Technik- und Eventteam machen den Standort zum attraktiven Drehkreuz für Veranstalter:innen aus der Medienbranche.
Über Düsseldorf Congress
Düsseldorf Congress ist eine der führenden Eventplattformen Deutschlands – mit über 240 Veranstaltungstagen pro Jahr, durchschnittlich 708.000 Teilnehmenden und einem klaren Fokus auf Veranstaltungen mit Wirkung. Ob internationaler Wissenschaftskongress oder TV-Show mit Millionenpublikum: Als Betreiberin des CCD Congress Center Düsseldorf sorgt die Düsseldorf Congress GmbH für das passende Setup, nachhaltige Lösungen und reibungslose Abläufe – gemeinsam mit einem Netzwerk aus starken Partner:innen.
Tech
DoKomi 2025: Düsseldorf ist wieder Metropole der japanischen Popkultur

Düsseldorf, 28.05.2025
Wenn sich am ersten Juniwochenende wieder tausende bunt kostümierte Cosplayer rund um das CCD und die Eingänge Nord und Süd tummeln, ist klar: Die DoKomi ist zurück. Vom 6. bis 8. Juni 2025 verwandeln sich das CCD Congress Center Düsseldorf und insgesamt neun Messehallen in ein Fest der japanischen Popkultur. Mit erwarteten 200.000 Besuchenden, über 1.900 Ausstellenden und Fanständen sowie Künstler:innen und mehr als 140 Stunden Bühnenprogramm gehört die DoKomi zu den größten Veranstaltungen ihrer Art in Europa – und prägt längst das Stadtbild mit.
Bespielt werden neben dem CCD auch neun Messehallen auf insgesamt rund 200.000 Quadratmetern Fläche. Hier treffen kommerzielle Anbieter auf unabhängige Zeichner:innen, E-Sport auf japanische Street Fashion und Community-Projekte auf professionelles Showdesign. Die neue Hallenstruktur ermöglicht deutlich mehr Raum für besonders nachgefragte Programmbereiche wie Gaming, Fashion und Creator Content. Auch die beliebte Itasha-Ausstellung sowie das neue interaktive Format „Creamys Castel“ ziehen in größere Flächen. Darüber hinaus verzeichnet die DoKomi 2025 eine stärkere Beteiligung japanischer Unternehmen, die insbesondere die Ausstellerhalle (Halle 1) prägen.
Auch Klassiker wie das Maid Café oder der Cosplay-Ball sind fester Bestandteil jährlich wachsenden Programms.
Düsseldorf Congress setzt erneut Maßstäbe für Großevents
Seit 2012 ist die DoKomi ein fester Termin im Kalender des CCD. Veranstaltet wird sie von der AkibaDreams GmbH.
„Die DoKomi ist nicht einfach nur eine Messe – sie verändert unser Haus jedes Jahr aufs Neue“, sagt Maria Kofidou, Geschäftsführerin der Düsseldorf Congress GmbH. „Sie bringt Menschen aus ganz Europa zusammen, füllt Räume mit Kreativität und Emotion und zeigt, wie viel Kraft in einer lebendigen, diversen Community steckt.“
Auch die Veranstalter betonen die Bedeutung der langjährigen Zusammenarbeit:
„Die DoKomi lebt davon, dass Tausende Menschen ihre Leidenschaft mitbringen – und sie mit uns teilen. Wir sehen uns nicht nur als Veranstalter, sondern vor allem als Teil dieser Community. Umso wichtiger ist es, mit Partnern zusammenzuarbeiten, die das nicht nur verstehen, sondern aktiv mitgestalten. Genau das haben wir mit dem CCD gefunden“, so Andreas Degen, Geschäftsführer der AkibaDreams GmbH.
Zwischen Subkultur und Stadtleben
Ob im Nordpark, am Rheinufer, in der Altstadt oder in der U-Bahn: Die DoKomi ist sichtbar und hat sich zu einem der prägendsten Kulturereignisse Düsseldorfs entwickelt. Kein Wunder: Die Region zählt die größte japanische Community Deutschlands und ist Heimat des beliebten Japan-Tags. Die DoKomi ergänzt diese Verbindung auf ihre eigene Weise – jugendlich, international, laut und bunt.
Veranstaltungssteckbrief
- Datum: 6.- 8. Juni 2025 (Freitag bis Sonntag)
- Ort: CCD Congress Center Düsseldorf / Messe Düsseldorf
- Messehallen 1, 3, 4, 5, 7.0, 8b (nur Einlass), 9, 10, 16, 17
- Besucherzahl (erwartet): ca. 200.000 über drei Tage
- Veranstaltungsfläche: rund 200.000 m²
- Ausstellende & Fanstände: über 1.900 kommerzielle und private Stände
- Community: 1000+ Volunteers, 15.000 Community-Pässe
- Veranstalter: AkibaDreams GmbH (Andreas Degen, Benjamin Schulte)
- Highlights: Maid Café, Host Club, Cosplay-Contest, japanische Ehrengäste, Streaming-Area, Seijin Zone (18+), Artist Alley, Gaming
Weitere Informationen: www.dokomi.de
Tech
Navigator Festival 2025 – Wenn KI auf Haltung trifft

Zwei Tage, die KI nicht nur erklärt, sondern in Bewegung gebracht haben.
Am 3. und 4. April 2025 verwandelte sich das CCD Congress Center Düsseldorf in einen Treffpunkt für Macher:innen, Entscheider:innen und Visionär:innen. Beim Navigator Festival 2025 kamen 400 Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft zusammen, um Künstliche Intelligenz nicht nur zu diskutieren, sondern erlebbar zu machen.
Zwei Tage, die deutlich machten: KI ist keine Zukunftsmusik mehr – sie ist Realität. Sie braucht Haltung und den Mut, Verantwortung zu übernehmen – um mit Weitblick und ethischem Kompass zu handeln, nicht blind zu automatisieren, sondern klug zu entscheiden, wo und wie Technologie eingesetzt wird.
Keynotes, Impulse & Haltung: Die großen Fragen im Zentrum
Das Festival wurde eröffnet von Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen – mit einer klaren Botschaft: „Transformation gelingt nur gemeinsam – mit Haltung, Mut und echter Zusammenarbeit.“
In ihrer Rede betonte sie, dass Nordrhein-Westfalen den Weg „von der Kohle zur KI“ konsequent fortsetzt und die Landesregierung sich dabei als „lernende Organisation“ versteht. KI sei ein Schlüssel, um Antworten auf zentrale Herausforderungen unserer Zeit zu finden – von Nachhaltigkeit bis Wettbewerbsfähigkeit. Lebenslanges Lernen spiele dabei eine entscheidende Rolle.
Weitere Bühnenhighlights:
Prof. Dr. Alena Buyx (Professorin für Ethik in der Medizin und Gesundheitstechnologie, Technische Universität München) setzte ethische Maßstäbe und sprach über den verantwortungsvollen Umgang mit KI in sensiblen gesellschaftlichen Bereichen. Dr. Holger Schmidt („Netzökonom“, Redaktionsleiter F.A.Z. Newsletter & Verticals / Digitalwirtschaft, Lehrbeauftragter TU Darmstadt) stellte heraus, dass KI eine zentrale Chance für Europas Zukunft darstellt – als Basistechnologie, die tief in Organisationen verankert werden muss. Dabei wies er auf Deutschlands Platz acht im globalen KI-Ranking hin und betonte, wie wichtig es sei, KI-Kompetenz gerade auch in Führungsetagen aufzubauen.
Dr. Christian Temath (Geschäftsführer, Kompetenzplattform KI.NRW) warb für eine strategische Nutzung von Daten als Grundlage erfolgreicher KI-Projekte und stellte klar: „KI ist da, um zu helfen – nicht, um zu ersetzen.“ Spiegel-Bestseller-Autorin Silke Müller plädierte für digitale Bildung und Führungskompetenz. Hamidreza Hosseini (Geschäftsführer, ecodynamics) gab tiefe Einblicke in Agentic AI und praxistaugliche KI-Architekturen für den Mittelstand.
Struktur & Themenvielfalt: Orientierung mit Tiefgang
Verantwortung, Praxisnähe und Perspektivwechsel – das Navigator Festival machte diese Prinzipien auch auf struktureller Ebene greifbar. Die Agenda war entlang von fünf strategischen Themenfeldern kuratiert:
- Strategie & Zukunftsfähigkeit
- Wertschöpfung & Geschäftsmodelle
- Tools & Anwendungsbeispiele
- Kompetenzen & Future Skills
- Governance, Datenschutz & Ethik
So wurde das Festival zu einem individuellen Lernraum – vom Strategie-Workshop bis zum Deep Divein KI-Architekturen. Masterclasses, Panels, Use Cases und weitere interaktive Formate luden zum Mitdenken, Mitreden und Mitgestalten ein.
Netzwerken, Partner und Praxisnähe
Ein besonderes Zeichen setzte das Festival durch die enge Zusammenarbeit mit Institutionen und Netzwerken, die den KI-Standort Deutschland aktiv mitgestalten. Zu den strategischen Partnern zählten unter anderem die Landeshauptstadt Düsseldorf, die mit ihrer Digitalstrategie den Rahmen für urbanen Fortschritt setzte, sowie die Messe Düsseldorf als Impulsgeberin für zukunftsorientierte Events. Auch KI.NRW und der KI Bundesverband brachten fundierte Einordnung, Expertise und politische Perspektive ein.
Ein besonderer inhaltlicher Akzent kam von ecodynamics, die mit dem Navigator KI Lab praxisnahe Einblicke in Agentic AI und KI-Architekturen lieferten. Ein weiterer Anziehungspunkt war die Microsoft Expert Lounge: Hier konnten sich Teilnehmende individuell beraten lassen – von KI-Expert:innen aus verschiedenen Fachrichtungen sowie Partnerunternehmen des Microsoft Netzwerks. Auch die IHK Düsseldorf brachte ihre Perspektive als wirtschaftlicher Netzwerkknoten ein und unterstrich die Relevanz praxisnaher Weiterbildung im KI-Kontext.
Darüber hinaus bereicherten zahlreiche Partner das Festival mit ihrer Expertise und innovativen Ansätzen. Eine Übersicht aller Partner findet sich auf der Website des Navigator Festivals. Sie trugen maßgeblich dazu bei, das Festival zu einer interdisziplinären Plattform für alle zu machen, die bereit sind, mit KI Verantwortung zu übernehmen.
Nachhaltigkeit als Selbstverständnis
Verantwortung zeigte sich nicht nur im Programm – das mit dem Green-Globe-Goldstatus ausgezeichnete CCD Congress Center Düsseldorf setzte auch in der Umsetzung Maßstäbe. Das Festival wurde zukunftsfähig gedacht: kostenfreie Anreise mit dem ÖPNV, ein konsequentes Mehrwegkonzept und die Bewerbung für den Blauen Engel standen exemplarisch für den gelebten Anspruch.
Was bleibt – und wie es weitergeht
Das Navigator Festival hat gezeigt: KI ist ein Werkzeug – aber der Wandel beginnt im Mindset. Transformation braucht Haltung. Und wenn Austausch auf Augenhöhe passiert, entsteht Zukunft.
Wer noch einmal eintauchen möchte:
Hier geht’s Bildergalerie.
Interesse an Partnerschaft oder Mitgestaltung 2026?
Jetzt anfragen
Danke an alle Speaker:innen, Partner:innen, Unterstützer:innen und Teilnehmenden, die dieses Festival möglich gemacht haben.
2026 wartet schon – mit neuen Impulsen, frischen Perspektiven und vielleicht ja: mit dir.
Navigator Festival 2026 – Let’s keep navigating the future.
-
Tech8 months ago
Allergie- & Immunologietage | Düsseldorf Congress
-
Business8 months ago
Legal Initiatives Intensify Around Abortion Pill Access
-
Fashion6 months ago
30 Tage Bikini Workout | Women’s Best Blog
-
Fashion6 months ago
8 Übungen gegen Cellulite | Women’s Best Blog
-
Fashion6 months ago
Cellulite loswerden? Das hilft! | Women’s Best Blog
-
Fashion3 months ago
Me Made Mittwoch mit neuen Regeln am 02. Juli 2025
-
Entertainment4 months ago
BRUIT≤ – The Age of Ephemerality
-
Fashion8 months ago
In diesem Blogartikel findest du eine hilfreiche ➤ CHECKLISTE mit ✔ 5 TIPPS, um deine ✔ Zeit besser einzuteilen & deine ✔ Fitness-Ziele zu erreichen! ➤ Jetzt lesen!