Connect with us

Tech

Navigator Festival 2024 | Düsseldorf Congress

Published

on

Navigator Festival 2024 | Düsseldorf Congress

Düsseldorf, 25.04.2024

Zum Launch des Navigator Festivals trafen sich am 24. und 25. April 2024 über 380 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie führende Köpfe der Technologiebranche und Startups im CCD Congress Center Düsseldorf. Organisiert wurde das innovative KI Business-Event von der Düsseldorf Congress GmbH in Kooperation mit der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Messe Düsseldorf.

Welche Chancen bietet der Einsatz generativer KI in Unternehmen? Wie können Mitarbeitende bestmöglich auf den Wandel vorbereitet werden und welche Risiken gilt es zu beachten? Diese und viele weitere Fragen diskutieren Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, der Tech-Branche und der Startup-Szene auf dem Navigator Festival in Düsseldorf.

Eröffnet wurde das Event von Daniel Sieveke, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen und Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. „Düsseldorf ist in jedem Fall der richtige Ort, um über Künstliche Intelligenz und die Digitalisierung zu sprechen. Wir sind bereit, zu lernen und Neues zu wagen“, sagte Oberbürgermeister Keller. „Das ist Teil der DNA unserer Stadt.“

Future Skills und KI und digitale Transformation

„Der beste Weg, sich in die Zukunft zu verlieben, ist sie zu gestalten. Und dafür braucht es die passenden Future Skills“, erklärte Prof. Dr. Yasmin Weiß, Professorin, Aufsichtsrätin, Expertin für Zukunft der Arbeit und Future Skills an der TH Nürnberg. „Wir stehen vor dem wohl fundamentalsten Wandel der Arbeitswelt, den wir je erlebt haben“, so Weiß und erörterte in ihrer wegweisenden Keynote, wie wir uns bestmöglich auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereiten. Neben weiteren inspirierenden Vorträgen u. a. von F.A.Z.- Netzökonom Dr. Holger Schmidt, Anne Bendzulla, Leiterin IT Strategy and Operational Excellence der RWE AG und dem Neurowissenschaftler Dr. Arndt Pechstein, konnten die Besuchenden des Festivals aus über 20 parallelen Sessions ihre eigenen Themenschwerpunkte setzen: von Masterclasses z. B. zum rechtskonformen KI-Einsatz, über Workshops, in denen neue Geschäftsmodelle entwickelt werden bis zu spannenden Live Demos u.a. von Microsoft, Google und Amazon Web Services.

Unterstützt wurde das Navigator Festival zudem von starken Partnern wie u.a. Stadtwerke Düsseldorf, IHK Düsseldorf, Wirtschaftsförderung Düsseldorf, Düsseldorf Tourismus, Düsseldorf Convention, Bimanu, net.D, AI Village und dem BVMW. Abgerundet wurde das Festival durch den interaktiven Playground. Hier lud neben einer Startup Area das Navigator KI Lab powered by ecodynamics an verschiedenen Stationen dazu ein, unterschiedliche KI-Tools unter professioneller Anleitung selbst auszuprobieren.

Strategie Meetup x Navigator Festival

Um die innovative Kraft des Festivals einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen, veranstaltete die Düsseldorf Congress GmbH in Kooperation mit der Landeshauptstadt Düsseldorf im Rahmen des Navigator Festivals ein Strategie-Meetup. Das Event richtete sich an die digital-interessierte Stadtgesellschaft und Angehörige von Bildungseinrichtungen und fand am Nachmittag des 25. April 2024 parallel zum Hauptevent im CCD Congress Center Düsseldorf statt.

„Das Navigator Festival und das begleitende Strategie Meetup unterstreichen Düsseldorfs Engagement, führend in der digitalen Transformation zu sein. Sie bieten wichtige Impulse für die weitere Entwicklung der Region in diesem entscheidenden Technologiebereich“, so Christian Zaum Beigeordneter der Landeshauptstadt Düsseldorf.

„Wir sind stolz, die Digital-Community mit der Stadtgesellschaft zu verbinden und Düsseldorf als Zentrum für Technologie und Austausch zu präsentieren.“ Maria Kofidou, CEO von Düsseldorf Congress.

„Als Ankerprojekt der Innovationsregion Rheinisches Revier konnten wir eine Vielzahl an spannenden Kontakten knüpfen. Die einladende Atmosphäre ermöglichte einen intensiven Austausch und half uns dabei, den direkten Mehrwert jedes Kontakts zu erkennen. Die hochinteressanten Workshops und Vorträge verstärkten diesen positiven Eindruck noch weiter.“ Alex Dickmann, Projektleitung AI Village

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Tech

Navigator Festival 2025 – Wenn KI auf Haltung trifft

Published

on

By

Navigator Festival 2025 – Wenn KI auf Haltung trifft

Zwei Tage, die KI nicht nur erklärt, sondern in Bewegung gebracht haben.

Am 3. und 4. April 2025 verwandelte sich das CCD Congress Center Düsseldorf in einen Treffpunkt für Macher:innen, Entscheider:innen und Visionär:innen. Beim Navigator Festival 2025 kamen 400 Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft zusammen, um Künstliche Intelligenz nicht nur zu diskutieren, sondern erlebbar zu machen.
Zwei Tage, die deutlich machten: KI ist keine Zukunftsmusik mehr – sie ist Realität. Sie braucht Haltung und den Mut, Verantwortung zu übernehmen – um mit Weitblick und ethischem Kompass zu handeln, nicht blind zu automatisieren, sondern klug zu entscheiden, wo und wie Technologie eingesetzt wird.

Keynotes, Impulse & Haltung: Die großen Fragen im Zentrum

Das Festival wurde eröffnet von Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen – mit einer klaren Botschaft: „Transformation gelingt nur gemeinsam – mit Haltung, Mut und echter Zusammenarbeit.“
In ihrer Rede betonte sie, dass Nordrhein-Westfalen den Weg „von der Kohle zur KI“ konsequent fortsetzt und die Landesregierung sich dabei als „lernende Organisation“ versteht. KI sei ein Schlüssel, um Antworten auf zentrale Herausforderungen unserer Zeit zu finden – von Nachhaltigkeit bis Wettbewerbsfähigkeit. Lebenslanges Lernen spiele dabei eine entscheidende Rolle.

Weitere Bühnenhighlights:

Prof. Dr. Alena Buyx (Professorin für Ethik in der Medizin und Gesundheitstechnologie, Technische Universität München) setzte ethische Maßstäbe und sprach über den verantwortungsvollen Umgang mit KI in sensiblen gesellschaftlichen Bereichen. Dr. Holger Schmidt („Netzökonom“, Redaktionsleiter F.A.Z. Newsletter & Verticals / Digitalwirtschaft, Lehrbeauftragter TU Darmstadt) stellte heraus, dass KI eine zentrale Chance für Europas Zukunft darstellt – als Basistechnologie, die tief in Organisationen verankert werden muss. Dabei wies er auf Deutschlands Platz acht im globalen KI-Ranking hin und betonte, wie wichtig es sei, KI-Kompetenz gerade auch in Führungsetagen aufzubauen.

Dr. Christian Temath (Geschäftsführer, Kompetenzplattform KI.NRW) warb für eine strategische Nutzung von Daten als Grundlage erfolgreicher KI-Projekte und stellte klar: „KI ist da, um zu helfen – nicht, um zu ersetzen.“ Spiegel-Bestseller-Autorin Silke Müller plädierte für digitale Bildung und Führungskompetenz. Hamidreza Hosseini (Geschäftsführer, ecodynamics) gab tiefe Einblicke in Agentic AI und praxistaugliche KI-Architekturen für den Mittelstand.

Struktur & Themenvielfalt: Orientierung mit Tiefgang

Verantwortung, Praxisnähe und Perspektivwechsel – das Navigator Festival machte diese Prinzipien auch auf struktureller Ebene greifbar. Die Agenda war entlang von fünf strategischen Themenfeldern kuratiert:

  1. Strategie & Zukunftsfähigkeit
  2. Wertschöpfung & Geschäftsmodelle
  3. Tools & Anwendungsbeispiele
  4. Kompetenzen & Future Skills
  5. Governance, Datenschutz & Ethik

So wurde das Festival zu einem individuellen Lernraum – vom Strategie-Workshop bis zum Deep Divein KI-Architekturen. Masterclasses, Panels, Use Cases und weitere interaktive Formate luden zum Mitdenken, Mitreden und Mitgestalten ein.

Netzwerken, Partner und Praxisnähe

Ein besonderes Zeichen setzte das Festival durch die enge Zusammenarbeit mit Institutionen und Netzwerken, die den KI-Standort Deutschland aktiv mitgestalten. Zu den strategischen Partnern zählten unter anderem die Landeshauptstadt Düsseldorf, die mit ihrer Digitalstrategie den Rahmen für urbanen Fortschritt setzte, sowie die Messe Düsseldorf als Impulsgeberin für zukunftsorientierte Events. Auch KI.NRW und der KI Bundesverband brachten fundierte Einordnung, Expertise und politische Perspektive ein.

Ein besonderer inhaltlicher Akzent kam von ecodynamics, die mit dem Navigator KI Lab praxisnahe Einblicke in Agentic AI und KI-Architekturen lieferten. Ein weiterer Anziehungspunkt war die Microsoft Expert Lounge: Hier konnten sich Teilnehmende individuell beraten lassen – von KI-Expert:innen aus verschiedenen Fachrichtungen sowie Partnerunternehmen des Microsoft Netzwerks. Auch die IHK Düsseldorf brachte ihre Perspektive als wirtschaftlicher Netzwerkknoten ein und unterstrich die Relevanz praxisnaher Weiterbildung im KI-Kontext.

Darüber hinaus bereicherten zahlreiche Partner das Festival mit ihrer Expertise und innovativen Ansätzen. Eine Übersicht aller Partner findet sich auf der Website des Navigator Festivals. Sie trugen maßgeblich dazu bei, das Festival zu einer interdisziplinären Plattform für alle zu machen, die bereit sind, mit KI Verantwortung zu übernehmen.

Nachhaltigkeit als Selbstverständnis

Verantwortung zeigte sich nicht nur im Programm – das mit dem Green-Globe-Goldstatus ausgezeichnete CCD Congress Center Düsseldorf setzte auch in der Umsetzung Maßstäbe. Das Festival wurde zukunftsfähig gedacht: kostenfreie Anreise mit dem ÖPNV, ein konsequentes Mehrwegkonzept und die Bewerbung für den Blauen Engel standen exemplarisch für den gelebten Anspruch.

Was bleibt – und wie es weitergeht

Das Navigator Festival hat gezeigt: KI ist ein Werkzeug – aber der Wandel beginnt im Mindset. Transformation braucht Haltung. Und wenn Austausch auf Augenhöhe passiert, entsteht Zukunft.

Wer noch einmal eintauchen möchte:

Hier geht’s Bildergalerie.

Interesse an Partnerschaft oder Mitgestaltung 2026?
Jetzt anfragen

Danke an alle Speaker:innen, Partner:innen, Unterstützer:innen und Teilnehmenden, die dieses Festival möglich gemacht haben.

2026 wartet schon – mit neuen Impulsen, frischen Perspektiven und vielleicht ja: mit dir.

Navigator Festival 2026 – Let’s keep navigating the future.

Continue Reading

Tech

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller übernimmt Schirmherrschaft für KI-Festival

Published

on

By

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller übernimmt Schirmherrschaft für KI-Festival

Düsseldorf, 11.03.2025

Das Navigator Festival, das am 3. und 4. April 2025 bereits zum zweiten Mal im CCD Congress Center Düsseldorf stattfindet, wird von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller als Schirmherr unterstützt. Das Festival widmet sich dem Thema „Mensch, Maschine, Agenten“.

Dr. Keller betont die Bedeutung der Veranstaltung: „Das Navigator Festival bietet die optimale Plattform, um die Potenziale der generativen KI für Unternehmen zu erschließen und gleichzeitig die soziale Verantwortung in den Fokus zu rücken. Gerade in einer Zeit rasanter technologischer Entwicklungen ist es entscheidend, den Wandel nicht nur innovativ, sondern auch gemeinsam mit den Menschen zu gestalten. Mit praxisnahen Einblicken und Austausch kann das Festival einen bedeutenden Beitrag dazu leisten, wie wir unsere Arbeit und unsere Städte zukunftsfähig machen können.“

Starke Partner und renommierte Sprecher

Zu den weiteren Partnern des Festivals zählen u. a. die Stadtwerke Düsseldorf und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Düsseldorf. Die Stadtwerke unterstützen den Vortrag von Prof. Dr. Alena Buyx, Professorin für Ethik in der Medizin und Gesundheitstechnologie an der Technischen Universität München, während die IHK den Vortrag von Dr. Mario Herger fördert, der als Trendforscher und Technologieexperte im Silicon Valley in den USA arbeitet.
Zusätzlich wird Jörg Bienert, Vertreter des KI-Bundesverbands, in einem Talk aktuelle Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz diskutieren. Dr. Anna Zeiter von eBay und die SPIEGEL-Bestseller-Autorin Silke Müller, die sich u. a. mit den Auswirkungen der KI-Revolution auf die Bereiche Bildung und Erziehung befasst hat, werden ebenfalls den Austausch bereichern.

Weiterbildung und interaktive Formate

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Weiterbildung im Sinne der KI-Grundverordnung. Das Festival bietet ein vielseitiges Programm mit zahlreichen parallelen Veranstaltungen, die den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die Implementierung von KI in verschiedenen Bereichen geben. Darüber hinaus wird die Microsoft Expert Lounge für vertiefende Gespräche und Fachimpulse zur Verfügung stehen.
Ein begleitendes Format ist das Navigator #smartlab, das sich an Interessierte aus Düsseldorf und der Umgebung richtet, die sich mit Künstlicher Intelligenz und digitalen Innovationen beschäftigen. Der nächste Termin ist der 13. März.

Das Navigator Festival ist eine herausragende Gelegenheit für Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz auszutauschen.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Webseite: www.navigator-festival.de.

Continue Reading

Tech

Neuer Catering-Partner im CCD: lemonpie bringt frische Ideen für 2026

Published

on

By

Neuer Catering-Partner im CCD: lemonpie bringt frische Ideen für 2026
Bild (v.l.n.r.): Bernhard J. Stempfle, Geschäftsführer Finanzen und Infrastruktur, Messe Düsseldorf; Maria Kofidou, Geschäftsführerin, Düsseldorf Congress GmbH, Johannes Molderings, Geschäftsführer, lemonpie Eventcatering GmbH

Düsseldorf, 27.02.2025

Düsseldorf Congress bekommt einen neuen Caterer: Ab dem 1. Januar 2026 übernimmt die lemonpie Eventcatering GmbH die gastronomische Versorgung im CCD Congress Center Düsseldorf. Damit setzen wir auf ein modernes Konzept, das Genuss, Qualität und Nachhaltigkeit vereint.

Die Entscheidung ist Teil einer umfassenden Neuausrichtung des gastronomischen Angebots der Messe Düsseldorf und Düsseldorf Congress. Ziel ist es, unseren Gästen ein abwechslungsreiches und hochwertiges kulinarisches Erlebnis zu bieten. Mehr über die neuen Catering-Partner und die Hintergründe erfahren Sie in der offiziellen Pressemitteilung der Messe Düsseldorf.


Katharina Kellner
27. Februar 2025
Continue Reading

Trending

Copyright © 2025 Superkenntnis. Alle Rechte Vorbehalten.