Connect with us

Business

Geburtsurkunde oder Führungszeugnis: Falsche Online-Formulare im Umlauf

Published

on

Geburtsurkunde oder Führungszeugnis: Falsche Online-Formulare im Umlauf

Früher war vielleicht alles besser, aber vieles sicherlich nicht so schnell und unkompliziert wie heute. Die Geburtsurkunde für das Neugeborene von der Couch aus beantragen? Kein Problem. Den Antrag fürs Führungszeugnis auf Knopfdruck stellen? Dauert nur wenige Sekunden. Vorausgesetzt man landet auf den offiziellen Internetseiten. Doch leider gibt es Anbieter, die aus eigentlich kostenlosen Vorgängen Profit schlagen möchten.

Das sollte man im Hinterkopf haben, wenn man mal eben „Führungszeugnis online beantragen“ ins Feld einer Suchmaschine eingibt. Denn meistens sind diese Dienstleister ganz oben auf Google gelistet, und die offizielle Internetseite kommt erst an zweiter, dritter oder vierter Stelle. Und leider sind beide oft nicht besonders gut voneinander zu unterscheiden. Meistens erwecken die Dienstleister den Eindruck, als würden sie nicht bloß kostenpflichtige Ausfüllhilfen anbieten oder die Dokumente gegen Geld weiterleiten, sondern direkt zu der entsprechenden Behörde gehören. Deshalb muss man genau hinschauen, sonst bleibt man im schlimmsten Fall auf den Kosten sitzen. So gibt es etwa ein Unternehmen mit Sitz in Dubai, das die Seite dein-rundfunkbeitrag.de betreibt. Es heißt „Digitaler Post Service – FZCO“ und verlangt 39,99 Euro dafür, Informationen an den Rundfunkbeitragsservice weiterzuleiten. Oder die SSS-Software Special Service GmbH, die ebenfalls Geld dafür nimmt und gegen die der Verbraucherzentrale Bundesverband sogar eine Sammelklage gestartet hat. Denn das Unternehmen habe nicht deutlich genug auf die Kosten hingewiesen.

Ähnliches passiert bei Nachsendeaufträgen, die plötzlich mehr als 100 Euro kosten statt 11,50 Euro pro Monat, oder Führungszeugnissen, für die man 13 Euro zahlen soll, dann aber doch nur eine Anleitung für die Beantragung bekommt.

Das alles klingt zwar erst einmal illegal, ist es aber nicht unbedingt: „Grundsätzlich ist es nicht verboten, dass sich Anbieter zwischenschalten, Ausfüllhilfen gegen Geld anbieten oder die Dokumente an die richtigen Stellen weiterleiten. Sie müssen dabei aber transparent vorgehen und offenlegen, welche Aufgaben sie übernehmen und welche nicht“, sagt Juristin Carolin Semmler von der Verbraucherzentrale NRW. Das haben manche Anbieter nicht getan und wurden abgemahnt. Gegen andere dagegen haben die Verbraucherschützer keinerlei Handhabe, weil sie rechtlich gesehen alles richtig gemacht haben. Und was, wenn man auf die hereingefallen ist und zahlen soll? Dann muss man das wohl oder übel so hinnehmen. „Leider haben Betroffene oft nicht die Möglichkeit, ihr Geld zurückzubekommen. Denn teilweise geben die Anbieter auf ihrer Internetseite schon an, welchen Service sie genau anbieten“, sagt Semmler.

Es gibt aber vorbeugende Maßnahmen, an die man sich halten kann. Zunächst sollte man immer die Internetseiten der zuständigen Städte und Gemeinden checken – meistens werden die Formulare dort direkt angeboten. Wenn ein Suchergebnis bei Ecosia, Bing oder Google mit dem Zusatz „Anzeige“ oder „Werbung“ gekennzeichnet ist, studiert man die Seite am besten sehr genau. Oft handelt es sich um Dienstleister, die dafür gezahlt haben, ganz oben gelistet zu sein. Ganz wichtig: „Wer sich bei einer Internetseite unsicher ist, sollte ins Impressum schauen. Dort wird klar, um welchen Anbieter es sich handelt und ob man an der richtigen Adresse gelandet ist“, sagt Semmler. Sollten Gebühren für einen Service verlangt werden, liest man sich besser ganz genau durch, wofür überhaupt. Außerdem kann es helfen, in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu schauen.

Und was, wenn plötzlich eine Rechnung oder Mahnung ins Haus flattert? Im Zweifelsfall: Von den Verbraucherzentralen beraten lassen. Manchmal kommt es vor, dass gegen eine Vorgabe verstoßen oder das Widerrufsrecht nicht richtig umgesetzt wurde.

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Business

9.000 Bußgeldverfahren wegen Verletzen der Schulpflicht in NRW

Published

on

By

9.000 Bußgeldverfahren wegen Verletzen der Schulpflicht in NRW

Continue Reading

Business

Political Parties Agree on Fairness Pact for Upcoming Bundestag Elections

Published

on

By

Trump Advocates for Death Penalty Reinforcement Amid Biden's Policy Changes

Sun 22nd Dec, 2024

The political landscape in Germany is preparing for the forthcoming Bundestag elections scheduled for February 2025, with major parties reaching a consensus on a Fairness Pact aimed at fostering a respectful and equitable electoral environment. The agreement has been established among key political entities including the SPD, CDU, CSU, Greens, FDP, and the Left Party.

This pact is particularly significant as it comes at a time when the election campaign is expected to be intense and competitive. The parties have collectively committed to refrain from personal attacks and derogatory remarks regarding the private or professional lives of their opponents. Respectful discourse is emphasized as a cornerstone of this electoral process.

Furthermore, the agreement explicitly denounces the spread of misinformation, commonly referred to as ‘fake news’. The parties have pledged to avoid utilizing any deliberately misleading information for campaign purposes, even if such information originates from third parties not directly affiliated with them. The commitment extends to the use of fake identities and accounts, ensuring that political messages will be clearly attributed either through identifiable party logos or specific accounts used for distribution.

In addition to maintaining integrity in their messaging, the parties have also assured mutual respect during on-the-ground campaign activities. This includes a commitment to refrain from any acts of violence against campaigners, including during the installation of campaign posters and the operation of campaign stalls. The agreement stipulates that the destruction or alteration of political opponents’ posters is strictly prohibited.

As the electoral campaign increasingly shifts towards digital platforms, the parties have recognized the importance of conducting a fair digital campaign as well. The use of advanced technologies such as deepfakes has been explicitly ruled out, with the parties agreeing not to misrepresent their opponents through manipulated media. Any content generated using artificial intelligence must be transparent and clearly labeled to avoid misleading the electorate.

This Fairness Pact represents a proactive approach by Germany’s political parties to ensure that the upcoming elections are conducted in an environment of mutual respect and integrity. By addressing potential issues such as misinformation and personal attacks, the agreement aims to create a more trustworthy and fair political discourse leading up to the elections.

Continue Reading

Business

German government moves to speed up military procurement

Published

on

By

German government moves to speed up military procurement

Germany’s government on Wednesday approved a draft bill to speed up military procurement as Berlin moves to build up its armed forces in the face of wavering US commitment to European security.

Continue Reading

Trending

Copyright © 2025 Superkenntnis. Alle Rechte Vorbehalten.