Tech
Speaker Navigator Festival | Düsseldorf Congress
Presseinformation: 04.03.2024
Das Navigator Festival ist die erste eigene Veranstaltung der Düsseldorf Congress GmbH. Zusammen mit seinen starken Partnern der Landeshauptstadt und der Messe Düsseldorf holt das Unternehmen die führenden Köpfe der deutschsprachigen KI-Business-Szene nach Düsseldorf. Das Event findet am 24. und 25. April 2024 im CCD Congress Center Düsseldorf statt.
Mit dem Ziel, den Dialog zwischen verschiedenen Akteuren der KI-Landschaft zu fördern, bietet das Navigator Festival eine Plattform für Wissensaustausch, Networking und gemeinsame Visionen. Teilnehmer:innen haben die Gelegenheit, in hochkarätigen Impulsen aus Unternehmenspraxis und Wissenschaft spannende Einblicke zu gewinnen.
Das komplette Programm für das Navigator Festival ist jetzt online
Eröffnet wird das Navigator Festival von Ina Scharrenbach (Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen) und dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf Dr. Stephan Keller.
Der F.A.Z.- Netzökonom Dr. Holger Schmidt analysiert, welche Effekte generative KI als neue Basistechnologie auf Ökonomie und Arbeit hat. Dem Thema Zukunft der Arbeit widmet sich auch die Future Skills-Expertin Prof. Yasmin Weiß in ihrer Keynote „Mensch & Maschine: Wie wir uns bestmöglich auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereiten“. Edip Saliba von Microsoft gibt einen Überblick über Use Cases, aktuelle Trends und den sicheren Aufbau generativer KI im Unternehmen. Weiterhin erhält die Navigator-Community von Praktiker:innen aus Mittelstand und Konzernen konkrete Einblicke in aktuelle KI-Projekte. So berichtet z.B. Dr. Anne Bendzulla, Leiterin IT Strategy and Operational Excellence, RWE AG, wie GenAI die Arbeitswelt im Unternehmen verändert.
Darüber hinaus können die Teilnehmenden aus über 20 parallelen Sessions ihre eigenen Themenschwerpunkte setzen: Von Masterclasses z.B. zum rechtskonformen KI-Einsatz, über Workshops, in denen neuen Geschäftsmodelle entwickelt werden bis zu spannenden Live Demos u.a. von Microsoft, Google und Amazon Web Services.
Abgerundet wird das Festival durch den interaktiven Playground. Hier lädt neben einer Start-up Area das Navigator KI Lab powered by ecodynamics an verschiedenen Stationen dazu ein, verschiedene KI-Tools unter professioneller Anleitung selbst auszuprobieren. Das Navigator Festival wird von starken Partnern wie u.a. Stadtwerke Düsseldorf, IHK Düsseldorf, Wirtschaftsförderung Düsseldorf, Bimanu, net.D und dem BVMW unterstützt.
„Das Navigator Festival unterstreicht Düsseldorfs Rolle als führende Destination für innovative Veranstaltungen. Wir sind stolz, die Digital-Community mit der Stadt-Gesellschaft zu verbinden und Düsseldorf als Zentrum für Technologie und Austausch zu präsentieren.“ – Maria Kofidou, CEO, Düsseldorf Congress GmbH
Über Düsseldorf Congress
Die Düsseldorf Congress GmbH steht als Organisator des Navigator Festivals für Exzellenz und Innovation im Bereich der Eventorganisation. Mit jahrelanger Erfahrung in der Ausrichtung von Großveranstaltungen hat sich das Unternehmen als führender Akteur in der MICE-Branche etabliert. Die Durchführung des Navigator Festivals unterstreicht das Engagement der Düsseldorf Congress GmbH, den Austausch und die Vernetzung innerhalb der digitalen Community zu fördern und Düsseldorf als einen zentralen Treffpunkt für Technologie und Innovation zu positionieren.
Tech
ICCA Future of Healthcare Meetings 2025: Düsseldorf wird Treffpunkt für die internationale Gesundheitsbranche
Düsseldorf, 25.09.2025
Vom 1. bis 3. Oktober 2025 findet das Event „ICCA Future of Healthcare Meetings“ (FHCM) im CCD Congress Center Düsseldorf statt. Organisiert von der International Congress and Convention Association (ICCA), zählt das Format zu den zentralen internationalen Plattformen für die Zukunft von Kongressen im Gesundheits- und Life-Sciences-Sektor. Gastgeber der Veranstaltung ist Düsseldorf Convention, das gemeinsam mit der ICCA die weltweite Fachcommunity im CCD begrüßt. Mit der Austragung des FHCM unterstreicht Düsseldorf seine Rolle als internationaler Standort für Healthcare Meetings und baut diese gezielt weiter aus.
Strategische Ausrichtung auf den Gesundheitssektor
„Die Austragung des ‚ICCA Future of Healthcare Meetings‘ ist für uns ein klares Bekenntnis zu unserer strategischen Ausrichtung auf den Gesundheitssektor“, sagt Maria Kofidou, Geschäftsführerin der Düsseldorf Congress GmbH. „In Düsseldorf treffen eine exzellente Gesundheitsinfrastruktur, eine starke Wissenschaftslandschaft und moderne Veranstaltungstechnik aufeinander. Diese Verbindung macht den Standort für nationale und internationale Fachgesellschaften besonders attraktiv.“
„Wir freuen uns, gemeinsam mit der ICCA eine internationale Plattform in Düsseldorf zu schaffen, auf der sich führende Köpfe der Healthcare-Meetings-Branche austauschen und die Position der Stadt im Bereich Healthcare Meetings weiter zu stärken“, ergänzt Jens Ihsen, Managing Director, Visit Düsseldorf und Director Düsseldorf Convention. „Solche Veranstaltungen tragen dazu bei, Düsseldorf im globalen Kongressmarkt noch sichtbarer zu machen und neue Impulse für den Gesundheitsstandort zu setzen.“
Und ICCA-CEO Dr. Senthil Gopinath fügt hinzu: „Das ‚Future of Healthcare Meetings‘ ist ein Höhepunkt im Branchenkalender und ein zentraler Bestandteil unserer Strategie, Veranstaltungen zu schaffen, bei denen Innovation, Zusammenarbeit und Wissenstransfer zusammenkommen.Düsseldorf mit seinem dynamischen Ökosystem und seinem Bekenntnis zum internationalen Austausch ist der perfekte Gastgeber für diesen wichtigen Dialog. Wir von ICCA freuen uns sehr, in Düsseldorf zu sein und zur Gestaltung der Zukunft von Healthcare Meetings weltweit beizutragen.“
Programmhighlights und internationale Perspektiven
Das „Future of Healthcare Meetings“ ist ein zentraler Treiber für Zusammenarbeit und Wissensaustausch an der Schnittstelle von Gesundheitswesen und Veranstaltungswirtschaft. Jährlich trägt das Format zur internationalen Diskussion über Wissenschaft, Technologie und Regulierungen bei und bietet mit dynamischen Sessions eine Plattform für Wissenstransfer und Innovation.
Zu den Keynote-Speakern zählen Dr. Stephan Martin, Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums sowie Chefarzt der Diabetologie der Katholischen Kliniken Düsseldorf, und Dr. David Matusiewicz, Dekan für Gesundheit und Soziales an der FOM Hochschule. Prof. Matusiewicz wird auf das transformative Potenzial der Digitalisierung für die Zukunft von Healthcare Meetings eingehen.
Ein weiteres Highlight ist die Beteiligung von Studierenden der DHBW Ravensburg und der Hochschule Düsseldorf, die gemeinsam eine Session zur „Next Generation of Business Events Professionals“ gestalten. Begleitet werden sie von Michael Roloff (Hochschule Fresenius Düsseldorf) und Prof. Stefan Luppold (DHBW Ravensburg), die ihre Expertise in Event-Innovation und kreatives Denken einbringen.
Weiterhin im Programm ist das Format „Speed Dating with a Purpose“, das kurze, strukturierte Gespräche für gezieltes Networking und den Austausch von Ideen ermöglicht. Zum Rahmenprogramm gehören außerdem geführte Stadttouren, ein Empfang in der Brauerei Uerige sowie ein Dinner im K21 Ständehaus, das die internationale Sammlung zeitgenössischer Kunst der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen beherbergt.
Düsseldorf als Standort für Gesundheitskongresse
Die Wahl Düsseldorfs als Austragungsort ist damit nicht nur Anerkennung für die vorhandene Infrastruktur, sondern zugleich ein wichtiger Schritt in der strategischen Positionierung der Stadt als Knotenpunkt für internationale Healthcare Meetings. Und sie steht für eine klare Entwicklung: Immer mehr Verbände aus dem Gesundheits- und Life-Sciences-Sektor entscheiden sich für den Standort. 2025 war das CCD Gastgeber für den Frauenärztekongress, den Augenärztekongress, die Allergietage und den Deutschen Apothekertag. Auf dem Messegelände folgten RehaCare und Expopharm und mit der MEDICA kommt im November die weltweit führende Messe für den Gesundheitsmarkt nach Düsseldorf. Auch in den vergangenen Jahren haben Fachgesellschaften von der Rheumatologie über die Plastische Chirurgie bis hin zur Neurorehabilitation Düsseldorf bewusst als Austragungsort gewählt. Bereits angekündigt ist zudem der Jahreskongress der ADKA – Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker – im Jahr 2026.
Rahmenbedingungen und Compliance
Mit dem CCD Congress Center Düsseldorf und dem Messegelände stehen Räume und Flächen für Kongresse jeder Größenordnung zur Verfügung und dies in unmittelbarer Nähe zum Flughafen und eingebettet in ein starkes Netzwerk aus Kliniken, Forschungseinrichtungen und Hochschulen.
Ein besonderer Standortvorteil des CCD Congress Center Düsseldorf liegt in der ausgewiesenen Expertise des Teams im Umgang mit branchenspezifischen Anforderungen medizinischer und gesundheitsbezogener Veranstaltungen. Dazu zählen unter anderem Aspekte der Compliance-Konformität, die bei internationalen Fachkongressen eine zentrale Rolle spielen. Dank dieser Erfahrung und der neutralen Rahmenbedingungen gilt Düsseldorf als bevorzugter Austragungsort – insbesondere für internationale Verbände, deren Regularien bestimmte Veranstaltungsorte ausschließen.
Weitere Informationen: ICCA – The Future of Healthcare Meetings
Tech
TV-Show „Gladiators“ feiert Comeback
Düsseldorf, 17.09.2025
Prime Video und RTL produzieren neue Folgen der Kult-Show ab Frühjahr 2026 in Düsseldorf
Spektakuläre Wettkämpfe, energiegeladene Shows und Live-Erlebnis für tausende Zuschauer:innen – ab Frühjahr 2026 entsteht auf dem Gelände der Messe Düsseldorf ein neues Kapitel deutscher TV-Unterhaltung: Mit der Neuauflage von „Gladiators – Die Show der Giganten“ kehrt ein Kultformat auf die große Bühne zurück und wird realisiert in enger Zusammenarbeit mit der Düsseldorf Congress GmbH.
„Events wie Gladiators zeigen, wofür Düsseldorf Congress steht: für Räume mit Wirkung, reibungslose Abläufe und ein Setup, das auch internationalen Showproduktionen gerecht wird,“ betont Maria Kofidou, Geschäftsführerin der Düsseldorf Congress GmbH. „Wir freuen uns, Gastgeber für dieses medienstarke Format zu sein und einmal mehr die Flexibilität und Infrastruktur unserer Location unter Beweis zu stellen.“
Show-Revival mit Streaming-Premiere
Hinter dem Projekt steht eine erstmals realisierte Zusammenarbeit zwischen Prime Video und RTL Deutschland. Die neuen Folgen sind zunächst exklusiv bei Prime Video verfügbar, vier Wochen später folgen Ausstrahlungen bei RTL sowie auf RTL+. Produziert wird die Show von RTL Studios.
Das Format verbindet physische Höchstleistung mit Entertainment: Kandidat:innen treten in unterschiedlichen Disziplinen gegen Profi-Athlet:innen – die „Gladiator:innen“ – an. Die Zuschauer:innen erleben das Geschehen hautnah und sind Teil einer intensiven Live-Produktion.
Ein Standort für mediale Show-Highlights
Die Produktion markiert ein Highlight im Düsseldorfer Eventkalender und unterstreicht einmal mehr die Vielseitigkeit des Standorts für TV-Produktionen und publikumsstarke Veranstaltungsformate. Mit dem CCD Congress Center Düsseldorf und der direkten Verbindung zur Messe bietet Düsseldorf Congress eine Eventinfrastruktur, die in Deutschland ihresgleichen sucht: 41 Räume, über 317.000 m² Gesamtfläche und Kapazitäten für Produktionen mit bis zu 100.000 Personen. Beste Erreichbarkeit – nur drei Kilometer vom Flughafen entfernt sowie ein erfahrenes Technik- und Eventteam machen den Standort zum attraktiven Drehkreuz für Veranstalter:innen aus der Medienbranche.
Über Düsseldorf Congress
Düsseldorf Congress ist eine der führenden Eventplattformen Deutschlands – mit über 240 Veranstaltungstagen pro Jahr, durchschnittlich 708.000 Teilnehmenden und einem klaren Fokus auf Veranstaltungen mit Wirkung. Ob internationaler Wissenschaftskongress oder TV-Show mit Millionenpublikum: Als Betreiberin des CCD Congress Center Düsseldorf sorgt die Düsseldorf Congress GmbH für das passende Setup, nachhaltige Lösungen und reibungslose Abläufe – gemeinsam mit einem Netzwerk aus starken Partner:innen.
Tech
DoKomi 2025: Düsseldorf ist wieder Metropole der japanischen Popkultur
Düsseldorf, 28.05.2025
Wenn sich am ersten Juniwochenende wieder tausende bunt kostümierte Cosplayer rund um das CCD und die Eingänge Nord und Süd tummeln, ist klar: Die DoKomi ist zurück. Vom 6. bis 8. Juni 2025 verwandeln sich das CCD Congress Center Düsseldorf und insgesamt neun Messehallen in ein Fest der japanischen Popkultur. Mit erwarteten 200.000 Besuchenden, über 1.900 Ausstellenden und Fanständen sowie Künstler:innen und mehr als 140 Stunden Bühnenprogramm gehört die DoKomi zu den größten Veranstaltungen ihrer Art in Europa – und prägt längst das Stadtbild mit.
Bespielt werden neben dem CCD auch neun Messehallen auf insgesamt rund 200.000 Quadratmetern Fläche. Hier treffen kommerzielle Anbieter auf unabhängige Zeichner:innen, E-Sport auf japanische Street Fashion und Community-Projekte auf professionelles Showdesign. Die neue Hallenstruktur ermöglicht deutlich mehr Raum für besonders nachgefragte Programmbereiche wie Gaming, Fashion und Creator Content. Auch die beliebte Itasha-Ausstellung sowie das neue interaktive Format „Creamys Castel“ ziehen in größere Flächen. Darüber hinaus verzeichnet die DoKomi 2025 eine stärkere Beteiligung japanischer Unternehmen, die insbesondere die Ausstellerhalle (Halle 1) prägen.
Auch Klassiker wie das Maid Café oder der Cosplay-Ball sind fester Bestandteil jährlich wachsenden Programms.
Düsseldorf Congress setzt erneut Maßstäbe für Großevents
Seit 2012 ist die DoKomi ein fester Termin im Kalender des CCD. Veranstaltet wird sie von der AkibaDreams GmbH.
„Die DoKomi ist nicht einfach nur eine Messe – sie verändert unser Haus jedes Jahr aufs Neue“, sagt Maria Kofidou, Geschäftsführerin der Düsseldorf Congress GmbH. „Sie bringt Menschen aus ganz Europa zusammen, füllt Räume mit Kreativität und Emotion und zeigt, wie viel Kraft in einer lebendigen, diversen Community steckt.“
Auch die Veranstalter betonen die Bedeutung der langjährigen Zusammenarbeit:
„Die DoKomi lebt davon, dass Tausende Menschen ihre Leidenschaft mitbringen – und sie mit uns teilen. Wir sehen uns nicht nur als Veranstalter, sondern vor allem als Teil dieser Community. Umso wichtiger ist es, mit Partnern zusammenzuarbeiten, die das nicht nur verstehen, sondern aktiv mitgestalten. Genau das haben wir mit dem CCD gefunden“, so Andreas Degen, Geschäftsführer der AkibaDreams GmbH.
Zwischen Subkultur und Stadtleben
Ob im Nordpark, am Rheinufer, in der Altstadt oder in der U-Bahn: Die DoKomi ist sichtbar und hat sich zu einem der prägendsten Kulturereignisse Düsseldorfs entwickelt. Kein Wunder: Die Region zählt die größte japanische Community Deutschlands und ist Heimat des beliebten Japan-Tags. Die DoKomi ergänzt diese Verbindung auf ihre eigene Weise – jugendlich, international, laut und bunt.
Veranstaltungssteckbrief
- Datum: 6.- 8. Juni 2025 (Freitag bis Sonntag)
- Ort: CCD Congress Center Düsseldorf / Messe Düsseldorf
- Messehallen 1, 3, 4, 5, 7.0, 8b (nur Einlass), 9, 10, 16, 17
- Besucherzahl (erwartet): ca. 200.000 über drei Tage
- Veranstaltungsfläche: rund 200.000 m²
- Ausstellende & Fanstände: über 1.900 kommerzielle und private Stände
- Community: 1000+ Volunteers, 15.000 Community-Pässe
- Veranstalter: AkibaDreams GmbH (Andreas Degen, Benjamin Schulte)
- Highlights: Maid Café, Host Club, Cosplay-Contest, japanische Ehrengäste, Streaming-Area, Seijin Zone (18+), Artist Alley, Gaming
Weitere Informationen: www.dokomi.de
-
Business9 months agoLegal Initiatives Intensify Around Abortion Pill Access
-
Tech9 months agoAllergie- & Immunologietage | Düsseldorf Congress
-
Fashion7 months ago30 Tage Bikini Workout | Women’s Best Blog
-
Fashion7 months ago8 Übungen gegen Cellulite | Women’s Best Blog
-
Fashion7 months agoCellulite loswerden? Das hilft! | Women’s Best Blog
-
Entertainment6 months agoBRUIT≤ – The Age of Ephemerality
-
Fashion4 months agoMe Made Mittwoch mit neuen Regeln am 02. Juli 2025
-
Fashion9 months agoIn diesem Blogartikel findest du eine hilfreiche ➤ CHECKLISTE mit ✔ 5 TIPPS, um deine ✔ Zeit besser einzuteilen & deine ✔ Fitness-Ziele zu erreichen! ➤ Jetzt lesen!
