Connect with us

Entertainment

No Way – no way

Published

on

No Way - no way 1

Straight Edge Hardcore aus den Niederlanden machen No Way
Ist leider ein Bandname, den es gefühlte hunderte Male schon gab und auch geben wird. Jedenfalls fällt es mir nicht leicht, mit der selbstbetitelten 7inch, ein paar Infos aus dem Netz zu quetschen. 
Nachdem ich No Way dann bei Instagram gefunden habe (noway-073) sehe ich, dass der Vierer unfassbar jung ist – so 17 Jahre etwa. Geil!
Bei Refuse Records erscheinen sehr viele Hardcore Bands aus ganz Europa, von Straight Edge bis „klassischem“ Hardcore, alles mit Attitüde und ab und auch auch ordentlich räudig!
No Way haben echt ein geiles Cover am Start, tolles Inlay mit Lyrics und insgesamt 5 Songs auf der 7inch. 
80’s Hardcore in Richtung Reagan Youth oder die frühen Beastie Boys. Und ja, stimmt, die Stimme ist irre hoch und auch Youth of Today ist sicher eine gute Referenz. 
No Way spielen schon auch ein paar Tempi-Wechsle und bringen so Abwechslung in die kurzen Songs. 
Macht echt Bock. Man spürt auch sehr gut, dass die Band noch jung ist, da einige Übergänge noch nicht 100% „auf der eins“ sitzen. Was der Energie aber keinen Abruch tut!
„scream & shout“ scheißcooler Moshpart mit einem echt coolen HiHat-Break. 
Anspieltipp!

Erschienen bei Refuse Records. Gibt es in Blau und in Schwarz. 

“No Way” 7”EP von NO WAY 

Hier der Link noch zur Band selbst. Die haben dort aber nur einen Song der EP, dafür noch ein paar andere Releases!

No Way von No Way 

#bwg_container1_1 #bwg_container2_1 .bwg-container-1.bwg-standard-thumbnails { width: 1254px; justify-content: center; margin:0 auto !important; background-color: rgba(255, 255, 255, 0.00); padding-left: 4px; padding-top: 4px; max-width: 100%; } #bwg_container1_1 #bwg_container2_1 .bwg-container-1.bwg-standard-thumbnails .bwg-item { justify-content: flex-start; max-width: 250px; } #bwg_container1_1 #bwg_container2_1 .bwg-container-1.bwg-standard-thumbnails .bwg-item a { margin-right: 4px; margin-bottom: 4px; } #bwg_container1_1 #bwg_container2_1 .bwg-container-1.bwg-standard-thumbnails .bwg-item0 { padding: 0px; background-color:rgba(0,0,0, 0.30); border: 0px none #CCCCCC; opacity: 1.00; border-radius: 0; box-shadow: ; } #bwg_container1_1 #bwg_container2_1 .bwg-container-1.bwg-standard-thumbnails .bwg-item1 img { max-height: none; max-width: none; padding: 0 !important; } @media only screen and (min-width: 480px) { #bwg_container1_1 #bwg_container2_1 .bwg-container-1.bwg-standard-thumbnails .bwg-item1 img { -webkit-transition: all .3s; transition: all .3s; } #bwg_container1_1 #bwg_container2_1 .bwg-container-1.bwg-standard-thumbnails .bwg-item1 img:hover { -ms-transform: scale(1.08); -webkit-transform: scale(1.08); transform: scale(1.08); } .bwg-standard-thumbnails .bwg-zoom-effect .bwg-zoom-effect-overlay { background-color:rgba(0,0,0, 0.3); } .bwg-standard-thumbnails .bwg-zoom-effect:hover img { -ms-transform: scale(1.08); -webkit-transform: scale(1.08); transform: scale(1.08); } } #bwg_container1_1 #bwg_container2_1 .bwg-container-1.bwg-standard-thumbnails .bwg-item1 { padding-top: 56%; } #bwg_container1_1 #bwg_container2_1 .bwg-container-1.bwg-standard-thumbnails .bwg-title1 { position: absolute; top: 0; z-index: 100; width: 100%; height: 100%; display: flex; justify-content: center; align-content: center; flex-direction: column; opacity: 0; } #bwg_container1_1 #bwg_container2_1 .bwg-container-1.bwg-standard-thumbnails .bwg-title2, #bwg_container1_1 #bwg_container2_1 .bwg-container-1.bwg-standard-thumbnails .bwg-ecommerce2 { color: #FFFFFF; font-family: Ubuntu; font-size: 16px; font-weight: bold; padding: 2px; text-shadow: ; max-height: 100%; } #bwg_container1_1 #bwg_container2_1 .bwg-container-1.bwg-standard-thumbnails .bwg-thumb-description span { color: #323A45; font-family: Ubuntu; font-size: 12px; max-height: 100%; word-wrap: break-word; } #bwg_container1_1 #bwg_container2_1 .bwg-container-1.bwg-standard-thumbnails .bwg-play-icon2 { font-size: 32px; } #bwg_container1_1 #bwg_container2_1 .bwg-container-1.bwg-standard-thumbnails .bwg-ecommerce2 { font-size: 19.2px; color: #323A45; }

7inch-no-way-st-01
7inch-no-way-st-01

7inch-no-way-st-02
7inch-no-way-st-02

7inch-no-way-st-04
7inch-no-way-st-04

7inch-no-way-st-03
7inch-no-way-st-03

/*pagination styles*/ #bwg_container1_1 #bwg_container2_1 .tablenav-pages_1 { text-align: center; font-size: 12px; font-family: Ubuntu; font-weight: bold; color: #666666; margin: 6px 0 4px; display: block; } @media only screen and (max-width : 320px) { #bwg_container1_1 #bwg_container2_1 .displaying-num_1 { display: none; } } #bwg_container1_1 #bwg_container2_1 .displaying-num_1 { font-size: 12px; font-family: Ubuntu; font-weight: bold; color: #666666; margin-right: 10px; vertical-align: middle; } #bwg_container1_1 #bwg_container2_1 .paging-input_1 { font-size: 12px; font-family: Ubuntu; font-weight: bold; color: #666666; vertical-align: middle; } #bwg_container1_1 #bwg_container2_1 .tablenav-pages_1 a.disabled, #bwg_container1_1 #bwg_container2_1 .tablenav-pages_1 a.disabled:hover, #bwg_container1_1 #bwg_container2_1 .tablenav-pages_1 a.disabled:focus, #bwg_container1_1 #bwg_container2_1 .tablenav-pages_1 input.bwg_current_page { cursor: default; color: rgba(102, 102, 102, 0.5); } #bwg_container1_1 #bwg_container2_1 .tablenav-pages_1 a, #bwg_container1_1 #bwg_container2_1 .tablenav-pages_1 input.bwg_current_page { cursor: pointer; text-align: center; font-size: 12px; font-family: Ubuntu; font-weight: bold; color: #666666; text-decoration: none; padding: 3px 6px; margin: 0; border-radius: 0; border-style: solid; border-width: 1px; border-color: #E3E3E3; background-color: rgba(255, 255, 255, 1.00); box-shadow: 0; transition: all 0.3s ease 0s;-webkit-transition: all 0.3s ease 0s; }

if( jQuery(‘.bwg_nav_cont_1’).length > 1 ) { jQuery(‘.bwg_nav_cont_1’).first().remove() } function spider_page_1(cur, x, y, load_more) { if (typeof load_more == “undefined”) { var load_more = false; } if (jQuery(cur).hasClass(‘disabled’)) { return false; } var items_county_1 = 1; switch (y) { case 1: if (x >= items_county_1) { document.getElementById(‘page_number_1’).value = items_county_1; } else { document.getElementById(‘page_number_1’).value = x + 1; } break; case 2: document.getElementById(‘page_number_1’).value = items_county_1; break; case -1: if (x == 1) { document.getElementById(‘page_number_1’).value = 1; } else { document.getElementById(‘page_number_1’).value = x – 1; } break; case -2: document.getElementById(‘page_number_1’).value = 1; break; case 0: document.getElementById(‘page_number_1’).value = x; break; default: document.getElementById(‘page_number_1’).value = 1; } bwg_ajax(‘gal_front_form_1’, ‘1’, ‘bwg_thumbnails_1’, ‘0’, ”, ‘gallery’, 0, ”, ”, load_more, ”, 1); } jQuery(‘.first-page-1’).on(‘click’, function () { spider_page_1(this, 1, -2, ‘numeric’); return false; }); jQuery(‘.prev-page-1’).on(‘click’, function () { spider_page_1(this, 1, -1, ‘numeric’); return false; }); jQuery(‘.next-page-1’).on(‘click’, function () { spider_page_1(this, 1, 1, ‘numeric’); return false; }); jQuery(‘.last-page-1’).on(‘click’, function () { spider_page_1(this, 1, 2, ‘numeric’); return false; }); /* Change page on input enter. */ function bwg_change_page_1( e, that ) { if ( e.key == ‘Enter’ ) { var to_page = parseInt(jQuery(that).val()); var pages_count = jQuery(that).parents(“.pagination-links”).data(“pages-count”); var current_url_param = jQuery(that).attr(‘data-url-info’); if (to_page > pages_count) { to_page = 1; } spider_page_1(this, to_page, 0, ‘numeric’); return false; } return true; } jQuery(‘.bwg_load_btn_1’).on(‘click’, function () { spider_page_1(this, 1, 1, true); return false; });

#bwg_container1_1 #bwg_container2_1 #spider_popup_overlay_1 { background-color: #EEEEEE; opacity: 0.60; }

if (document.readyState === ‘complete’) { if( typeof bwg_main_ready == ‘function’ ) { if ( jQuery(“#bwg_container1_1”).height() ) { bwg_main_ready(jQuery(“#bwg_container1_1”)); } } } else { document.addEventListener(‘DOMContentLoaded’, function() { if( typeof bwg_main_ready == ‘function’ ) { if ( jQuery(“#bwg_container1_1”).height() ) { bwg_main_ready(jQuery(“#bwg_container1_1”)); } } }); }

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Entertainment

Clickcklickdecker – Wir waren schon immer da

Published

on

By

Clickcklickdecker - Wir waren schon immer da

„Wir Waren Schon Immer Da“ behaupten Kevin Hamann, Oliver Stangl und Sebastian Cleemann, besser bekannt als Clickclickdecker, auf ihrem sechsten Studioalbum, welches Ende September über Audiolith Records erschienen ist.

 

Nicht alles, was zurückkommt, ist ein Comeback, aber Clickclickdecker waren fort und jetzt sind sie wieder da. Nach insgesamt 20 Jahren und einer vorläufigen Abschiedstour 2023 erscheinen jetzt doch zehn brandneue Songs über verschiedene Orte und Zeiträume hinweg aufgenommen. Es ist vielleicht das kompakteste Album bisher geworden, voller Reflektionen und Fragen, Hinweise und Versprechen.

Es ist schon verwunderlich, dass ich, der ja nun seit Jahrzehnten ein Faible für deutschsprachige Musik habe noch nie von Clickclickdecker zuvor gehört habe. Dabei habe ich durchaus Platten im Schrank, die mich an die Band zumindest bei einigen Liedern erinnern, an Olli Schulz beispielsweise oder an Jupiter Jones, die ja nun so viel mehr gemacht haben als „Still“.

Die Band schüttelt sich aus dem Staub der Zeit und spielt Musik, in Ton und Sprache unverkennbar, voller schöner Widersprüche und rasanter Kurven, mit Mitsingchören, die Kapitulation bejubeln oder die alles umwerfende Liebe in ein leises Versprechen kleiden. Mit neuer Klarheit, die nicht versöhnlicher ist, aber einen sanften Gleichmut kennt. Parabeln über den Abrieb des Lebens ab Vierzig, distanziert oder detailliert. Musik, die sich in jedem Ton, jedem Bild, jeder Geste gegen ein Produkt- oder Projektversprechen wehrt. „Breitmaul“ ist eine herrlich entspannte Nummer, die ich euch ganz besonders ans Herz legen möchte.

Das Vinyl läuft sauber durch. Kein Kratzen, kein Knistern, nichts. Die bedruckte Innenhülle ist leider nicht gefüttert, dafür hat man aber die Möglichkeit, die Texte nochmal nachzulesen. 

„Wir waren schon immer da“ bekommt ihr in jedem gut sortierten Plattenladen oder alternativ auch beispielsweise direkt beim Label, dort alternativ zum mir vorliegenden schwarzem Vinyl in einer pinken Version.

Continue Reading

Entertainment

The Swell Season – Forward

Published

on

By

The Swell Season - Forward 1

Womit ich überhaupt nicht gerechnet hatte, war nun die Rückkehr von Glen Hansard und Markéta Irglová sechzehn Jahre nach ihrem letzten Studioalbum „Once“, die mit „Forward“ als The Swell Season die Bombe haben platzen lassen. Zumindest für mich – denn auf einmal bekam ich diese Platte zugeschickt, ohne dass es vorher thematisiert wurde. Ist jetzt auch nicht so, als hätte ich darauf geachtet, aber in der Musiklandschaft bekommt man schon schnell etwas mit. 

Schon der Titel des Albums verrät, worum es hier geht: um Aufbruch, um Bewegung, um die Fähigkeit, nach langer Zeit wieder gemeinsam nach vorn zu schauen. Das Album fühlt sich nicht wie ein nostalgisches Wiedersehen an, sondern wie ein ehrlicher Neuanfang – reifer, ruhiger, aber immer noch von dieser besonderen Magie getragen, die ihre Musik schon damals ausmachte.

Der Opener „The Stars Are In My Head“ setzt gleich den Ton: ein sanftes, folkiges Stück mit einer melancholischen Wärme, die sofort an die Intimität ihrer „Once“-Zeiten erinnert, aber mit mehr Tiefe und Gelassenheit. Hansards Stimme trägt die erste Hälfte, bevor Irglová in leisen Harmonien einfällt – ein musikalisches Wiederfinden zweier Menschen, die ein gemeinsames Kapitel neu schreiben.

„My Older Friend“ knüpft daran an, textlich nachdenklich, musikalisch offen. Hier klingt das Duo gereift, aber unverstellt – zwei Künstler, die nicht versuchen, ihre Jugend nachzustellen, sondern sie liebevoll verabschieden. Irglovás klare, fast fragile Stimme steht in „Butterfly“ im Mittelpunkt – einem der emotionalen Höhepunkte des Albums. Der Song ist leicht und schwebend, zugleich bittersüß, und erinnert daran, dass Verletzlichkeit bei The Swell Season immer eine Stärke war.

 

 

In „The Answer“ schwingt mehr Energie mit: treibende Akustikgitarre, eine rhythmische Intensität, die Glen Hansards Soloprojekte erkennen lässt. Hier zeigt sich, wie gut beide ihre individuellen Entwicklungen der letzten Jahre in den gemeinsamen Klang integriert haben. Auch „Son“ fällt auf – ein stilles, fast gebetsartiges Stück, das mit leisen Pianoklängen beginnt und sich zu einem warmen, leuchtenden Finale entfaltet.

Was The Swell Season und „Forward“ besonders macht, ist sein Tonfall: Es ist kein Album über die Vergangenheit, sondern über das Hier und Jetzt – über Reife, Vergebung und Freundschaft. Die Produktion bleibt bewusst schlicht, mit viel Raum für Stimmen, Streicher und akustische Instrumente. Keine großen Effekte, kein Retro-Gestus – nur ehrliche Musik, getragen von Erfahrung und gegenseitigem Respekt. 

Manche Songs bewegen sich vielleicht zu sehr im Vertrauten, denn wer große Überraschungen erwartet, könnte „Forward“ stellenweise zu sanft finden. Doch gerade diese Zurückhaltung macht den Reiz aus. Das Album ist kein Versuch, alte Erfolge zu wiederholen, sondern ein stilles, tiefes Gespräch zweier Menschen, die sich nach Jahren wieder zuhören können.
Glen und Marketá haben nach all den Jahren immer noch die selbe Energie und das selbe in der Musik liegende Ur-Vertrauen, wie bereits bei ihrem letzten Album. Es gehört zusammen, was zusammen gehören muss und das hört man in so ziemlich jedem Ton dieses Albums! 

„Forward“ kann sowohl über den bandeigenen Shopify und neben den üblichen Kanälen oder dem analogen Schallplattenhandel natürlich auch bei unserem Partner JPC erworben werden – der Link dazu folgt:
THE SWELL SEASON – FORWARD

Viel Spaß beim Hören und Entdecken! 

Continue Reading

Entertainment

The Toasters – Recriminations | vinyl-keks.eu

Published

on

By

The Toasters - Recriminations 1

Am 4. Mai 1983 um 7:30 Uhr morgens verließ eine erschöpfte New Yorker Band nach ihrem ersten Auftritt im berüchtigten A7 Club auf der Lower East Side den Club – mit 30 Dollar in der Tasche und einem blauen Auge. Fünf Jahre und ein kleiner Stapel Vinyl später wurde dieselbe Gruppe weithin als Speerspitze einer großen Ostküsten-Renaissance-Bewegung gefeiert und verfügte über eine riesige Fangemeinde.

Diese Band sind The Toasters und die Musik ist Ska!

 

Als Fünfer-Besetzung gründeten sie Anfang 1984 ihr eigenes Label Moon Records, das sich bald zu einer Plattform für die aufstrebende Ska-Szene im Raum New York City entwickelte. Noch im selben Jahr veröffentlichten sie ihre erste Single. Seitdem haben sie Verträge mit den britischen Labels Unicorn und Ska Records sowie mit dem amerikanischen Label Celluloid abgeschlossen.

Ihr US-Album “Skaboom” erreichte Platz 54 in den CMJ-College-Radio-Charts und wurde von einer erfolgreichen landesweiten Tour begleitet – von Burlington, Vermont, bis San Diego, Kalifornien.

Währenddessen erregte auf dieser Seite des Atlantiks ihr Album “Pool Shark” in Großbritannien und Europa beträchtliche Aufmerksamkeit:

Das Magazin Underground in England schrieb, The Toasters seien „mehr als fähig, dort weiterzumachen, wo The Specials aufgehört haben“,

Die Mini-LP “Recriminations” spiegelt die ersten echten Demos der Band wider, initiiert von ihrem Mentor Joe Jackson, der diese Session an einem einzigen Wochenende im Chelsea Sound Studio am Times Square in New York City produzierte und abmischte.

Sie fasst die Entwicklung der Toasters als gitarrenbasierte Band zusammen – noch bevor ihre mächtige Bläsersektion entstand und die tänzerischen Unity Two ihren Sound bereicherten.

Veröffentlicht von Moon Records im Sommer 1985, bot Recriminations den Toasters sofort ein Sprungbrett, um das größere Publikum zu erreichen, das nun von Küste zu Küste im Ska-Rhythmus tanzt.

 Diese feine EP wurde von Mad Butcher Records wiederveröffentlicht. Ich werde mich nie daran gewöhnen, dass manche LP 45 rpm macht und dafür so manche 7inch auf 45rpm klingt, als würden Die Schlümpfe ihr Comeback auf Vinyl geben. Also erstmal die Nadel wieder hoch, die Geschwindigkeit ändern und nochmal von vorn. Die vier zeitlosen Klassiker sind alle hörenswert, da möchte ich keinen Song besonders hervorheben. Das Vinyl läuft ohne Plattenwäsche sauber durch. Eine Bad im Isopropanol Gemisch erübrigt sich. Einziges Manko: Alle zwei Lieder darf ich mich erheben, um die 7inch zu drehen. Bestellen könnt ihr “Recriminations” direkt beim Label.

Continue Reading

Trending

Copyright © 2025 Superkenntnis. Alle Rechte Vorbehalten.