
Lesezeit
„Er hätte die Schüsse nicht abgeben dürfen“, sagte der Vorsitzende Richter. Sie seien nicht verhältnismäßig gewesen, weil keine akute Gefahr für Leib und Leben von Menschen bestanden habe. Dennoch sei die Tat nicht strafbar.
Der Beamte habe unter dem Eindruck einer hochdynamischen Situation eine Fehleinschätzung getroffen. Polizisten müssten in Sekundenbruchteilen entscheiden. Dabei könne es zu Fehlern kommen.
Der Staatsanwalt hatte elf Monate Haft auf Bewährung wegen gefährlicher Körperverletzung im Amt gefordert. Es habe keine Rechtfertigung für die Schüsse gegeben. Er sprach von einem stressbedingten Augenblicksversagen.
Der Beamte war mit einer Kollegin nachts in einen Park am Düsseldorfer Hauptbahnhof gerufen worden, weil dort ein Mann ein Pärchen mit einem Butterfly-Messer bedroht haben sollte. Das Messer entpuppte sich aber später als Schlüsselbund.
Als der Polizist mit gezogener Waffe auf den psychisch kranken Obdachlosen zuging, widersetzte der sich der Aufforderung, sich auf den Boden zu legen. Dann soll er in seine Hosentasche gegriffen haben, woraufhin der Polizist einen Taser ausgelöst hatte. Die Wirkung des Elektroschocks blieb allerdings gering, der Mann konnte sich schnell wieder aufrappeln und sich dem Anlegen von Handschellen entziehen. Dabei soll er laut Darstellung des Beamten den Taser an sich gerissen haben.
Daraufhin feuerte der 27-jährige Polizist drei Schüsse ab, von denen der dritte den damals 32-Jährigen durch einen Rucksack in den Rücken traf. Er überlebte lebensgefährlich verletzt dank Notoperation. Der Spurenlage zufolge hatte sich der 32-Jährige bereits sechs bis sieben Meter entfernt, als ihn die Kugel von hinten traf.
Der Verteidiger argumentierte, sein Mandant habe schlicht keine Zeit für lange Überlegungen gehabt. Er habe von einem mit Messer und Taser bewaffneten Gefährder ausgehen müssen. „Da ist jemand, der sich gefährlich verhält. Darauf muss er doch reagieren.“ Im Gummersbach habe sich ein Täter auch zunächst weggedreht und dann plötzlich doch einen Polizisten angegriffen.
„Ich bedauere stark, dass jemand schwer verletzt worden ist“, sagte der angeklagte Beamte in seinem Schlusswort. „Die Situation war für mich sehr gefährlich. Ich hatte keine andere Wahl, als die Schusswaffe einzusetzen.“
Das inzwischen 33-jährige Opfer ist polizeibekannt und gilt als psychisch auffällig. Ein paar Tage vor den Schüssen hatte er randaliert und war in eine Psychiatrie eingewiesen worden. Seit 2018 war er der Polizei zufolge 13 Mal aufgefallen – und nach der Schussverletzung in Düsseldorf weitere viermal. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Staatsanwaltschaft will prüfen, ob sie Revision einlegt.

Lesezeit
Fri 20th Dec, 2024
On December 20, 1999, Portugal officially relinquished control of Macau, a former colony that had been under its governance for more than 400 years. This transition marked a significant shift in the region’s political and economic landscape, transforming Macau into a prominent gambling hub often referred to as the ‘Las Vegas of Asia.’
Unlike Hong Kong, which experienced significant political unrest following its handover to China, Macau has largely maintained political stability. The region, which is significantly smaller in both area and population compared to its neighbor, has become an appealing destination for tourists, primarily due to its extensive gaming industry.
Macau is characterized by its Cotai Strip, a bustling boulevard akin to Las Vegas, where visitors find a plethora of casinos, luxury hotels, and shopping centers. Numerous major companies have established themselves in Macau, drawing inspiration from the iconic resorts of Nevada. This strategic positioning has solidified Macau’s reputation as a leading entertainment destination in Asia.
Historically, Macau’s connection to China deepened long before the 1999 handover. The influence of Chinese culture and politics has been significant, particularly during the Cultural Revolution, which began in 1966. By the time of the handover, the governance of Macau had already shifted largely towards Chinese influence, leading to a unique political landscape that has not seen the same level of protest as Hong Kong.
In the years following the handover, Macau’s economy has thrived, especially after the liberalization of its gaming industry. The introduction of competitive gaming licenses attracted international operators, particularly from the United States, who have significantly contributed to the local economy. As a result, Macau’s GDP has seen remarkable growth, reaching approximately $70,000 per capita by 2023, which surpasses that of Hong Kong and mainland China.
Despite its economic success, the dependency on tourism and gambling raises concerns about sustainability. The local government has recognized this challenge and has been distributing a portion of its budget surplus to residents, ensuring that the population benefits from the economic boom.
Macau’s cultural identity remains complex, with nearly half of its residents originating from mainland China. This demographic composition has influenced local sentiment towards governance and the broader relationship with China. As political changes continue to unfold in the region, Macau has been praised as a model for the ‘One Country, Two Systems’ principle, illustrating a different trajectory from Hong Kong.
As the 25th anniversary of the handover approaches, the question of Macau’s future remains pertinent. While the region continues to flourish as a gambling and entertainment hub, the potential for greater integration with mainland China looms, prompting discussions about the long-term implications for its autonomous status and cultural identity.
In conclusion, Macau’s evolution from a colonial outpost to a vibrant economic center reflects broader trends in regional politics and economics. As it celebrates a quarter-century since its return to Chinese sovereignty, Macau stands as a testament to the complexities of post-colonial governance in the context of a rapidly changing global landscape.
With statutory health insurance contributions set to increase in January 2026, we look at how the proposed increases could affect your wallet – and what steps you can take to keep the financial impact to a minimum.
Legal Initiatives Intensify Around Abortion Pill Access
Allergie- & Immunologietage | Düsseldorf Congress
30 Tage Bikini Workout | Women’s Best Blog
8 Übungen gegen Cellulite | Women’s Best Blog
Cellulite loswerden? Das hilft! | Women’s Best Blog
BRUIT≤ – The Age of Ephemerality
Me Made Mittwoch mit neuen Regeln am 02. Juli 2025
In diesem Blogartikel findest du eine hilfreiche ➤ CHECKLISTE mit ✔ 5 TIPPS, um deine ✔ Zeit besser einzuteilen & deine ✔ Fitness-Ziele zu erreichen! ➤ Jetzt lesen!