Connect with us

Fashion

8 Tipps für mehr Fitness Motivation

Published

on

8 Tipps für mehr Fitness Motivation

Seien wir ehrlich: Es gibt Tage und sogar Wochen, an denen wir einfach keine Lust haben, Sport zu machen. Wir sind vielleicht müde, fühlen uns überfordert, haben unsere Ziele aus den Augen verloren oder stecken einfach fest. Was auch immer der Grund sein mag, es kann eine große Herausforderung sein, sich zu motivieren und konsequent zu bleiben. Deshalb haben wir ein paar praktische Tipps zusammengestellt, mit denen du deine Begeisterung, Beständigkeit und Motivation aufrechterhalten kannst.

1. Setze dir klare Ziele

Ziele sind wichtig! Mehrere Studien haben gezeigt, dass das Setzen von Zielen in direktem Zusammenhang mit einer höheren Motivation, einem höheren Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und Selbständigkeit steht (1). Aus diesem Grund raten wir unseren KundInnen und unserer Community immer, sich zu Beginn und während ihrer Fitnessreise klare Ziele zu setzen. Es ist jedoch sehr wichtig, dass deine Ziele realistisch und umsetzbar bleiben.

Wie du SMART Ziele setzt, kannst du dir in unserem Artikel „Deine Fitnessroutine: So startest du durch” ansehen.

Klare Ziele geben dir eine Orientierung und dienen als Leitfaden zum Erfolg. Da du immer vor Augen hast, was du tun musst, um dein Ziel zu erreichen, wirst du deine Motivation auch nicht verlieren.

2. Habe Spaß am Training

Kein Mensch hat Spaß daran, etwas zu tun, was er nicht will. Es ist sogar wahrscheinlicher, dass wir das Interesse und die Motivation komplett verlieren. Eine kürzlich durchgeführte Studie hat ergeben, dass selbst aktive Personen durch das Ausüben derselben Übung über einen längeren Zeitraum, letztlich die Motivation, körperlich aktiv zu sein, verlieren. (2). Ein abwechslungsreiches Training ist deshalb das A und O.

So kann Trainieren Spaß machen:

  • Melde dich für eine Gruppenkurs an
  • Trainiere mit einem/r Freund/in oder Freunden
  • Mach bei einer Fitness-Challenge mit
  • Probiere neue Trainingsgeräte aus
  • Experimentiere mit verschiedenen Trainingsmethoden (HIIT, Zikeltraining, Yoga, Boxen)
  • Ändere deine Playlist
  • Schau dir verschiedene Workout-Videos an

3. Belohne dich selbst

Unser Gehirn ist darauf ausgerichtet, möglichst wenig Arbeit für möglichst viel Belohnung zu leisten, und Freude ist eine Belohnung, die unser Gehirn liebt. Freude ist ein wesentliches Gefühl, das die Ausschüttung des Glückshormons Dopamin auslöst. Dopamin fungiert als das wichtigste Belohnungszentrum unseres Gehirns und spielt eine wichtige Rolle bei Motivation, Stimmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Bewegung.

Egal, ob es sich um ein neues Paar Leggings, eine Acai-Bowl oder eine Folge deiner Lieblingsserie handelt – wenn du dich nach dem Training belohnst, entsteht eine neurologische Gewohnheitsschleife, die dafür sorgt, dass du immer wieder darauf zurückkommst.

4. Halte dich an einen Trainingsplan

Entscheidungen zu treffen, kostet viel Energie, und in der heutigen Welt werden wir täglich mit Tausenden von Entscheidungen konfrontiert. Ein Trainingsplan ist ein sicherer Weg, um die sogenannte Entscheidungsmüdigkeit zu vermeiden. Wie bereits erwähnt, ist unser Gehirn darauf ausgerichtet, so effizient wie möglich zu arbeiten, und alles, was das Gehirn verlangsamt, wird als Bedrohung angesehen, der wir widerstehen wollen. Indem wir uns an einen Plan halten, steigern wir unsere Produktivität, schaffen gesunde Gewohnheiten und können so weniger leicht abgelenkt werden.

5. Change your Mindset

Ändere deine Einstellung zum Sport & sei dankbar für deinen Körper und alles, was er leistet. Was für uns normal ist, muss nicht für jeden anderen der Fall sein. Deshalb solltest du dankbar sein, dass du dich noch bewegen, gehen, heben, joggen, rennen oder einfach nur aufstehen kannst – das ist ein großer Segen.

Wenn du Bewegung als eine Chance betrachtest, dein Leben zu verbessern und zu verlängern, kannst du eine neue Wertschätzung und Begeisterung für Bewegung entwickeln.

So kannst du dein Mindset verändern:

  • Führe ein Tagebuch, in dem du alle Dinge aufschreibst, für die du dankbar bist, oder schreibe auf, was du an deinem Körper schätzt
  • Verbinde dich mit deinem Körper durch Meditation oder Yoga
  • Informiere dich darüber, warum Bewegung nützlich ist und dein Leben deutlich verbessern kann

6. Finde Freunde, mit denen du zusammen trainieren kannst

Wir sind von Natur aus soziale Wesen. Wenn es dir schwerfällt, dich selbst zu motivieren, dann solltest du dich mit Freunden verabreden und gemeinsam an einem Gruppenkurs teilnehmen. Es kann auch sehr motivierend und aufbauend sein, sich mit Gleichgesinnten zu treffen, die ähnliche Ziele verfolgen, und man kann dadurch gegenseitig aufeinander achten.

Studien haben auch ergeben, dass sich soziale Unterstützung positiv auf die körperliche Aktivität auswirkt und umgekehrt (3).

So findest du FitensspartnerInnen:

  • Mache ein Bootcamp
  • Melde dich bei einem Kurs im Fitnessstudio an
  • Suche nach einem geeigneten Online-Forum
  • Trainiere gemeinsam mit Freunden
  • Probiere verschiedene Sportarten aus

7. Fordere dich selbst heraus

Indem du dich selbst herausforderst, kannst du dich auf das nächste Level begeben, negative Gewohnheiten ablegen und neue Dinge ausprobieren. Darüber hinaus kannst du mit sogenannten Challenges deine Fortschritte verfolgen und dir kleine Ziele setzen, an denen du arbeiten kannst.

Diese Fitness Challenges könntest du ausprobieren

30 Tage lang für 30 Minuten gehen (mit Steigung)

Warum?
So kannst du deine Oberschenkel straffen und gleichzeitig deine Kondition verbessern.

Anleitung:
Wähle eine Steigung von 5 bis 10 % und beginne mit einer Gehgeschwindigkeit, mit der du dich wohlfühlst. Du solltest dieses Training jeden Tag durchführen und versuchen, die Geschwindigkeit 1 bis 2 Mal pro Woche zu erhöhen.

30 Tage lang Push-ups machen

Warum?
So kannst du stärker werden, Muskeln aufbauen und generell fitter werden.

Anleitung:
Versuche 30 Tage lang 30 bis 50 Liegestütze zu machen. Je nach Fitnesslevel kannst du Frauenliegestütze auf den Knien oder normale machen. Um es dir ein wenig leichter zu machen, kannst du die Anzahl der Wiederholungen auf den ganzen Tag verteilen.

60 Sekunden Sprung-Kniebeugen

Warum?
Mit dieser Ganzkörperübung kannst du deine Kraft, deine Ausdauer und deine Ausdauerleistung verbessern.

Anleitung:
Mache so viele Sprung-Kniebeugen wie möglich in einer Minute. Falls dir die Kraft ausgeht, kannst du die Kniebeuge auslassen. Schreib dir auf, wie viele Wiederholungen du gemacht hast und wiederhole die Übung alle 2 bis 3 Tage. Das Ziel ist es, deine vorherige Leistung zu übertreffen.

Du kannst diese Challenges 30 Tage lang machen.

8. Mach Fotos von deinem Fortschritt

Manchmal ist es besser, seine Fortschritte bildlich vor Augen zu haben, als sie aufzuschreiben.

Wenn wir uns nur im Spiegel ansehen, kann es schwer sein, unsere körperlichen Veränderungen zu erkennen. Das liegt daran, dass wir uns jeden Tag sehen und uns ständig minimal verändern. Deshalb empfehlen wir, regelmäßig Fotos von den Fortschritten zu machen. So kannst du deine Reise dokumentieren, selbst kleine Veränderungen sehen und dir selbst beweisen, wie weit du gekommen bist.

So kannst du Fotos von deinem Fortschritt machen:

1. Zeige deine Figur
Am besten ziehst du eng anliegende Sportbekleidung oder Badebekleidung an. Man sollte deine Arme, deinen Bauchbereich und deine Oberschenkel gut sehen können, da man so erkennen kann, ob du abnimmst und/oder Muskeln aufbaust.

2. Trage dasselbe Outfit
Versuche nach Möglichkeit, immer das gleiche Outfit zu tragen, da du so ein genaueres Bild von deinem Fortschritt bekommst.

3. Wähle einen schlichten Hintergrund
Stelle dich vor eine weiße Wand oder einen klaren Hintergrund ohne grelle Farben oder Muster. Mache das Foto immer am gleichen Ort.

4. Fotografiere dich aus mehreren Blickwinkeln
Stelle deine Kamera auf ein Stativ oder bitte jemanden, mit dem du dich gut verstehst, ein Ganzkörperbild zu machen.

Winkel 1 – Ganzkörperbild von vorne
Winkel 2 – Seitenprofil 1
Winkel 3 – Seitenprofil 2
Winkel 4 – von hinten

Achte darauf, dass du aufrecht stehst und eine gute Haltung einnimmst.

5. Belichtung
Achte darauf, dass der Raum mit natürlichem Tageslicht gut beleuchtet oder so hell wie möglich und ohne Schatten ist.

6. Überprüfe deinen Fortschritt einmal im Monat
Der beste Abstand für diese Fotos ist mindestens einmal alle 4 Wochen. Das gibt dir genug Zeit, um deinen Körper sichtbar zu verändern.

Und nicht zu vergessen…

Das Wichtigste dabei ist, diese Reise geduldig und Schritt für Schritt anzugehen. Wenn du die genannten Tipps befolgst, wirst du nicht nur konsequent, sondern auch motiviert bleiben. Denke dabei auch immer daran, liebevoll mit dir selbst umzugehen und diese Reise zu genießen.

Bis zum nächsten Post.

Mike und Viv alias MrandMrsMuscle


Quellenangaben:

1. Locke, E. A., & Latham, G. P. (2006). New directions in goal-setting theory. Current Directions in Psychological Science, 15(5), 265-268.
                                                                       
2. Lakicevic, N., Gentile, A., Mehrabi, S., Cassar, S., Parker, K., Roklicer, R., Bianco, A., & Drid, P. (2020). Make Fitness Fun: Could Novelty Be the Key Determinant for Physical Activity Adherence?. Frontiers in psychology, 11, 577522. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.577522                                                             
 
3. Treiber FA, Baranowski T, Braden DS, Strong WB, Levy M, Knox W. Social support for exercise: relationship to physical activity in young adults. Prev Med. 1991 Nov;20(6):737-50. doi: 10.1016/0091-7435(91)90068-f. Erratum in: Prev Med 1992 May;21(3):392. PMID: 1766945.

Fashion

Zeit für den 2. Zwischenstand.

Published

on

By

Zeit für den 2. Zwischenstand.

Hallo ihr lieben Strick- und Häkelbegeisterten, es ist Sonntag und wir treffen uns zum dritten Mal. Dieses Mal mit dem zweiten Zwischenstand. 

Wir sind immer noch vollkommen begeistert von der Resonanz auf unser #FJKA2025. In Gesellschaft stricken und häkeln macht so viel mehr Spaß und motiviert deutlich. 

Jetzt aber zum aktuellen Stand. 

27.04.2025 –  2. Zwischenstand: Läuft, brauche Motivation oder Hilfe, habe mich umentschieden…

So ist der Stand bei Dana, aka cutiecakeswelt:

Es geht voran, wobei ich ehrlich gesagt wenig Zeit zum Stricken hatte. Ich habe lieber an der Nähmaschine gesessen. Mittlerweile bin ich dabei den ersten Arm fertig zu stellen und auch der zweite Ärmel sollte schnell von der Hand gehen. Dann und wann habe ich schon den einen oder anderen Faden vernäht, damit es am Ende schneller geht. Ich hoffe ich komme gut durch. Werde mich jetzt auf jeden Fall ranhalten. 

Ich liebe die Wolle, aber ich muss sagen, der Pulli bekommt immer mehr ein ABER für mich. So richtig sehe ich mich noch nicht in ihm. Zugegeben, das habe ich manchmal bei Strickstücken, besonders, wenn ich mal wieder so einen Farbrappel habe. Und dann überlege ich auch öfter mit was ich den dann kombiniere. Ich stricke ihn aber definitiv fertig und hoffe er wird fertig. Dafür muss ich mich aber ein Stück ranhalten und fleißig stricken 😉

Bei mir Carola aka naehkatze20 sieht es ähnlich aus wie bei Dana. Körper und ein Ärmel sind fertig, der zweite benötigt noch ein paar Runden.  Allerdings hatte ich das Muster in Kombination mit dem dünnen Material doch etwas unterschätzt. Es ist eingänglich, braucht aber doch ganz schön viele Zeit. Die hatte ich glücklicherweise letzte Woche.

Rota-Jumper

Den Abschluss bei den schon fertigen Teilen habe ich mit italienischem Abketten zum ersten Mal probiert und war erst überhaupt nicht überzeugt. Da ich die Fäden zu straff gezogen hatte, war das Ärmelbündchen nicht so dehnbar, wie ich es mir vorgestellt hatte.  Aber es geht trotzdem. Beim Rumpf habe ich die Fäden dann locker gelassen und so habe ich Halt und das Bündchen ist dennoch schön flexibel. 

Wie geht es hier und auf Instagram weiter?

04.05.2025 –  Finale: Ich bin schon beim nächsten Teil, ich bin noch am Stricken und zeige mein Ergebnis beim nächsten MMM.

Wir sind also schon fast am Ende, aber keine Sorge, es ist nicht schlimm, wenn ihr nicht fertig werdet. Wir haben ja Anfang Mai auch direkt einen MMM und alle Werke sind immer herzlich gern gesehen. Es ist einfach schön mit euch. 

Aber jetzt, Bühne frei: Wie ist bei Euch Stand der Dinge?


Continue Reading

Fashion

WKSA 2023: #FJKA 2025: der erste Zwischenstand

Published

on

By

WKSA 2023: #FJKA 2025: der erste Zwischenstand

Hallo und guten Tag liebe Strickbegeisterte,

nach drei Jahren sind wir letzte Woche wieder zum Frühlingsjacken-Knit-Along gestartet und es haben sich uns über 20 Strickbegeisterte angeschlossen. Das freut uns – Nähkatze und Dana aka cutiecakeswelt – sehr.

Heute berichten wir vom 

1. Zwischenstand: Wolle ist da, Der Plan steht, hab schon angefangen oder ein Ufo ausgegraben und weitergestrickt.

Bei mir – Carola – gab es eine kleine Planänderung. Eigentlich hatte ich mir für den Rota-Jumper von Irene Lin entschieden. Wolle hatte ich bestellt und auch bereits eine Maschenprobe erstellt. Allerdings fand ich die Baumwoll-Leinenmischung ein bisschen steif. 

Außerdem muss ich gestehen, hatte ich nach einer gewissen Strickpause erst einmal Lust auf ein simples Projekt und so ist es jetzt erst einmal das Karl-Shirt von Initiative Handarbeit geworden. Allerdings auch nicht mit der ursprünglich geplanten Wolle, sondern mit einer Alpaca-Seidenmischung in Jeansblau von Drops. Die hatte ich auch noch im Vorrat. 

Das Shirt ist mittlerweile fertig, sogar schon gewaschen und schon probegetragen: ein schönes schnelles Projekt mit Geling-Garantie.

Daher bin ich gestern zu meinem ursprünglichen Plan zurückgekehrt und stricke jetzt den Löcherpulli Rota-Jumper aus einer Mischung aus Baumwolle/Wolle. Allerdings stimmte mit der Angabe zur Maschenprobe irgendwas nicht. Meine Wolle ist wesentlich dünner als in der Anleitung (21M statt 16 M) und trotzdem stimmt die Maschenzahl so. Komisch, aber egal. So kann es weitergehen.



Bei mir – Dana – hat sich im Grunde die Entscheidung verfestigt. Nachdem ich schon Wolle für das Grape Tee gekauft hatte, habe ich direkt mit der Maschenprobe angefangen. Junge Junge, die Wolle ist wirklich zauberhaft. Das hab ich euch ja noch gar nicht verraten, also welche Wolle ich verstricke. Weil ich manchmal etwas faul bin, hatte ich mich für ein Strickset von maschenfein entschieden. Als Hauptfarbe verstricke ich Sandnes Tynn Line in Kombination mit alpakka Folgerad in der Farbe 1002, dazu kombiniere ich Sandnes Line in der Farbe 4372. Ich glaube das wird wirklich richtig gut. Rote Weintrauben quasi. Die Wolle ist wirklich sehr weich und angenehm zu stricken.

Und es geht auch schon sehr gut voran. Die Anleitung ist verständlich und das Muster geht schnell in Fleisch und Blut über. Mittlerweile habe ich Vorder- und Rückenteil verbunden und stricke am Rumpf. Wenn das Knäuel fertig ist, werde ich mit den Ärmeln starten. 

Ich bin auch flink, mit Carola kann ich dieses Mal allerdings nicht mithalten. 


Das Muster gefällt mir gut und wird sich prima im Schrank und als Kombination machen. Es hat bisschen was von Streifen ohne die typischen manchmal langweilig anmutenden Streifen zu sein.


Ich bin zufrieden mit meinem Fortschritt. Fürchte mich aber etwas vor den vielen zu vernähenden Fäden, die in Kürze auf mich zukommen werden. 

Wie geht es hier und auf Instagram weiter?

27.04.2025 –  2. Zwischenstand: Läuft, brauche Motivation oder Hilfe, habe mich umentschieden…

04.05.2025 –  Finale: Ich bin schon beim nächsten Teil, ich bin noch am Stricken und zeige mein Ergebnis beim nächsten MMM.

So, und jetzt zu Euren Plänen. Wie ist bei Euch Stand der Dinge?

Das Linktool ist jeweils eine Woche geöffnet. Wir freuen uns, wenn ihr unseren Instagram Account verlinkt und #fjka2025 verwendet.

Dana & Carola 




Continue Reading

Fashion

Der #FJKA kehrt zurück – nach 3 Jahren Pause ist es wieder soweit

Published

on

By

Der #FJKA kehrt zurück - nach 3 Jahren Pause ist es wieder soweit

2022 fand der letzte Frühlingsjäckchen-Knit-Along statt. Es wird Zeit ihm ein Revival zu gönnen. 

Carola aka Nähkatze und Dana aka cutiecakeswelt laden euch ein gemeinsam mit uns ein schickes Outfit zu stricken. In gemeinsamer Runde nach Inspirationen zu suchen, Input zu sammeln und die Nadeln klimpern zu lassen. 

Alte Hasen wissen was jetzt kommt. Und damit auch alle Neueinsteiger gut abgeholt werde, hier noch ein paar Informationen was der Frühlingsjäckchen-Knit-Along eigentlich genau ist. Nämlich die ultimative Linkparty strick- und häkelbegeisterer Frauen. 

Wöchentlich treffen wir uns Sonntag zu einem kleinen Update. Jede Woche folgt einem neuen Stand im Strickprojekt. Sonntag könnt ihr eure Beiträge hier auf dem Blog verlinken und euren Fortschritt mit allen teilen. 

Heute fällt der Startschuss: Und auf Los geht es los.

Wir sind super gespannt auf eure Ideen, Pläne, vorhandene Wolle oder unvollendete Strickwerke. Erzählt was ihr vorhabt. Gestrickt werden darf was gefällt: Strickjacken, Tops, Pullover, Capes, auch wirklich riesige Tücher sind erlaubt. Es darf gestrickt und natürlich auch gehäkelt werden. 

Hier ist der Fahrplan für die nächsten Wochen:

20.04.25 –  1. Zwischenstand: Wolle ist da, Der Plan steht, hab schon angefangen oder ein Ufo ausgegraben und weitergestrickt..

27.04.2025 –  2. Zwischenstand: Läuft, brauche Motivation oder Hilfe, habe mich umentschieden…

04.05.2025 –  Finale: Ich bin schon beim nächsten Teil, ich bin noch am Stricken und zeige mein Ergebnis beim nächsten MMM.

So jetzt zu uns Beiden. Hier unsere ersten Ideen. 

Die Pläne von Dana sind sehr unstetig. Aktuell schwankt sie zwischen vier verschiedenen Tops, die unterschiedlicher nicht sein könnten. 

Da wären das Busan Tee von AegoKnit, der Stromboli von Caitlin Hunter, die Ankers Sommerbluse von Petitknit und das Grape Tee von Anne Ventzel. 

Wolle wurde natürlich auch schon gekauft, nämlich für das Grape Tee. Weiß mit weinroten Akzenten. Für die anderen drei Shirts ist leider noch keine Wolle ausgewählt wurden, ist auch gerade keine da. Bevor jetzt noch umgeschwenkt wird, wurde direkt schon eine Maschenprobe für das Grape Tee gestartet. Hübsch oder?

Bei Carola stehen drei Muster zur Auswahl: Der Rota-Jumper von Irene Lin, 

das Big Bobble Crop von Boylanknitworks

oder 

das Karla-Shirt von Initiative Handarbeit. 

Wolle ist theoretisch für alle drei Projekte vorhanden. Allerdings habe ich für den Rota-Jumper schon neue Wolle bestellt, weil ich gerne einen Pullover aus Baumwolle stricken möchte. Meine Reste sind doch eher herbst- oder winterlastig. Das Projekt ist derzeit auch mein Favorit. Allerdings kann sich das bis zum nächsten Treffen schon geändert haben. 

So, und jetzt zu Euren Ideen. Habt Ihr schon Pläne? Oder lasst Ihr Euch noch inspirieren?

Das Linktool ist jeweils eine Woche geöffnet. Wir freuen uns, wenn ihr unseren Instagram Account verlinkt und #fjka2025 verwendet.

Dana & Carola 

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Continue Reading

Trending

Copyright © 2025 Superkenntnis. Alle Rechte Vorbehalten.