Connect with us

Fashion

In diesem Blogartikel findest du eine hilfreiche ➤ CHECKLISTE mit ✔ 5 TIPPS, um deine ✔ Zeit besser einzuteilen & deine ✔ Fitness-Ziele zu erreichen! ➤ Jetzt lesen!

Published

on

In diesem Blogartikel findest du eine hilfreiche ➤ CHECKLISTE mit ✔ 5 TIPPS, um deine ✔ Zeit besser einzuteilen & deine ✔ Fitness-Ziele zu erreichen! ➤ Jetzt lesen!

Du willst gesünder leben und das Beste aus dir herausholen, aber dir fehlt einfach die nötige Zeit, um konsequent zu sein und es wirklich zu schaffen? So geht es vielen Menschen.

Die Zeit vergeht wie im Fluge – es ist wie ein ständiger Wettlauf gegen die Uhr. Ganz egal, ob Arbeit, Veranstaltungen, Familie, Freunde oder Beziehungen den größten Teil deines Tages in Anspruch nehmen – viele von uns haben das Gefühl, keine Zeit für sich selbst zu haben.

ABER, sind wir wirklich zu beschäftigt? Bleibt wirklich keine Zeit mehr, um durchzuatmen, sich zu bewegen und unserem Körper die Aufmerksamkeit zu schenken, nach der er sich wirklich sehnt und die er verdient?

Wir haben eine Checkliste für dich zusammengestellt, die dir dabei helfen soll, deine Zeit besser einzuteilen und deine Fitnessziele zu erreichen, und das, auch wenn du “zu beschäftigt” bist.

Führe ein Tagebuch über dein Zeitmanagement

Beschäftigt zu sein bedeutet nicht immer, produktiv zu sein. Tatsächlich verwenden viele von uns den Satz “Ich bin so beschäftigt” so häufig, dass er unser Gehirn dazu bringt, jede freie Minute, die wir haben könnten, zu verdrängen.

Der erste Punkt auf deiner Checkliste ist also, herauszufinden, was deine Zeit am meisten in Anspruch nimmt. Oft hat man sinnlose Zeitlücken am Tag – einerseits durch ein schlechtes Zeitmanagement und andererseits, weil man einfach nicht weiß, was die nächste Aufgabe oder Aktivität sein soll. Durch das Aufschreiben deines Tagesablaufs, kannst du feststellen, wofür du deine Zeit verwendest, wie du deine Ziele erreichen und wie du deine Produktivität steigern kannst.

So funktioniert’s:

  1. Lege dir einen bestimmten Zeitraum fest (z. B. 1 Woche, 2 Wochen, 1 Monat). Wir schlagen vor, eine Woche lang, jeden Tag zu dokumentieren und niederzuschreiben.
  2. Kategorisiere deine Aufgaben und verfolge sie nach Intervallen.
    Ordne deine täglichen Hauptaufgaben in Kategorien ein (z. B. Pendeln, Arbeit, E-Mails, Meetings, Mittagessen, Sport, Verschiedenes). Lege ein Intervall fest (z. B. 15 Minuten, 30 Minuten oder 60 Minuten), und notiere am Ende jedes Intervalls, was du getan hast und wie viele Minuten du dafür gebraucht hast.
  3. Fasse zusammen, analysiere und setze Prioritäten
    Notiere am Ende jeden Tages, welche Kategorie am meisten Zeit in Anspruch genommen hat und wie viele Minuten für ungeplante Aktivitäten aufgewendet wurden.

    Am Ende der Woche solltest du genug Daten haben, um zu sehen, wohin die meiste Zeit fließt und ob du Zeitlücken hast.

    Nachdem du deine Zeitaufzeichnung analysiert hast, solltest du Zeitblöcke für deine täglichen Aufgaben und Aktivitäten erstellen. So kannst du Prioritäten setzen und neu einschätzen, wofür du deine Energie verwenden solltest. Es hilft dir auch dabei, abzuschätzen, wie viel freie Zeit du zur Verfügung hast.

Setze dir SMART-Fitnessziele

Mithilfe von SMART-Zielen bekommst du eine klare Linie und kannst dich darauf fokussieren, das Beste aus deinen Zielen herauszuholen. Außerdem motivieren sie dich und bereiten dich mental auf die Herausforderungen vor, die auf dich zukommen können.

Was sind SMART Goals:

S – Specific (dt. Spezifisch)

Es ist wichtig, dass du dein Ziel genau beschreibst. Zum Beispiel: “Ich möchte diesen Monat 4 Kilo abnehmen”.

M – Measurable (dt. Messbar)

Nachdem du dein Ziel definiert hast, solltest du als Nächstes überlegen, wie du deine Fortschritte messen kannst. Um dein Ziel “4 Kilos in einem Monat abnehmen” messbar zu machen, kannst du dir folgendes überlegen:

“Ich möchte 1 Kilo in jeder Woche für die kommenden 4 Wochen abnehmen”

A – Attainable (dt. Erreichbar)

Nachdem du jetzt weißt, wie du deine Ziele messen kannst, ist es wichtig, im nächsten Schritt dafür zu sorgen, dass sie auch realisierbar sind. Zum Beispiel:

“Ich möchte 1 Kilo pro Woche abnehmen, und das kann ich erreichen, indem ich meine tägliche Kalorienzufuhr messe und reduziere, und 5x pro Woche mit mittlerer bis hoher Intensität trainiere.”

Das verschafft dir nun Klarheit darüber, wie du 1 Kilo pro Woche abnehmen und somit dein Ziel erreichen kannst.

R – Relevant (dt. von Bedeutung)

Wenn ein Ziel relevant ist, hat es einen unmittelbaren Bezug zu dir und deinem Lebensstil. In diesem Fall verbessert eine Gewichtsabnahme die allgemeine Fitness, das Selbstvertrauen sowie die geistige und körperliche Gesundheit.

T – Time-bound (dt. zeitlich festgelegt)

Das Setzen von Deadlines hilft, ein Gefühl von Dringlichkeit und Motivation zu schaffen. Außerdem lassen sich Fortschritte innerhalb eines festgelegten Zeitraums einfacher messen. Mit einem fixen Zeitplan ist es auch leichter, Anpassungen vorzunehmen, um das gewünschte Ergebnis zeitlich zu erreichen.

Konzentriere dich auf Ergebnisse

Wenn es um Fitness geht, gibt es nicht nur einen Weg, seine Ziele zu erreichen. Die Fülle an Informationen kann verwirrend sein, sodass es schwierig ist, zu verstehen, wo man anfangen und worauf man sich konzentrieren soll.

Wenn du dich jedoch mehr auf die Ergebnisse als auf den Prozess fokussierst, gewinnst du Klarheit, minimierst die Ablenkungen und bleibst lange genug konsequent, um dein Ziel zu erreichen. Motivation ist das A und O!

Wie kannst du dich auf deine Ergebnisse konzentrieren?

– Feiere auch die kleinen Erfolge (z. B. wenn du dein Workout durchgezogen hast). Zeichne deine Trainingseinheiten auf und notiere deine Fortschritte

– Finde deine Schwachstellen heraus und arbeite ganz bewusst an ihnen

Bereite deine Mahlzeiten vor

Gute Essgewohnheiten und ein gesunder Umgang mit Lebensmitteln sind unerlässlich, wenn du deine Fitnessziele erreichen willst. Die Vorbereitung von Mahlzeiten spart nicht nur Zeit, Energie und Geld, sondern gibt dir auch einen klaren Überblick über deine Essgewohnheiten. Dies hilft dir, schlechte Essgewohnheiten zu vermeiden, und macht es dir leichter, bewusste Entscheidungen zu treffen, wie zum Beispiel Eiweiß, Gemüse und Ballaststoffe zu bevorzugen und eine regelmäßige Essensroutine zu entwickeln.

So funktioniert’s:

  1. Erstelle einen Essensplan
    Wenn du neu in der Planung von Mahlzeiten bist, beginne mit einem Basisplan, der alle Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Proteine und Fette) enthält. Finde heraus, welche Lebensmittel du in jeder Makrogruppe am liebsten isst, und erstelle für jede Tageszeit (z. B. Frühstück, Mittagessen, Abendessen) 1-2 Lieblingsgerichte.   
  2. Finde heraus, welche Vorbereitungsmethode am besten zu dir passt
    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Mahlzeiten vorzubereiten. Die beste Variante ist die, die mit deinem Zeitplan vereinbar ist.  

    Batch Cooking & Freezing – größere Mengen einer Mahlzeit zubereiten und einfrieren, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zu portionieren. 

    Individuell portionierte Mahlzeiten – bereite komplette Mahlzeiten zu und portioniere sie in separate Behälter für die ganze Woche.

    Kochfertige Zutaten – wenn du es vorziehst, deine Mahlzeiten vor dem Essen zu kochen, dann sparst du Zeit, wenn du deine Zutaten portionierst und beiseite stellst (z. B. gehacktes Gemüse, abgemessener Reis). So hast du mehr Spielraum und kannst Zutaten je nach Lust und Laune austauschen.

Nutze dafür deinen Vormittag

Morgens fällt es uns in der Regel am einfachsten, konsequent zu sein. Das liegt daran, dass du gut ausgeruht bist, am wenigsten unterbrochen wirst und die Möglichkeit hast, den Ton für den Tag anzugeben.

Entwickle eine bewusste Morgenroutine, die dir mindestens 30-60 Minuten Zeit gibt, um an deinen Fitnesszielen zu arbeiten. Wenn du Hilfe bei der Gestaltung deiner Routine brauchst, lies unseren Artikel, in dem wir dir 8 Schritte für die BESTE Morgenroutine vorstellen.

Schlusswort

Es ist so leicht, Zeit als selbstverständlich anzusehen und sie sinnlos zu vergeuden. Dies ist zum großen Teil auf die Arbeitskultur zurückzuführen, die besagt, dass “beschäftigt sein = produktiv sein = eine Form von Erfolg erlangen”. Die Wahrheit ist: Beschäftigt zu sein bedeutet nicht, dass man produktiv ist.

Mithilfe der oben genannten Tipps kannst du deine Zeit besser einteilen, deine Produktivität steigern und deine Chancen verbessern, alle Ziele zu erreichen, die du dir gesetzt hast, sei es im Leben, mit Fitness, finanziell oder in einer Beziehung.         

Bis zum nächsten Post.                                                    

Habt einen wundervollen Tag! x

Mike und Viv alias MrandMrsMuscle

                                                        

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Fashion

Zeit für den 2. Zwischenstand.

Published

on

By

Zeit für den 2. Zwischenstand.

Hallo ihr lieben Strick- und Häkelbegeisterten, es ist Sonntag und wir treffen uns zum dritten Mal. Dieses Mal mit dem zweiten Zwischenstand. 

Wir sind immer noch vollkommen begeistert von der Resonanz auf unser #FJKA2025. In Gesellschaft stricken und häkeln macht so viel mehr Spaß und motiviert deutlich. 

Jetzt aber zum aktuellen Stand. 

27.04.2025 –  2. Zwischenstand: Läuft, brauche Motivation oder Hilfe, habe mich umentschieden…

So ist der Stand bei Dana, aka cutiecakeswelt:

Es geht voran, wobei ich ehrlich gesagt wenig Zeit zum Stricken hatte. Ich habe lieber an der Nähmaschine gesessen. Mittlerweile bin ich dabei den ersten Arm fertig zu stellen und auch der zweite Ärmel sollte schnell von der Hand gehen. Dann und wann habe ich schon den einen oder anderen Faden vernäht, damit es am Ende schneller geht. Ich hoffe ich komme gut durch. Werde mich jetzt auf jeden Fall ranhalten. 

Ich liebe die Wolle, aber ich muss sagen, der Pulli bekommt immer mehr ein ABER für mich. So richtig sehe ich mich noch nicht in ihm. Zugegeben, das habe ich manchmal bei Strickstücken, besonders, wenn ich mal wieder so einen Farbrappel habe. Und dann überlege ich auch öfter mit was ich den dann kombiniere. Ich stricke ihn aber definitiv fertig und hoffe er wird fertig. Dafür muss ich mich aber ein Stück ranhalten und fleißig stricken 😉

Bei mir Carola aka naehkatze20 sieht es ähnlich aus wie bei Dana. Körper und ein Ärmel sind fertig, der zweite benötigt noch ein paar Runden.  Allerdings hatte ich das Muster in Kombination mit dem dünnen Material doch etwas unterschätzt. Es ist eingänglich, braucht aber doch ganz schön viele Zeit. Die hatte ich glücklicherweise letzte Woche.

Rota-Jumper

Den Abschluss bei den schon fertigen Teilen habe ich mit italienischem Abketten zum ersten Mal probiert und war erst überhaupt nicht überzeugt. Da ich die Fäden zu straff gezogen hatte, war das Ärmelbündchen nicht so dehnbar, wie ich es mir vorgestellt hatte.  Aber es geht trotzdem. Beim Rumpf habe ich die Fäden dann locker gelassen und so habe ich Halt und das Bündchen ist dennoch schön flexibel. 

Wie geht es hier und auf Instagram weiter?

04.05.2025 –  Finale: Ich bin schon beim nächsten Teil, ich bin noch am Stricken und zeige mein Ergebnis beim nächsten MMM.

Wir sind also schon fast am Ende, aber keine Sorge, es ist nicht schlimm, wenn ihr nicht fertig werdet. Wir haben ja Anfang Mai auch direkt einen MMM und alle Werke sind immer herzlich gern gesehen. Es ist einfach schön mit euch. 

Aber jetzt, Bühne frei: Wie ist bei Euch Stand der Dinge?


Continue Reading

Fashion

WKSA 2023: #FJKA 2025: der erste Zwischenstand

Published

on

By

WKSA 2023: #FJKA 2025: der erste Zwischenstand

Hallo und guten Tag liebe Strickbegeisterte,

nach drei Jahren sind wir letzte Woche wieder zum Frühlingsjacken-Knit-Along gestartet und es haben sich uns über 20 Strickbegeisterte angeschlossen. Das freut uns – Nähkatze und Dana aka cutiecakeswelt – sehr.

Heute berichten wir vom 

1. Zwischenstand: Wolle ist da, Der Plan steht, hab schon angefangen oder ein Ufo ausgegraben und weitergestrickt.

Bei mir – Carola – gab es eine kleine Planänderung. Eigentlich hatte ich mir für den Rota-Jumper von Irene Lin entschieden. Wolle hatte ich bestellt und auch bereits eine Maschenprobe erstellt. Allerdings fand ich die Baumwoll-Leinenmischung ein bisschen steif. 

Außerdem muss ich gestehen, hatte ich nach einer gewissen Strickpause erst einmal Lust auf ein simples Projekt und so ist es jetzt erst einmal das Karl-Shirt von Initiative Handarbeit geworden. Allerdings auch nicht mit der ursprünglich geplanten Wolle, sondern mit einer Alpaca-Seidenmischung in Jeansblau von Drops. Die hatte ich auch noch im Vorrat. 

Das Shirt ist mittlerweile fertig, sogar schon gewaschen und schon probegetragen: ein schönes schnelles Projekt mit Geling-Garantie.

Daher bin ich gestern zu meinem ursprünglichen Plan zurückgekehrt und stricke jetzt den Löcherpulli Rota-Jumper aus einer Mischung aus Baumwolle/Wolle. Allerdings stimmte mit der Angabe zur Maschenprobe irgendwas nicht. Meine Wolle ist wesentlich dünner als in der Anleitung (21M statt 16 M) und trotzdem stimmt die Maschenzahl so. Komisch, aber egal. So kann es weitergehen.



Bei mir – Dana – hat sich im Grunde die Entscheidung verfestigt. Nachdem ich schon Wolle für das Grape Tee gekauft hatte, habe ich direkt mit der Maschenprobe angefangen. Junge Junge, die Wolle ist wirklich zauberhaft. Das hab ich euch ja noch gar nicht verraten, also welche Wolle ich verstricke. Weil ich manchmal etwas faul bin, hatte ich mich für ein Strickset von maschenfein entschieden. Als Hauptfarbe verstricke ich Sandnes Tynn Line in Kombination mit alpakka Folgerad in der Farbe 1002, dazu kombiniere ich Sandnes Line in der Farbe 4372. Ich glaube das wird wirklich richtig gut. Rote Weintrauben quasi. Die Wolle ist wirklich sehr weich und angenehm zu stricken.

Und es geht auch schon sehr gut voran. Die Anleitung ist verständlich und das Muster geht schnell in Fleisch und Blut über. Mittlerweile habe ich Vorder- und Rückenteil verbunden und stricke am Rumpf. Wenn das Knäuel fertig ist, werde ich mit den Ärmeln starten. 

Ich bin auch flink, mit Carola kann ich dieses Mal allerdings nicht mithalten. 


Das Muster gefällt mir gut und wird sich prima im Schrank und als Kombination machen. Es hat bisschen was von Streifen ohne die typischen manchmal langweilig anmutenden Streifen zu sein.


Ich bin zufrieden mit meinem Fortschritt. Fürchte mich aber etwas vor den vielen zu vernähenden Fäden, die in Kürze auf mich zukommen werden. 

Wie geht es hier und auf Instagram weiter?

27.04.2025 –  2. Zwischenstand: Läuft, brauche Motivation oder Hilfe, habe mich umentschieden…

04.05.2025 –  Finale: Ich bin schon beim nächsten Teil, ich bin noch am Stricken und zeige mein Ergebnis beim nächsten MMM.

So, und jetzt zu Euren Plänen. Wie ist bei Euch Stand der Dinge?

Das Linktool ist jeweils eine Woche geöffnet. Wir freuen uns, wenn ihr unseren Instagram Account verlinkt und #fjka2025 verwendet.

Dana & Carola 




Continue Reading

Fashion

Der #FJKA kehrt zurück – nach 3 Jahren Pause ist es wieder soweit

Published

on

By

Der #FJKA kehrt zurück - nach 3 Jahren Pause ist es wieder soweit

2022 fand der letzte Frühlingsjäckchen-Knit-Along statt. Es wird Zeit ihm ein Revival zu gönnen. 

Carola aka Nähkatze und Dana aka cutiecakeswelt laden euch ein gemeinsam mit uns ein schickes Outfit zu stricken. In gemeinsamer Runde nach Inspirationen zu suchen, Input zu sammeln und die Nadeln klimpern zu lassen. 

Alte Hasen wissen was jetzt kommt. Und damit auch alle Neueinsteiger gut abgeholt werde, hier noch ein paar Informationen was der Frühlingsjäckchen-Knit-Along eigentlich genau ist. Nämlich die ultimative Linkparty strick- und häkelbegeisterer Frauen. 

Wöchentlich treffen wir uns Sonntag zu einem kleinen Update. Jede Woche folgt einem neuen Stand im Strickprojekt. Sonntag könnt ihr eure Beiträge hier auf dem Blog verlinken und euren Fortschritt mit allen teilen. 

Heute fällt der Startschuss: Und auf Los geht es los.

Wir sind super gespannt auf eure Ideen, Pläne, vorhandene Wolle oder unvollendete Strickwerke. Erzählt was ihr vorhabt. Gestrickt werden darf was gefällt: Strickjacken, Tops, Pullover, Capes, auch wirklich riesige Tücher sind erlaubt. Es darf gestrickt und natürlich auch gehäkelt werden. 

Hier ist der Fahrplan für die nächsten Wochen:

20.04.25 –  1. Zwischenstand: Wolle ist da, Der Plan steht, hab schon angefangen oder ein Ufo ausgegraben und weitergestrickt..

27.04.2025 –  2. Zwischenstand: Läuft, brauche Motivation oder Hilfe, habe mich umentschieden…

04.05.2025 –  Finale: Ich bin schon beim nächsten Teil, ich bin noch am Stricken und zeige mein Ergebnis beim nächsten MMM.

So jetzt zu uns Beiden. Hier unsere ersten Ideen. 

Die Pläne von Dana sind sehr unstetig. Aktuell schwankt sie zwischen vier verschiedenen Tops, die unterschiedlicher nicht sein könnten. 

Da wären das Busan Tee von AegoKnit, der Stromboli von Caitlin Hunter, die Ankers Sommerbluse von Petitknit und das Grape Tee von Anne Ventzel. 

Wolle wurde natürlich auch schon gekauft, nämlich für das Grape Tee. Weiß mit weinroten Akzenten. Für die anderen drei Shirts ist leider noch keine Wolle ausgewählt wurden, ist auch gerade keine da. Bevor jetzt noch umgeschwenkt wird, wurde direkt schon eine Maschenprobe für das Grape Tee gestartet. Hübsch oder?

Bei Carola stehen drei Muster zur Auswahl: Der Rota-Jumper von Irene Lin, 

das Big Bobble Crop von Boylanknitworks

oder 

das Karla-Shirt von Initiative Handarbeit. 

Wolle ist theoretisch für alle drei Projekte vorhanden. Allerdings habe ich für den Rota-Jumper schon neue Wolle bestellt, weil ich gerne einen Pullover aus Baumwolle stricken möchte. Meine Reste sind doch eher herbst- oder winterlastig. Das Projekt ist derzeit auch mein Favorit. Allerdings kann sich das bis zum nächsten Treffen schon geändert haben. 

So, und jetzt zu Euren Ideen. Habt Ihr schon Pläne? Oder lasst Ihr Euch noch inspirieren?

Das Linktool ist jeweils eine Woche geöffnet. Wir freuen uns, wenn ihr unseren Instagram Account verlinkt und #fjka2025 verwendet.

Dana & Carola 

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Continue Reading

Trending

Copyright © 2025 Superkenntnis. Alle Rechte Vorbehalten.