Connect with us

Fashion

Sixpack – diese Fehler vermeiden!

Published

on

Sixpack - diese Fehler vermeiden!

Du machst Crunches bis zum Umfallen, doch ein Sixpack ist nicht einmal ansatzweise zu erkennen? Wenn sich deine Bauchmuskeln trotz Workout einfach nicht zeigen wollen, sind möglicherweise grundlegende Trainings- oder Ernährungsfehler schuld. Mit unseren Tipps knackst du den Sixpack-Code! 

Ein schöner definierter Bauch ist DAS Aushängeschild jedes Sportlers. Und nächsten Sommer wollen wir ENDLICH auch zum Club der Waschbretter gehören. Das gelingt am besten, wenn wir folgende Fehler vermeiden:

 Die größten Frauen Sixpack Fehler

Sixpack-Fehler #1: Dein Körperfettanteil ist zu hoch für ein Sixpack bei Frauen

Der Hauptgrund, warum du deine Bauchmuskulatur nicht sehen kannst, ist, dass du einfach einen zu hohen Körperfettanteil hast. Für ein Frauen Sixpack kannst du noch so viel trainieren, wenn eine Fettschicht darüber liegt, wirst du es nie bewundern können. Faustregel: Bei Männern ist ein Körperfettanteil von ca. 10 Prozent nötig und bei Frauen ca. 16 Prozent, um Muskeln zu definieren. Frauen müssen härter arbeiten, um nicht nur schlank zu sein, sondern auch Muskeln aufzubauen. Ihr Fettanteil ist generell höher als bei Männern. Um also die Früchte unseres Bauchmuskeltrainings zu ernten, muss das überschüssige Körperfett reduziert werden. Dies gelingt am besten durch die richtige Ernährung, einem leichten Kaloriendefizit und einer Mischung aus Kraft- und Ausdauertraining.

Sixpack-Fehler #2: Deine Ernährung ist schuld 

Abs are made in the kitchen, right? Dieser Spruch kommt nicht von ungefähr. Das härteste Training bringt nichts, wenn die Ernährung nicht stimmt. Muskelaufbau und Fettverbrennung hängen ganz stark davon ab WAS und WANN man isst. Viel Gemüse, mageres Eiweiß, die richtigen Fette und eine moderate Menge an komplexen Kohlenhydraten – das ist die Formel für ein Sixpack bei Frauen. Für eine definierte Bauchmuskulatur braucht der Körper viel Eiweiß – der Muskelaufbaustoff Nummer 1. Allerdings gehören auch Fette und Kohlenhydrate auf den Tisch. Wichtig ist es jedoch, bei den Kohlenhydraten aufzupassen: Hier geht es nicht nur um die Menge, die man zu sich nimmt, sondern auch um die Qualität. Ausschlaggebend für den Erfolg ist auch der Zeitpunkt der täglichen Aufnahme. Achte darauf, dass du die Kohlenhydrate drastisch reduzierst und nur morgens bzw. vor oder nach dem Training isst und abends komplett darauf verzichtest. Sie stecken vor allem in Brot, Nudeln, Reis und Kartoffeln. Aber auch Milch (Milchzucker) und Obst zählen dazu. Alle überschüssigen Kohlenhydrate, die nicht für die Muskulatur gebraucht werden, wandern in die Fettzellen. Deshalb sollten bei einem optimalen Ernährungsplan für das Frauen Sixpack ca. 150 Gramm Kohlenhydrate täglich ausreichen. Pro Übung solltest du nicht mehr als 3 Sätze zu je 10 bis 15 Wiederholungen ausführen. Wenn du die Bauchmuskelübungen sauber ausführst, mit Gewichten arbeitest und an deine Schmerzgrenze gehst, erzielst du die besten Ergebnisse.

Sixpack-Fehler #3: Crunches: Diese Bauchmuskelübung wird dein Fett nicht verbrennen

Die Hoffnung, mit 100 Crunches gezielt Bauchfett verbrennen zu können, ist leider vergebens. Es ist nicht möglich, gezielt an einer Stelle am Körper Fett zu verbrennen. Man hat keinen Einfluss darauf, wo genau der Körper wie viel Fett verbrennt. Mit gezieltem Krafttraining erreicht man lediglich eine Kräftigung der Muskulatur, nicht aber eine lokale Fettverbrennung.

Sixpack-Fehler #4: Bauchmuskeltraining bedeutet nicht, nur den Bauch zu trainieren

Sich beim Training nur auf die Bauchmuskeln zu konzentrieren und alle anderen Muskelgruppen zu vernachlässigen, ist nicht unbedingt die beste Entscheidung. Der Körper sollte immer als Einheit betrachtet werden, die man im Ganzen trainieren muss. Jeder Muskel hat einen entsprechenden Gegenspieler, für die Bauchmuskeln ist das zum Beispiel die Rückenmuskulatur. Vernachlässigst du den Rücken oder den seitlichen Rumpf, kann die Stützfunktion nicht korrekt aufgebaut werden, es entsteht ein Ungleichgewicht. Deshalb bei Bauchmuskelübungen immer auch Rückentraining durchführen.

Sixpack-Fehler #5: Zu viel Stress schadet dem Sixpack der Frau

Stress treibt den Cortisolspiegel in die Höhe und das begünstigt die Fetteinlagerung am Bauch bzw. verhindert den Muskelaufbau. Neben konsequentem Training und einem niedrigen Körperfettanteil ist es also auch wichtig, den täglichen Stress etwas zu reduzieren. Die einfachste Methode, um dies zu erreichen, ist auf eine ausreichende Schlafdauer zu achten. Diese sollte im Idealfall sieben bis acht Stunden betragen. Darüber hinaus kannst du die Cortisol-Ausschüttung nach dem Training reduzieren, indem du unmittelbar nach dem Ende des Bauchmuskeltrainings einen Protein-Shake zu dir nimmst. Dieser hilft deinem Körper dabei, die Regeneration so früh wie möglich einzuleiten. 

Sixpack-Fehler #6: Du vermeidest Cardio-Training – Das effektivste Workout für ein Frauen Sixpack

Beim reinen Krafttraining wird an sich relativ wenig Fett verbrannt, da hier Glykogen das bevorzugte Brennmaterial ist. Durch Cardio-Training, wie z.B. Laufen, Radfahren oder HIIT, lassen sich die überschüssigen Fettpolster verbrennen und die Muskulatur wird sozusagen „freigelegt“. Dies ist für ein Frauen Sixpack enorm wichtig, da die Fettschicht über den Bauchmuskeln reduziert wird. Ausdauersport stimuliert den Fettstoffwechsel und beschleunigt so den Fettabbau am Bauch. Die Kombination aus Kraft- und Ausdauereinheiten ist deshalb ideal und aktiviert Stoffwechsel und Energieverbrauch. Der Stoffwechsel bleibt dadurch auch nach den Trainingseinheiten aktiv und der sogenannte Nachbrenneffekt setzt ein. Am besten 3 Mal die Woche eine intensive Krafteinheit und 5 Mal die Woche eine Cardio- bzw. HIIT-Einheit einplanen.

Sixpack-Fehler #7: Du trinkst nicht genug Wasser

Unser ganzer Körper besteht zu fast 70 Prozent aus Flüssigkeit. Bereits ein geringer Verlust führt dazu, dass viele Körperfunktionen verlangsamt ablaufen und die Leistungsfähigkeit drastisch sinkt. Zellen, die ausreichend hydriert sind können besser arbeiten. Aber nicht nur die Zellen, sondern auch der gesamte Stoffwechsel. Wasser ist für den Nährstofftransport zuständig und unterstützt die Nieren, die durch eine erhöhte Eiweißzufuhr mehr leisten müssen. Außerdem dämpft Wasser Hungergefühle, sodass man weniger zusätzliche Kalorien aufnimmt. Mindestens 2 Liter pro Tag sollten es schon sein. Und zwar NUR reines, stilles Wasser. Säfte & Co zählen nicht und sollten eher vermieden werden. Du kannst absolut nicht auf Getränke mit Geschmack verzichten? Dann versuch es zusätzlich zu deinem Bedarf an stillem Wasser mit einem zuckerarmen, gesunden Smoothie, wie zum Beispiel unser Green Superfood Smoothie.

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Fashion

Zeit für den 2. Zwischenstand.

Published

on

By

Zeit für den 2. Zwischenstand.

Hallo ihr lieben Strick- und Häkelbegeisterten, es ist Sonntag und wir treffen uns zum dritten Mal. Dieses Mal mit dem zweiten Zwischenstand. 

Wir sind immer noch vollkommen begeistert von der Resonanz auf unser #FJKA2025. In Gesellschaft stricken und häkeln macht so viel mehr Spaß und motiviert deutlich. 

Jetzt aber zum aktuellen Stand. 

27.04.2025 –  2. Zwischenstand: Läuft, brauche Motivation oder Hilfe, habe mich umentschieden…

So ist der Stand bei Dana, aka cutiecakeswelt:

Es geht voran, wobei ich ehrlich gesagt wenig Zeit zum Stricken hatte. Ich habe lieber an der Nähmaschine gesessen. Mittlerweile bin ich dabei den ersten Arm fertig zu stellen und auch der zweite Ärmel sollte schnell von der Hand gehen. Dann und wann habe ich schon den einen oder anderen Faden vernäht, damit es am Ende schneller geht. Ich hoffe ich komme gut durch. Werde mich jetzt auf jeden Fall ranhalten. 

Ich liebe die Wolle, aber ich muss sagen, der Pulli bekommt immer mehr ein ABER für mich. So richtig sehe ich mich noch nicht in ihm. Zugegeben, das habe ich manchmal bei Strickstücken, besonders, wenn ich mal wieder so einen Farbrappel habe. Und dann überlege ich auch öfter mit was ich den dann kombiniere. Ich stricke ihn aber definitiv fertig und hoffe er wird fertig. Dafür muss ich mich aber ein Stück ranhalten und fleißig stricken 😉

Bei mir Carola aka naehkatze20 sieht es ähnlich aus wie bei Dana. Körper und ein Ärmel sind fertig, der zweite benötigt noch ein paar Runden.  Allerdings hatte ich das Muster in Kombination mit dem dünnen Material doch etwas unterschätzt. Es ist eingänglich, braucht aber doch ganz schön viele Zeit. Die hatte ich glücklicherweise letzte Woche.

Rota-Jumper

Den Abschluss bei den schon fertigen Teilen habe ich mit italienischem Abketten zum ersten Mal probiert und war erst überhaupt nicht überzeugt. Da ich die Fäden zu straff gezogen hatte, war das Ärmelbündchen nicht so dehnbar, wie ich es mir vorgestellt hatte.  Aber es geht trotzdem. Beim Rumpf habe ich die Fäden dann locker gelassen und so habe ich Halt und das Bündchen ist dennoch schön flexibel. 

Wie geht es hier und auf Instagram weiter?

04.05.2025 –  Finale: Ich bin schon beim nächsten Teil, ich bin noch am Stricken und zeige mein Ergebnis beim nächsten MMM.

Wir sind also schon fast am Ende, aber keine Sorge, es ist nicht schlimm, wenn ihr nicht fertig werdet. Wir haben ja Anfang Mai auch direkt einen MMM und alle Werke sind immer herzlich gern gesehen. Es ist einfach schön mit euch. 

Aber jetzt, Bühne frei: Wie ist bei Euch Stand der Dinge?


Continue Reading

Fashion

WKSA 2023: #FJKA 2025: der erste Zwischenstand

Published

on

By

WKSA 2023: #FJKA 2025: der erste Zwischenstand

Hallo und guten Tag liebe Strickbegeisterte,

nach drei Jahren sind wir letzte Woche wieder zum Frühlingsjacken-Knit-Along gestartet und es haben sich uns über 20 Strickbegeisterte angeschlossen. Das freut uns – Nähkatze und Dana aka cutiecakeswelt – sehr.

Heute berichten wir vom 

1. Zwischenstand: Wolle ist da, Der Plan steht, hab schon angefangen oder ein Ufo ausgegraben und weitergestrickt.

Bei mir – Carola – gab es eine kleine Planänderung. Eigentlich hatte ich mir für den Rota-Jumper von Irene Lin entschieden. Wolle hatte ich bestellt und auch bereits eine Maschenprobe erstellt. Allerdings fand ich die Baumwoll-Leinenmischung ein bisschen steif. 

Außerdem muss ich gestehen, hatte ich nach einer gewissen Strickpause erst einmal Lust auf ein simples Projekt und so ist es jetzt erst einmal das Karl-Shirt von Initiative Handarbeit geworden. Allerdings auch nicht mit der ursprünglich geplanten Wolle, sondern mit einer Alpaca-Seidenmischung in Jeansblau von Drops. Die hatte ich auch noch im Vorrat. 

Das Shirt ist mittlerweile fertig, sogar schon gewaschen und schon probegetragen: ein schönes schnelles Projekt mit Geling-Garantie.

Daher bin ich gestern zu meinem ursprünglichen Plan zurückgekehrt und stricke jetzt den Löcherpulli Rota-Jumper aus einer Mischung aus Baumwolle/Wolle. Allerdings stimmte mit der Angabe zur Maschenprobe irgendwas nicht. Meine Wolle ist wesentlich dünner als in der Anleitung (21M statt 16 M) und trotzdem stimmt die Maschenzahl so. Komisch, aber egal. So kann es weitergehen.



Bei mir – Dana – hat sich im Grunde die Entscheidung verfestigt. Nachdem ich schon Wolle für das Grape Tee gekauft hatte, habe ich direkt mit der Maschenprobe angefangen. Junge Junge, die Wolle ist wirklich zauberhaft. Das hab ich euch ja noch gar nicht verraten, also welche Wolle ich verstricke. Weil ich manchmal etwas faul bin, hatte ich mich für ein Strickset von maschenfein entschieden. Als Hauptfarbe verstricke ich Sandnes Tynn Line in Kombination mit alpakka Folgerad in der Farbe 1002, dazu kombiniere ich Sandnes Line in der Farbe 4372. Ich glaube das wird wirklich richtig gut. Rote Weintrauben quasi. Die Wolle ist wirklich sehr weich und angenehm zu stricken.

Und es geht auch schon sehr gut voran. Die Anleitung ist verständlich und das Muster geht schnell in Fleisch und Blut über. Mittlerweile habe ich Vorder- und Rückenteil verbunden und stricke am Rumpf. Wenn das Knäuel fertig ist, werde ich mit den Ärmeln starten. 

Ich bin auch flink, mit Carola kann ich dieses Mal allerdings nicht mithalten. 


Das Muster gefällt mir gut und wird sich prima im Schrank und als Kombination machen. Es hat bisschen was von Streifen ohne die typischen manchmal langweilig anmutenden Streifen zu sein.


Ich bin zufrieden mit meinem Fortschritt. Fürchte mich aber etwas vor den vielen zu vernähenden Fäden, die in Kürze auf mich zukommen werden. 

Wie geht es hier und auf Instagram weiter?

27.04.2025 –  2. Zwischenstand: Läuft, brauche Motivation oder Hilfe, habe mich umentschieden…

04.05.2025 –  Finale: Ich bin schon beim nächsten Teil, ich bin noch am Stricken und zeige mein Ergebnis beim nächsten MMM.

So, und jetzt zu Euren Plänen. Wie ist bei Euch Stand der Dinge?

Das Linktool ist jeweils eine Woche geöffnet. Wir freuen uns, wenn ihr unseren Instagram Account verlinkt und #fjka2025 verwendet.

Dana & Carola 




Continue Reading

Fashion

Der #FJKA kehrt zurück – nach 3 Jahren Pause ist es wieder soweit

Published

on

By

Der #FJKA kehrt zurück - nach 3 Jahren Pause ist es wieder soweit

2022 fand der letzte Frühlingsjäckchen-Knit-Along statt. Es wird Zeit ihm ein Revival zu gönnen. 

Carola aka Nähkatze und Dana aka cutiecakeswelt laden euch ein gemeinsam mit uns ein schickes Outfit zu stricken. In gemeinsamer Runde nach Inspirationen zu suchen, Input zu sammeln und die Nadeln klimpern zu lassen. 

Alte Hasen wissen was jetzt kommt. Und damit auch alle Neueinsteiger gut abgeholt werde, hier noch ein paar Informationen was der Frühlingsjäckchen-Knit-Along eigentlich genau ist. Nämlich die ultimative Linkparty strick- und häkelbegeisterer Frauen. 

Wöchentlich treffen wir uns Sonntag zu einem kleinen Update. Jede Woche folgt einem neuen Stand im Strickprojekt. Sonntag könnt ihr eure Beiträge hier auf dem Blog verlinken und euren Fortschritt mit allen teilen. 

Heute fällt der Startschuss: Und auf Los geht es los.

Wir sind super gespannt auf eure Ideen, Pläne, vorhandene Wolle oder unvollendete Strickwerke. Erzählt was ihr vorhabt. Gestrickt werden darf was gefällt: Strickjacken, Tops, Pullover, Capes, auch wirklich riesige Tücher sind erlaubt. Es darf gestrickt und natürlich auch gehäkelt werden. 

Hier ist der Fahrplan für die nächsten Wochen:

20.04.25 –  1. Zwischenstand: Wolle ist da, Der Plan steht, hab schon angefangen oder ein Ufo ausgegraben und weitergestrickt..

27.04.2025 –  2. Zwischenstand: Läuft, brauche Motivation oder Hilfe, habe mich umentschieden…

04.05.2025 –  Finale: Ich bin schon beim nächsten Teil, ich bin noch am Stricken und zeige mein Ergebnis beim nächsten MMM.

So jetzt zu uns Beiden. Hier unsere ersten Ideen. 

Die Pläne von Dana sind sehr unstetig. Aktuell schwankt sie zwischen vier verschiedenen Tops, die unterschiedlicher nicht sein könnten. 

Da wären das Busan Tee von AegoKnit, der Stromboli von Caitlin Hunter, die Ankers Sommerbluse von Petitknit und das Grape Tee von Anne Ventzel. 

Wolle wurde natürlich auch schon gekauft, nämlich für das Grape Tee. Weiß mit weinroten Akzenten. Für die anderen drei Shirts ist leider noch keine Wolle ausgewählt wurden, ist auch gerade keine da. Bevor jetzt noch umgeschwenkt wird, wurde direkt schon eine Maschenprobe für das Grape Tee gestartet. Hübsch oder?

Bei Carola stehen drei Muster zur Auswahl: Der Rota-Jumper von Irene Lin, 

das Big Bobble Crop von Boylanknitworks

oder 

das Karla-Shirt von Initiative Handarbeit. 

Wolle ist theoretisch für alle drei Projekte vorhanden. Allerdings habe ich für den Rota-Jumper schon neue Wolle bestellt, weil ich gerne einen Pullover aus Baumwolle stricken möchte. Meine Reste sind doch eher herbst- oder winterlastig. Das Projekt ist derzeit auch mein Favorit. Allerdings kann sich das bis zum nächsten Treffen schon geändert haben. 

So, und jetzt zu Euren Ideen. Habt Ihr schon Pläne? Oder lasst Ihr Euch noch inspirieren?

Das Linktool ist jeweils eine Woche geöffnet. Wir freuen uns, wenn ihr unseren Instagram Account verlinkt und #fjka2025 verwendet.

Dana & Carola 

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Continue Reading

Trending

Copyright © 2025 Superkenntnis. Alle Rechte Vorbehalten.