Connect with us

Business

O.J. Simpson und Rapper Bushido: Was die beiden miteinander verbindet

Published

on

Der ehemalige Footballstar O.J. Simpson während des Gerichtsprozesses 1995, in dem er wegen Doppelmordes angeklagt war

Gerahmter Ruhm
Was O.J. Simpson mit Bushido verbindet – und was der stern damit zu tun hat






Was verbindet O.J. Simpson und Bushido? Ein fragwürdiger Kunstgeschmack: Beide rahmten sich stern-Cover ein, die sie auf dem Titelbild zeigten. stern-Autor Hannes Roß über Skandale als dekoratives Statement.

Neulich klickte ich mich durch den Online-Katalog einer Auktion, in der O.J. Simpsons Nachlass versteigert wurde – er starb im vergangenen Jahr im Alter von 76 Jahren. Nicht aus privatem Interesse, natürlich. Streng beruflich. Das Angebot? Ernüchternd. Eine alte Bibel, ein verblasster Führerschein, ein Paar Lederhandschuhe. Für eine amerikanische Sport-Ikone ziemlich wenig.

Doch dann stutzte ich: Ein gerahmtes stern-Cover war im Angebot.

Das bei der Nachlassauktion von Goldin Auctions LLC angebotene stern-Cover aus dem Besitz von O.J. Simpson

© Goldin Auctions

Es war die Ausgabe vom 12. Oktober 1995. Das Titelbild zeigt O.J. Simpson grinsend nach dem Freispruch. Die Überschrift lautete: “Die Siegesfeier: Ein Urteil spaltet Amerika”. Warum ließ sich O.J. Simpson ausgerechnet dieses Cover einrahmen? War es eine Trophäe für den wohl umstrittensten Freispruch der US-Geschichte?

Simpson war angeklagt wegen des Doppelmordes an Nicole Brown Simpson und Ron Goldman. Nicole war seine Ex-Frau, Ron ein junger Kellner und Freund von ihr. Beide wurden am 12. Juni 1994 brutal mit zahlreichen Messerstichen vor Nicoles Haus in Los Angeles ermordet. Die Beweislast war erdrückend: Blutspuren, DNA-Beweise, ein seltsames Alibi – und eine Vorgeschichte häuslicher Gewalt gegen seine Frau. Alles sprach gegen O.J. Simpson und einen Freispruch.

O.J. Simpson und das stern-Cover

Vielleicht saß O.J. Simpson in den Jahren nach dem verblüffenden Urteil auf dem Sofa, blickte auf das stern-Cover und dachte: “Wie, zum Teufel, bin ich aus dieser Sache bloß rausgekommen?” Oder es war viel banaler: Das Cover schmeichelte ihm. Er hatte keine Ahnung, was diese deutschen Worte bedeuteten, aber die Farben passten gut zum Teppich. Man weiß es nicht. Fest steht nur: Das stern-Cover im Holzrahmen hing jahrelang in seinem Haus.

Das stern-Cover als Trophäe an der Wand 

Und plötzlich fiel mir ein: So etwas hatte ich schon einmal gesehen. Irgendwann, um das Jahr 2015 herum, sah ich eine TV-Dokumentation über Bushido. Er stand in seiner Villa in Berlin, redete ernst in die Kamera – und hinter ihm, an der Wand, prangte gerahmt ein stern-Cover mit seinem Gesicht.

Stern Cover aus 2013 mit Portrait von Bushido. Titel: "Bushido und die Mafia"

2013 hatte der stern Bushido aufs Cover gehoben 

© Reproduktion Stern/Josef Fischnaller

Die Titelzeile: “Bushido und die Mafia”. Ich fand das sehr komisch. Denn zwei Jahre zuvor hatte ich selbst mit ein paar stern-Kollegen an genau dieser Titelgeschichte recherchiert und mitgeschrieben. Das war keine schmeichelhafte Hommage gewesen. Wir belegten damals, dass Bushido enge Verbindungen zum berüchtigten Abou-Chaker-Clan pflegte und dem Familienoberhaupt Arafat sogar 50 Prozent seiner Einnahmen abtreten musste.

Die meisten Menschen würden sich so eine Enthüllung wohl kaum ins Wohnzimmer hängen. Aber Bushido? Nahm es sportlich. Für sein Gangsta-Rapper-Image war schlechte Presse schließlich auch gute Presse. Also ließ er sich das stern-Cover einrahmen und hängte es in seine Villa. Eine goldene Schallplatte für organisierte Kriminalität.

Aber ob das gerahmte stern-Cover seinen Umzug von Berlin nach Dubai im Jahr 2022 überlebt hat? Ich bezweifle es. Vielleicht taucht es eines Tages in Bushidos Nachlass auf – so wie jetzt Simpsons Exemplar. Angeblich sollte auch eine Sammlung alter, abgegriffener Pornomagazine aus Simpsons Haftzeit versteigert werden. Doch die wurde wider Erwarten doch nicht ins Auktionsangebot aufgenommen. Ein kleines bisschen Rest-Ehre wollte man O.J. wohl doch noch lassen.

Die Pornohefte wurden nicht versteigert

Auch wenn die Geldnot der Familie groß ist. 1997 wurde Simpson zivilrechtlich zur Zahlung von 33,5 Millionen Dollar an die Familien der Opfer Ron Goldman und Nicole Brown Simpson verurteilt. Mit Zinsen sind daraus inzwischen über 117 Millionen Dollar geworden. Jetzt hoffen die Erben, wenigstens einen kleinen Teil durch die Auktion zurückzuholen.

Und während ich das schreibe, frage ich mich: Sollte ich mitbieten? 50 Dollar Einstiegsgebot. Da ist noch alles drin für mich. Aber was, wenn ich den Zuschlag bekomme? Dann hätte ich ein Problem. Meine Frau kommt aus einer Inneneinrichterfamilie. Ich dürfte dieses gerahmte Cover nur im Wäschekeller aufhängen.

Dabei tut man O.J. Simpson doch Unrecht, wenn man ihn nach seinem Tod nur noch mit diesem Skandalprozess in Verbindung bringt. Er war einer der größten Footballspieler der USA. Und noch wichtiger – was viele vergessen: Er glänzte in seiner Rolle als Detective Nordberg in “Die nackte Kanone”. 

Simpson spielte den trotteligen, aber unverwüstlichen Sidekick von Leslie Nielsens Figur Frank Drebin. Nordberg überlebte in der Filmreihe alles: Kugelhagel, eine Dampfwalze, Explosionen – nichts konnte ihm etwas anhaben. Nur ein Jahr nach seinem letzten Kinoauftritt, im dritten Teil der großartigen Slapstick-Komödie, verging der Welt das Lachen.

1995 wurde Simpson wegen Doppelmordes angeklagt. Und gegen alle Wahrscheinlichkeiten freigesprochen. Er überlebte – wie Nordberg in “Die nackte Kanone”. Nur erholt hat er sich nie davon. Vom Urteil, das die Öffentlichkeit über ihn gesprochen hatte.

Business

Zukunft des City Rings in Lünen Mitgliederzahl sinkt, Veranstaltungen bleiben beliebt

Published

on

By

Zukunft des City Rings in Lünen Mitgliederzahl sinkt, Veranstaltungen bleiben beliebt

Continue Reading

Business

Macau: From Colonial Heritage to Asia’s Gambling Capital

Published

on

By

Trump Advocates for Death Penalty Reinforcement Amid Biden's Policy Changes

Fri 20th Dec, 2024

On December 20, 1999, Portugal officially relinquished control of Macau, a former colony that had been under its governance for more than 400 years. This transition marked a significant shift in the region’s political and economic landscape, transforming Macau into a prominent gambling hub often referred to as the ‘Las Vegas of Asia.’

Unlike Hong Kong, which experienced significant political unrest following its handover to China, Macau has largely maintained political stability. The region, which is significantly smaller in both area and population compared to its neighbor, has become an appealing destination for tourists, primarily due to its extensive gaming industry.

Macau is characterized by its Cotai Strip, a bustling boulevard akin to Las Vegas, where visitors find a plethora of casinos, luxury hotels, and shopping centers. Numerous major companies have established themselves in Macau, drawing inspiration from the iconic resorts of Nevada. This strategic positioning has solidified Macau’s reputation as a leading entertainment destination in Asia.

Historically, Macau’s connection to China deepened long before the 1999 handover. The influence of Chinese culture and politics has been significant, particularly during the Cultural Revolution, which began in 1966. By the time of the handover, the governance of Macau had already shifted largely towards Chinese influence, leading to a unique political landscape that has not seen the same level of protest as Hong Kong.

In the years following the handover, Macau’s economy has thrived, especially after the liberalization of its gaming industry. The introduction of competitive gaming licenses attracted international operators, particularly from the United States, who have significantly contributed to the local economy. As a result, Macau’s GDP has seen remarkable growth, reaching approximately $70,000 per capita by 2023, which surpasses that of Hong Kong and mainland China.

Despite its economic success, the dependency on tourism and gambling raises concerns about sustainability. The local government has recognized this challenge and has been distributing a portion of its budget surplus to residents, ensuring that the population benefits from the economic boom.

Macau’s cultural identity remains complex, with nearly half of its residents originating from mainland China. This demographic composition has influenced local sentiment towards governance and the broader relationship with China. As political changes continue to unfold in the region, Macau has been praised as a model for the ‘One Country, Two Systems’ principle, illustrating a different trajectory from Hong Kong.

As the 25th anniversary of the handover approaches, the question of Macau’s future remains pertinent. While the region continues to flourish as a gambling and entertainment hub, the potential for greater integration with mainland China looms, prompting discussions about the long-term implications for its autonomous status and cultural identity.

In conclusion, Macau’s evolution from a colonial outpost to a vibrant economic center reflects broader trends in regional politics and economics. As it celebrates a quarter-century since its return to Chinese sovereignty, Macau stands as a testament to the complexities of post-colonial governance in the context of a rapidly changing global landscape.

Continue Reading

Business

How you’ll be affected by a steep rise in German health insurance contributions

Published

on

By

How you'll be affected by a steep rise in German health insurance contributions

With statutory health insurance contributions set to increase in January 2026, we look at how the proposed increases could affect your wallet – and what steps you can take to keep the financial impact to a minimum.

Continue Reading

Trending

Copyright © 2025 Superkenntnis. Alle Rechte Vorbehalten.