Connect with us

Business

A roundup of the latest news on Thursday

Published

on

A roundup of the latest news on Thursday

Hamburg anti-advertising activists fail in referendum bid, work begins on demolishing Dresden’s Carol Bridge, attacks on refugee shelters on the rise, and more news from around Germany on Thursday.

Hamburg anti-advertising activists fail in bid for referendum

The local initiative Hamburg Werbefrei has failed in its bid to launch a referendum aimed at curbing public advertising in the city. The group said it had gathered 50,796 signatures within a three-week window, falling short of the roughly 66,000 required to trigger a formal vote.

The campaign sought to amend the Hamburg Building Code to restrict commercial advertising in public spaces. Its lawyer, Fadi El-Ghazi, has announced plans to take legal action, arguing that the Hamburg Senate did not adequately inform citizens about the referendum. A petition to the Hamburg Constitutional Court is being prepared.

Back in 2022, Hamburg Werbefrei successfully cleared the first hurdle of the legislative process by collecting over 10,000 signatures. A Senate attempt to block the effort via the constitutional court was unsuccessful at the time.

Marco Hosemann, urban development spokesperson for the Left Party, blamed corporate influence for the failed referendum bid: “Against the combined lobbying and media power of the advertising industry, a small, volunteer-run initiative didn’t stand a chance.”

Advertisement

Attacks on refugee shelters on the rise

Germany has seen a sharp increase in politically motivated crimes targeting refugee shelters, with attacks reaching climbing to the highest level since 2017 last year.

According to government figures reported by the Neue Osnabrücker Zeitung, 255 attacks on asylum shelters were recorded in 2024, up from 176 the previous year. In 2017, the number stood at 284.

Beyond attacks on shelters, overall politically motivated crimes against refugees remained high. Including updated figures from the government, 2,271 incidents were documented in 2024, among them 287 violent offenses that left 235 people injured.

Doors are boarded up at a refugee shelter in Stahnsdorf, Brandenburg, following a savage right-wing attack. Photo: picture alliance/dpa | Sebastian Christoph Gollnow

So far, the trend appears to have continued in the first quarter of 2025, with 249 crimes against refugees and 30 attacks specifically targeting refugee shelters. Police were only able to identify suspects in six cases.

Clara Bünger, interior affairs spokesperson for the Left Party, attributed the rise in attacks to a broader shift to the right in German society, citing a “worrying rightwards drift” in recent years.

“It’s hardly surprising that under such conditions, people feel encouraged to threaten, assault, or attack refugees and their homes,” she said.

Dresden forges ahead with demolition of collapsed Carol Bridge

With industrial excavators and enormous steel supports, workers in Dresden have commenced the arduous task of removing the remains of the collapsed Carolabrücke (Carol Bridge) this week. 

A pause had been expected on Thursday to allow Weiße Flotte Sachsen tour boats to cross under the bridge. According to the council, however, this trip has been cancelled.

Starting next week, several parts of the bridge – including footbridges and floor slabs – will be carefully removed. The debris will be crushed and the material will be reused later.

Advertisement

On the other bridge sections, railings and overhead line masts for the trams are being dismantled and secured, with temporary structures being built to support the bridge structures over land.

On September 11th, 2024, a section of the Carolabrücke collapsed unexpectedly over a length of around 100 metres. Since then, GDR-era structure has been closed – and is in acute danger of collapse due to further fractures in the prestressed steel structure.

The council wants to decide on a replacement for the bridge before summer. 

Merz urges quick steps to avert famine in Gaza

Chancellor Friedrich Merz on Wednesday urged all sides to avert a “famine” in Gaza, which has been under an aid blockade by Israel since early March.

While reiterating that Germany stands by Israel’s side, Merz also said that “we expect efforts for more humanitarian provision for the population in Gaza whose suffering we see, especially among children, women and the elderly”.

“It is a humanitarian obligation on all parties… and I stress, on all parties, that famine in the region be averted as soon as possible,” Merz told parliament.

His call for aid to be allowed into Gaza was echoed on Wednesday by Josef Schuster, president of the Central Council of Jews in Germany.

German Chancellor Friedrich Merz

Chancellor Friedrich Merz (CDU) gives his first government statement in the Bundestag on May 14th, 2025. Photo: picture alliance/dpa | Kay Nietfeld

“The risk of creating civilian casualties must be kept as low as possible,” Schuster told the Tagesspiegel newspaper.

“The Israeli government must accept that they have a responsibility for the civilian population in Gaza — that includes approving the delivery of humanitarian aid,” he said.

Germany, which has long sought to atone for the Holocaust, has been a staunch supporter of Israel, with which it marked 60 years of diplomatic relations this week.

Rhine River sees water levels fall to record lows

The water levels of the Rhine have been lower in the previous month than in previous years DPA reported this week.

“The whole spring is very dry,” said the spokesman for the Rhine Waterways and Shipping Authority (WSA), Florian Krekel. The WSA Rhine is responsible for the section of the river between Mainz and the border with the Netherlands.

Since 1981, for example, there have been no lower water levels in Kaub in Rhineland-Palatinate, Krekel said.

The head of the shipping department at the WSA Upper Rhine, Benjamin Sinaba, also reported a dry month for the section between Basel and Mainz.

Advertisement

“April was very dry and the water levels were very low for the period of the year,” he said. “Typically, you’d expect more water in spring.”

So far shipping on the Rhine has continued, albeit at a reduced capacity in some cases. If this year’s drought continues into the summer months there could be more serious restrictions on shipping. The Rhine River is among Germany’s major shipping routes, and is especially important for moving commodities like grains, minerals, ores, coal and oil products.

According to reporting by Reuters, German companies faced supply bottlenecks in mid-2022 after a drought and heat wave led to unusually low Rhine water levels.

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Business

Geburtsurkunde oder Führungszeugnis: Falsche Online-Formulare im Umlauf

Published

on

By

Geburtsurkunde oder Führungszeugnis: Falsche Online-Formulare im Umlauf

Früher war vielleicht alles besser, aber vieles sicherlich nicht so schnell und unkompliziert wie heute. Die Geburtsurkunde für das Neugeborene von der Couch aus beantragen? Kein Problem. Den Antrag fürs Führungszeugnis auf Knopfdruck stellen? Dauert nur wenige Sekunden. Vorausgesetzt man landet auf den offiziellen Internetseiten. Doch leider gibt es Anbieter, die aus eigentlich kostenlosen Vorgängen Profit schlagen möchten.

Das sollte man im Hinterkopf haben, wenn man mal eben „Führungszeugnis online beantragen“ ins Feld einer Suchmaschine eingibt. Denn meistens sind diese Dienstleister ganz oben auf Google gelistet, und die offizielle Internetseite kommt erst an zweiter, dritter oder vierter Stelle. Und leider sind beide oft nicht besonders gut voneinander zu unterscheiden. Meistens erwecken die Dienstleister den Eindruck, als würden sie nicht bloß kostenpflichtige Ausfüllhilfen anbieten oder die Dokumente gegen Geld weiterleiten, sondern direkt zu der entsprechenden Behörde gehören. Deshalb muss man genau hinschauen, sonst bleibt man im schlimmsten Fall auf den Kosten sitzen. So gibt es etwa ein Unternehmen mit Sitz in Dubai, das die Seite dein-rundfunkbeitrag.de betreibt. Es heißt „Digitaler Post Service – FZCO“ und verlangt 39,99 Euro dafür, Informationen an den Rundfunkbeitragsservice weiterzuleiten. Oder die SSS-Software Special Service GmbH, die ebenfalls Geld dafür nimmt und gegen die der Verbraucherzentrale Bundesverband sogar eine Sammelklage gestartet hat. Denn das Unternehmen habe nicht deutlich genug auf die Kosten hingewiesen.

Ähnliches passiert bei Nachsendeaufträgen, die plötzlich mehr als 100 Euro kosten statt 11,50 Euro pro Monat, oder Führungszeugnissen, für die man 13 Euro zahlen soll, dann aber doch nur eine Anleitung für die Beantragung bekommt.

Das alles klingt zwar erst einmal illegal, ist es aber nicht unbedingt: „Grundsätzlich ist es nicht verboten, dass sich Anbieter zwischenschalten, Ausfüllhilfen gegen Geld anbieten oder die Dokumente an die richtigen Stellen weiterleiten. Sie müssen dabei aber transparent vorgehen und offenlegen, welche Aufgaben sie übernehmen und welche nicht“, sagt Juristin Carolin Semmler von der Verbraucherzentrale NRW. Das haben manche Anbieter nicht getan und wurden abgemahnt. Gegen andere dagegen haben die Verbraucherschützer keinerlei Handhabe, weil sie rechtlich gesehen alles richtig gemacht haben. Und was, wenn man auf die hereingefallen ist und zahlen soll? Dann muss man das wohl oder übel so hinnehmen. „Leider haben Betroffene oft nicht die Möglichkeit, ihr Geld zurückzubekommen. Denn teilweise geben die Anbieter auf ihrer Internetseite schon an, welchen Service sie genau anbieten“, sagt Semmler.

Es gibt aber vorbeugende Maßnahmen, an die man sich halten kann. Zunächst sollte man immer die Internetseiten der zuständigen Städte und Gemeinden checken – meistens werden die Formulare dort direkt angeboten. Wenn ein Suchergebnis bei Ecosia, Bing oder Google mit dem Zusatz „Anzeige“ oder „Werbung“ gekennzeichnet ist, studiert man die Seite am besten sehr genau. Oft handelt es sich um Dienstleister, die dafür gezahlt haben, ganz oben gelistet zu sein. Ganz wichtig: „Wer sich bei einer Internetseite unsicher ist, sollte ins Impressum schauen. Dort wird klar, um welchen Anbieter es sich handelt und ob man an der richtigen Adresse gelandet ist“, sagt Semmler. Sollten Gebühren für einen Service verlangt werden, liest man sich besser ganz genau durch, wofür überhaupt. Außerdem kann es helfen, in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu schauen.

Und was, wenn plötzlich eine Rechnung oder Mahnung ins Haus flattert? Im Zweifelsfall: Von den Verbraucherzentralen beraten lassen. Manchmal kommt es vor, dass gegen eine Vorgabe verstoßen oder das Widerrufsrecht nicht richtig umgesetzt wurde.

Continue Reading

Business

Extremismus: Razzien in Sachsen nach Verbot von “Königreich Deutschland”

Published

on

By

Das LKA Sachsen geht gegen das verbotene "Königreich Deutschland" vor. (Archivbild) Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Extremismus
Razzien in Sachsen nach Verbot von “Königreich Deutschland”






Sie erkennen die Bundesrepublik nicht an. In Sachsen durchsucht das LKA nach dem Verbot der Gruppe “Königreich Deutschland” mehrere Objekte.

Nach dem Verbot einer Gruppe sogenannter Reichsbürger und Selbstverwalter, die sich “Königreich Deutschland” nennt, durch das Bundesinnenministerium durchsucht das Landeskriminalamt (LKA) Sachsen seit Dienstagmorgen mehrere Objekte im Freistaat. Betroffen seien Wohn- und Geschäftsräume im Landkreis Mittelsachsen, im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, in Dresden und Leipzig, teilte das LKA mit. 

Die Maßnahmen erfolgen im Auftrag der Landesdirektion Sachsen, die als vereinsrechtliche Vollzugsbehörde zuständig ist. Ziel sei es, Vermögenswerte der verbotenen Organisation zu sichern und Beweismittel für deren verfassungsfeindliche Aktivitäten sicherzustellen. Unterstützt wird das LKA dabei von der Bereitschafts- und Bundespolizei.

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte kurz zuvor die Gruppe sogenannter Reichsbürger und Selbstverwalter verboten, die sich “Königreich Deutschland” nennt. Das Verbot untersagt jede weitere Betätigung des Vereins – Verstöße gelten als Straftaten.

Wer sind die “Reichsbürger”?

“Reichsbürger” erkennen die Bundesrepublik Deutschland nicht als Staat an. Viele von ihnen behaupten, das historische Deutsche Reich bestehe bis heute fort. Sogenannte Reichsbürger erkennen demokratische und rechtsstaatliche Strukturen wie Parlament, Gesetze oder Gerichte nicht an. Steuern, Sozialabgaben oder Bußgelder wollen sie nicht zahlen. Die Szene besteht aus vielen, meist kleineren Gruppierungen. Manche “Reichsbürger” sehen sich als Staatsoberhäupter ihres eigenen kleinen Reiches.

Das “Königreich Deutschland” wurde nach Erkenntnissen der Sicherheitsbehörden 2012 in Wittenberg von Peter Fitzek ausgerufen und gilt derzeit als mitgliederstärkste Vereinigung aus dem Spektrum der sogenannten Reichsbürger und Selbstverwalter. Der Verfassungsschutz rechnete der Szene insgesamt im Jahr 2023 rund 25.000 Anhänger zu.

dpa

Continue Reading

Business

VFK Weddinghofen verliert Abstiegsduell gegen Pelkum

Published

on

By

VFK Weddinghofen verliert Abstiegsduell gegen Pelkum

Tayfun Derecik (r.) und der VfK Weddinghofen haben das Abstiegs-Duell beim FC Pelkum mit 0:3 verloren. © Palschinski

Lesezeit

Der VfK Weddinghofen taumelt nach einer katastrophalen zweiten Halbzeit dem Abstieg entgegen. Das Abstiegsduell gegen den 1. FC Pelkum ging schlussendlich deutlich verloren.

Kreisliga A1 Unna-Hamm
FC Pelkum – VfK Weddinghofen
3:0 (0:0)

„In der ersten Halbzeit haben wir den Kampf noch angenommen und aus meiner Sicht auf diesem katastrophalen Platz noch den besseren Fußball gespielt“, blickte VfK-Trainer Thomas Kramer zurück und stellt dann klar: „In der zweiten Halbzeit haben wir vor allem in den ersten 20 Minuten alles vermissen lassen.“

In der Tat war Weddinghofen zunächst das bessere Team im Duell der beiden Mannschaften, die die Abstiegsplätze belegen. Immer wieder kam der VfK druckvoll nach vorne und verzeichnete durch Daniel Paul und Til Wemmert die ersten Möglichkeiten. Nach einem Eckball wurde es dann unübersichtlich. Der FCP-Torhüter Steven Steinwachs unterlief den Ball und in Flippermanier ging der Ball auf das Tor. Weddinghofen jubelte, aber das Schiedsrichtergespann entschied auf weiterspielen. „Wir hatten diese Riesentorchance und da kann man auch auf Tor entscheiden“, ärgerte sich Kramer.

In der zweiten Halbzeit kam der VfK dann kaum noch aus der eigenen Hälfte heraus. Pelkum rannte mit Wucht an, scheiterte jedoch immer wieder an VfK-Keeper Erik Lenschmidt. Plötzlich stand Angelo Müller völlig frei und brachte Pelkum in Führung. Weddinghofen wirkte komplett geschockt und bekam direkt den zweiten Treffer eingeschenkt. David Zukowski hatte ebenfalls viel Platz und sorgte für die Vorentscheidung. In der Folge ergab der VfK sich streckenweise und so fiel auch folgerichtig das dritte Tor durch Thomas Wilczek.

„In der ersten Halbzeit haben wir schlecht gespielt und haben dann erfolgreich umgestellt“, freute sich FCP-Trainer Gregor Aniolczyk und blickt mit einem mulmigen Gefühl voraus: „Wir müssen unsere katastrophale Auswärtsbilanz verbessern. Es wird bis zum letzten Spieltag spannend bleiben.“

„Pelkum hat viel mehr verstanden, worum es geht“, bemängelte Kramer ein Stück weit die Einstellung mancher Spieler, möchte jedoch nicht aufgeben: „Neun Punkte sind zu vergeben und man kennt mich für meinen Optimismus. Dennoch planen wir natürlich in beide Richtungen.“

VfK: Lenschmidt – Paul, Kaya, Gomulka, Gökkaya (86. Senol), Becker, Karabacak, Cagli, Wemmert (57. Akbulut), Civak, ‚Derecik

Tore: 1:0 Müller (56.), 2:0 Zukowski (61.), 3:0 Wilczek (77.)

Zur Startseite

Continue Reading

Trending

Copyright © 2025 Superkenntnis. Alle Rechte Vorbehalten.