Connect with us

Entertainment

Alan Harman – Homeostatic Machines

Published

on

Alan Harman - Homeostatic Machines

Alan Harman- Ein Künstler der düsteren Klangwelten

Alan Harman ist ein 25-jähriger kanadischer Coldwave-Künstler, dessen Musik eine düstere, hypnotische und tief emotionale Atmosphäre erzeugt. Er stammt aus der kleinen, abgelegenen Stadt Port Hope in Ontario – einem Ort, der nicht nur durch seine idyllische, aber zugleich melancholische Landschaft, sondern auch durch seinen radioaktiv belasteten Boden eine gewisse düstere Aura besitzt. Schon in seiner Jugend fühlte sich Harman von einer unbestimmten Sehnsucht nach Bedeutung und Tiefe getrieben, die er weder in seiner Umgebung noch in der Religion fand. Schließlich entdeckte er Synthesizer und die geheimnisvolle Welt der Coldwave-Musik, die ihn mit ihren kalten, mechanischen Klängen und ihrer melancholischen Ästhetik sofort in ihren Bann zog.

Einzigartiger Stil: Kalte Synthesizer und geisterhafte Vocals

Heute lebt Harman in Montreal, einer vibrierenden Metropole, die für ihre pulsierende Underground-Szene bekannt ist. Dort tritt er in dunklen Clubs und verrauchten Bars auf, wo er mit Künstlern wie Kontravoid und Xeno & Oaklander die Bühne teilt. Sein einzigartiger Stil zeichnet sich durch minimalistische, kühle und fast schon hypnotische Synthesizer-Melodien aus, die mit verzerrten, geisterhaften Vocals und treibenden, maschinellen Beats verschmelzen. Kritiker vergleichen seinen Sound häufig mit Martial Canterel, Snowy Red und dem legendären kanadischen Kult-Synthie-Duo Ceramic Hello.

 

 

Frustration als kreativer Antrieb

Sein musikalisches Schaffen entspringt einer tiefen Frustration über den Mangel an Gleichgesinnten in seiner Heimatstadt. Anstatt sich damit abzufinden, begann er, allein zu experimentieren und erschuf mit Synthesizern und Drumcomputern sein eigenes, klanglich einzigartiges Universum.

Mit einem minimalistischen, aber effektiven Setup – bestehend aus einem Korg MS-20 Synthesizer, einem TR-808 Drum-Machine-Clone und einem selbstgebauten Federhallgerät – schreibt, arrangiert und produziert Alan Harman seine Songs völlig autark. Seine Arbeitsweise ist spontan und intuitiv: Jeder Track entsteht von Grund auf neu, oft innerhalb weniger Minuten, und wird direkt aufgenommen, wodurch seine Musik eine rohe, ungeschliffene, aber dennoch intime Energie erhält.

Die besondere Ästhetik seiner Songs erinnert an die frühe DIY-Synthie-Kultur der 1980er Jahre und versprüht einen Hauch von nostalgischer Kälte. Diese musikalische Signatur wurde in einem Interview mit Legowelt im Shadow Wolf Zine besonders hervorgehoben. Der niederländische Künstler beschrieb Harman als „einen verborgenen Juwel im tiefen Schnee des kanadischen Internets“ und lobte seine kompromisslose Hingabe an den analogen Sound.

Diese Aufmerksamkeit führte dazu, dass Ice Machine, das Minimal-Synth- und Post-Punk-Sublabel von Suction Records, auf Harman aufmerksam wurde und schließlich seine erste physische Veröffentlichung „Human Research Program“ herausbrachte – eine sorgfältig kuratierte Kassette, die eine Auswahl seiner besten digital veröffentlichten EPs und Singles enthält.

 

 

 

 

Das offene Fenster brachte den Kanadier über den Ozean

Wie landete der Kanadier im Universum von Dr. Kernkrach? Wie das Leben so spielt – Alan Harman spielte in einer Location einen Synthie-Set, den ein Passant durch das offene Fenster hörte. Begeistert vom Gehörten, machte der Passant Nägel mit Köpfen und sprach Harman an und empfahl ihn weiter an keinen Geringeren als Dr. Galactik, welcher wiederum mit Dr. Kernkrach aka Jörg Steinmeyer befreundet ist. Der wiederum kontaktierte auf die Empfehlung hin Harman sofort und man beschloss die Veröffentlichung eines Albums. Harman sendet seine Songs über den Ozean, die Dr. Kernkrach im Studio zum Album „Homeostatic Machines“ finalisieren ließ. Fun Fact am Rande: der Rechner von Alan Harman gab nach der Daten-Transmission den Geist auf, so daß es ein wenig Glück benötigte, das uns das fantastische Album nun vorliegt.

Der Albumtitel „Homeostatic Machines“ ist Programm – der Begriff Homöostase beschreibt in der Physiologie die Aufrechterhaltung weitgehend konstanter Verhältnisse in einem offenen System. Homöostase erzeugt ein dynamisches Gleichgewicht und ist damit ein essenzielles Prinzip für die Lebenserhaltung und Funktion eines Organismus oder eines Organs.

In diesem Geiste ist ein ganzes Album entstanden, welches keine Ausfälle aufweist. Der Opener „Shadows“ startet mit 141 bpm und hat einen treibenden Beat, der zu Klangfetzen und Effekten, die hohle, unterkühlte Stimme umschmeichelt.

„At the Gates“ schaltet im Tempo ein wenig runter und ist ein Klangteppich aus fröhlichem Maschinen-Geziepe, das Lust auf die Tanzfläche macht. Der Song ist mit „Column Follow“ und „Sinnig City“ eine der Perlen des Albums – pures Maschinen-Gehämmer, eine Beat und eine Stimme aus einer Terminator-Discothek der Zukunft. Herrliche schweißteibende Stücke Minimal Wave, die auch beim wiederholten Durchfahren der Rille bei den Hörenden für Ekstase sorgen.

Auch in den langsamen Momenten wie bei „I am leaving“ spielt Alan Harman seine Virtuosität und Kreativität aus. Es klingt als hätte man Joy Division durch einen Teilchenbeschleuniger in ein analoges Synthie-Parallel-Universum geschossen.

Ein wenig an DAF erinnert das Rhythmus-Gerüst von „Purveyor“, welches sich im Gehör des Hörerenden dauerhaft zur Untermiete meldet. Die analogen Synthieklänge treiben ohne Gnade durch den Song – es scheint kein Entkommen zu geben.

Mit „In Uniform“ und „Eyes of an Enemy“ endet „Homeostatic Machines“ eher ruhig um die 120 bpm und zeigt noch einmal die Stärken des Albums auf: konstante Beats im offen, dynamischen Klangumfelt – Homöostase eben.

Alan Harmans Musik: Isolation, Nostalgie und kalte Ästhetik

Alan Harmans Musik ist nicht einfach nur minimalistische Elektronik – sie ist das vertonte Gefühl von Isolation, eisiger Distanz und sehnsüchtiger Nostalgie. Seine dunklen, kühlen Soundscapes transportieren den Hörenden in eine klangliche Welt, die ebenso bedrohlich wie faszinierend ist – eine perfekte akustische Verkörperung der kanadischen Winterlandschaft: kalt, weit, endlos und voller tiefer, verborgener Schönheit.

Wer sich für das Album entscheidet, erhält ein auf 150 Kopien limitiertes farbiges Vinyl in den Ausführungen: golden oder black Print. Die 180 Gramm der Platte sorgen für eine angenehme Laufruhe und bringen die klanglichen und dynamischen Werte des Albums zur vollen Entfaltung. 

Vinyl ist für mich nicht nur Musik, sondern ein Erlebnis. Die von mir beschriebenen Alben, habe ich alle ausgepackt, angeschaut und angehört. Gerne auch mehr als ein Mal. Bei den Reviews mache ich mir immer ein eigenes Bild durch entsprechende Recherche und das konzentrierte Anhören. Das ist meine Art den Künstlern entsprechende Wertschätzung für ihre Kreativität und Kunst entgegenzubringen.
So kann es vorkommen, dass zum Zeitpunkt des Erscheinens, die Platten in seltenen Fällen vergriffen sind.
Dazu gibt es für mich keine Alternative: über Platten schreiben, in dem man die Pressetexte abschreibt ohne die Platte in den eigenen Händen gehalten zu haben, macht für mich keinen Sinn. Danke für euer Verständnis.

Lagartija Nick.

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Entertainment

The Swell Season – Forward

Published

on

By

The Swell Season - Forward 1

Womit ich überhaupt nicht gerechnet hatte, war nun die Rückkehr von Glen Hansard und Markéta Irglová sechzehn Jahre nach ihrem letzten Studioalbum „Once“, die mit „Forward“ als The Swell Season die Bombe haben platzen lassen. Zumindest für mich – denn auf einmal bekam ich diese Platte zugeschickt, ohne dass es vorher thematisiert wurde. Ist jetzt auch nicht so, als hätte ich darauf geachtet, aber in der Musiklandschaft bekommt man schon schnell etwas mit. 

Schon der Titel des Albums verrät, worum es hier geht: um Aufbruch, um Bewegung, um die Fähigkeit, nach langer Zeit wieder gemeinsam nach vorn zu schauen. Das Album fühlt sich nicht wie ein nostalgisches Wiedersehen an, sondern wie ein ehrlicher Neuanfang – reifer, ruhiger, aber immer noch von dieser besonderen Magie getragen, die ihre Musik schon damals ausmachte.

Der Opener „The Stars Are In My Head“ setzt gleich den Ton: ein sanftes, folkiges Stück mit einer melancholischen Wärme, die sofort an die Intimität ihrer „Once“-Zeiten erinnert, aber mit mehr Tiefe und Gelassenheit. Hansards Stimme trägt die erste Hälfte, bevor Irglová in leisen Harmonien einfällt – ein musikalisches Wiederfinden zweier Menschen, die ein gemeinsames Kapitel neu schreiben.

„My Older Friend“ knüpft daran an, textlich nachdenklich, musikalisch offen. Hier klingt das Duo gereift, aber unverstellt – zwei Künstler, die nicht versuchen, ihre Jugend nachzustellen, sondern sie liebevoll verabschieden. Irglovás klare, fast fragile Stimme steht in „Butterfly“ im Mittelpunkt – einem der emotionalen Höhepunkte des Albums. Der Song ist leicht und schwebend, zugleich bittersüß, und erinnert daran, dass Verletzlichkeit bei The Swell Season immer eine Stärke war.

 

 

In „The Answer“ schwingt mehr Energie mit: treibende Akustikgitarre, eine rhythmische Intensität, die Glen Hansards Soloprojekte erkennen lässt. Hier zeigt sich, wie gut beide ihre individuellen Entwicklungen der letzten Jahre in den gemeinsamen Klang integriert haben. Auch „Son“ fällt auf – ein stilles, fast gebetsartiges Stück, das mit leisen Pianoklängen beginnt und sich zu einem warmen, leuchtenden Finale entfaltet.

Was The Swell Season und „Forward“ besonders macht, ist sein Tonfall: Es ist kein Album über die Vergangenheit, sondern über das Hier und Jetzt – über Reife, Vergebung und Freundschaft. Die Produktion bleibt bewusst schlicht, mit viel Raum für Stimmen, Streicher und akustische Instrumente. Keine großen Effekte, kein Retro-Gestus – nur ehrliche Musik, getragen von Erfahrung und gegenseitigem Respekt. 

Manche Songs bewegen sich vielleicht zu sehr im Vertrauten, denn wer große Überraschungen erwartet, könnte „Forward“ stellenweise zu sanft finden. Doch gerade diese Zurückhaltung macht den Reiz aus. Das Album ist kein Versuch, alte Erfolge zu wiederholen, sondern ein stilles, tiefes Gespräch zweier Menschen, die sich nach Jahren wieder zuhören können.
Glen und Marketá haben nach all den Jahren immer noch die selbe Energie und das selbe in der Musik liegende Ur-Vertrauen, wie bereits bei ihrem letzten Album. Es gehört zusammen, was zusammen gehören muss und das hört man in so ziemlich jedem Ton dieses Albums! 

„Forward“ kann sowohl über den bandeigenen Shopify und neben den üblichen Kanälen oder dem analogen Schallplattenhandel natürlich auch bei unserem Partner JPC erworben werden – der Link dazu folgt:
THE SWELL SEASON – FORWARD

Viel Spaß beim Hören und Entdecken! 

Continue Reading

Entertainment

The Toasters – Recriminations | vinyl-keks.eu

Published

on

By

The Toasters - Recriminations 1

Am 4. Mai 1983 um 7:30 Uhr morgens verließ eine erschöpfte New Yorker Band nach ihrem ersten Auftritt im berüchtigten A7 Club auf der Lower East Side den Club – mit 30 Dollar in der Tasche und einem blauen Auge. Fünf Jahre und ein kleiner Stapel Vinyl später wurde dieselbe Gruppe weithin als Speerspitze einer großen Ostküsten-Renaissance-Bewegung gefeiert und verfügte über eine riesige Fangemeinde.

Diese Band sind The Toasters und die Musik ist Ska!

 

Als Fünfer-Besetzung gründeten sie Anfang 1984 ihr eigenes Label Moon Records, das sich bald zu einer Plattform für die aufstrebende Ska-Szene im Raum New York City entwickelte. Noch im selben Jahr veröffentlichten sie ihre erste Single. Seitdem haben sie Verträge mit den britischen Labels Unicorn und Ska Records sowie mit dem amerikanischen Label Celluloid abgeschlossen.

Ihr US-Album “Skaboom” erreichte Platz 54 in den CMJ-College-Radio-Charts und wurde von einer erfolgreichen landesweiten Tour begleitet – von Burlington, Vermont, bis San Diego, Kalifornien.

Währenddessen erregte auf dieser Seite des Atlantiks ihr Album “Pool Shark” in Großbritannien und Europa beträchtliche Aufmerksamkeit:

Das Magazin Underground in England schrieb, The Toasters seien „mehr als fähig, dort weiterzumachen, wo The Specials aufgehört haben“,

Die Mini-LP “Recriminations” spiegelt die ersten echten Demos der Band wider, initiiert von ihrem Mentor Joe Jackson, der diese Session an einem einzigen Wochenende im Chelsea Sound Studio am Times Square in New York City produzierte und abmischte.

Sie fasst die Entwicklung der Toasters als gitarrenbasierte Band zusammen – noch bevor ihre mächtige Bläsersektion entstand und die tänzerischen Unity Two ihren Sound bereicherten.

Veröffentlicht von Moon Records im Sommer 1985, bot Recriminations den Toasters sofort ein Sprungbrett, um das größere Publikum zu erreichen, das nun von Küste zu Küste im Ska-Rhythmus tanzt.

 Diese feine EP wurde von Mad Butcher Records wiederveröffentlicht. Ich werde mich nie daran gewöhnen, dass manche LP 45 rpm macht und dafür so manche 7inch auf 45rpm klingt, als würden Die Schlümpfe ihr Comeback auf Vinyl geben. Also erstmal die Nadel wieder hoch, die Geschwindigkeit ändern und nochmal von vorn. Die vier zeitlosen Klassiker sind alle hörenswert, da möchte ich keinen Song besonders hervorheben. Das Vinyl läuft ohne Plattenwäsche sauber durch. Eine Bad im Isopropanol Gemisch erübrigt sich. Einziges Manko: Alle zwei Lieder darf ich mich erheben, um die 7inch zu drehen. Bestellen könnt ihr “Recriminations” direkt beim Label.

Continue Reading

Entertainment

Dirty Nice – Planet Weekend

Published

on

By

Dirty Nice - Planet Weekend 1

Ich war vor kurzem nach gefühlt 20 Jahren wieder mal in einem Freizeitpark. Schlechtes Wetter und die langen Anstehzeiten an den Fahrgeschäften – je nach Uhrzeit hatte man mal mehr und mal weniger Glück – verleiten mir zu sagen, das ich es auch nicht vermisst habe in einem Freizeitpark zu sein.
Ein Freizeitpark ist auch auf dem Cover des neuen Albums namens „Planet Weekend“ von Dirty Nice zu sehen. Dirty Nice, das sind Charlie Pelling und Mark Thompson, legen ein Konzeptalbum vor, das sich wie eine Reise durch einen surrealen Themenpark anfühlen soll – ein Ort zwischen Kitsch, Eskapismus und Überforderung. 

Von Beginn an wird klar, dass „Planet Weekend“ mehr sein will als nur eine lose Sammlung von Songs. Zwischen den eigentlichen Stücken tauchen immer wieder kurze Zwischenspiele auf – kleine „Attraktionen“, wie der Titel andeutet, die die Hörenden durch diesen imaginären Freizeitpark führen. Diese skitartigen Passagen schaffen Atmosphäre und Kontext, geben der Platte einen Rahmen, wirken aber teils auch wie überflüssige Füllstücke, die den Fluss des Albums bremsen. Der konzeptionelle Ansatz ist zweifellos ambitioniert, doch nicht jede Idee trägt über die gesamte Laufzeit. 

Musikalisch bewegt sich Dirty Nice auf vertrautem Terrain: sonnendurchfluteter und sommerlicher Indie-Pop mit elektronischem Einschlag, eingängigen Refrains und einer glatten, leichtfüßigen Produktion. Stücke wie „What I Wanna Hear“ oder „Another Life“ zeigen das Talent des Duos für Melodien, die sofort im Ohr bleiben. Man spürt den Spaß, mit dem hier produziert wurde – den Wunsch, ein durch und durch unterhaltsames Pop-Erlebnis zu schaffen. Gleichzeitig fehlt es vielen Songs an Tiefe oder überraschenden Momenten. Sie klingen hübsch, warm und gefällig, hinterlassen aber selten einen bleibenden Eindruck.

 

 

Ein paar Ausnahmen stechen dennoch hervor: „Better If We Don’t“ kombiniert funkige Bassläufe mit einem psychedelischen Groove und einem charmanten Gitarrensolo – ein Stück, das zeigt, welches Potenzial in Dirty Nice steckt, wenn sie sich trauen, ihre Komfortzone zu verlassen. Auch „Spit“ überzeugt mit ruhigerem Ton und emotionaler Klarheit, die man dem Album an anderen Stellen manchmal wünscht.

So entsteht ein Werk, das in seiner Idee glänzt, aber in seiner Ausführung nicht immer die nötige Tiefe erreicht. „Planet Weekend ist visuell, bunt, verspielt – fast wie eine animierte Welt, die zum Träumen einlädt, dabei aber gelegentlich den Kontakt zur Realität verliert. Es ist ein Album, das man gern hört, das gute Laune macht, aber selten überrascht oder bewegt.

Am Ende bleibt der Eindruck eines ambitionierten Pop-Projekts mit großem Konzept und sympathischer Handschrift, das an seinen eigenen ästhetischen Ansprüchen ein wenig scheitert. „Planet Weekend“ ist charmant, schillernd und handwerklich stark, aber auch flüchtig – wie ein sonniger, für mich eher herbstlicher Tag im Vergnügungspark, an den man sich später nur noch verschwommen erinnert.

Neben „Planet Weekend“ haben Dirty Nice auch noch ein paar mehr Songs erschaffen, die es wohl nicht (oder zum Glück) nicht auf’s Album geschafft haben. Hier geht’s zu den Bonus-Tracks!

Erwerben könnt ihr das „Planet Weekend“ bei unserem Partner JPC über den folgenden Link:
DIRTY NICE – PLANET WEEKEND 

Viel Spaß beim Hören und Entdecken! 

Continue Reading

Trending

Copyright © 2025 Superkenntnis. Alle Rechte Vorbehalten.