Entertainment
Surreal Fatal – Fuge – Rattster Staffel 2 #2

Heute heißt es wieder: „Hamster und Ratte hören gerne Platte.“
Es gibt es eine neue Folge der Review-Fortsetzungsgeschichte Rattster, dem Road Trip zum Vinyl-Soundtrack mit Staffel 2, Folge 2. Den Soundtrack liefert dieses mal das Album „Fuge“ von Surreal Fatal, erschienen am 15.11.2024 bei Rilrec / Rookie Records.
(Was bisher geschah und welche LP’s bereits im Soundtrack waren, liest du in der Rubrik Specials > „Rattster“ Review Story nach, dort sind alle Folgen gelistet.)
Wie immer hat Hamster ihre Songzitatmacke hier ausgelebt. Erkennst du das Zitat? Die Lösung steht am Ende.
Die Illustration habe ich heute nach langer Zeit mal wieder selbst gemacht und mir Mühe gegeben, dass die Hauptfiguren auch garantiert anders aussehen, als in meiner letzten Illu aus der ersten Staffel. Denn ihr wisst ja, die eigenwilligen Biester wollen es so. Sie hassen nichts so sehr, als 1000 mal dargestellt zu werden von verschiedenen Leuten, nur um exakt identisch kopiert auszusehen nach DIN-Vorgabe. Nein! Niemand weiß, wie sie in der nächsten Folge die LP präsentieren werden und wer sie illustrieren wird. Doch genug gelabert, viel Spaß beim Lesen!
Die Mühlen mahlen langsam
Die Tage gehen schnell
Sind wir ständig nur geblendet
Alle Farben leuchten grell
(Kulisse, Fuge, A-Seite, Surreal Fatal)
Unerträglich stand die Zeit still, seit Neujahr waren Hamster und Ratte übermüdet unterwegs, es blieb eine fruchtlose Suche nach der Plattensammlung. Februarnebel legte sich auf die nächtliche Fahrbahn und hinterließ eine trügerisch matte Schicht glatten Raureifs im blendenden Scheinwerferlicht der vorbeisausenden Fahrzeuge. Der gelbe, ausgebaute Old-Schoolbus mit der langen Schnauze schlitterte darauf gefährlich durch den Verkehr. Bücher, Raritäten und Platten klapperten in den Regalen, gespannte Seile hinderten sie am herausstürzen. Das Opossum mit der ollen Latzhose hatte abgefahrene Sommerreifen und kein Geld, doch lenkte es den Bus auf wundersame Weise unfallfrei. Aber egal welchen Plattenladen sie anfuhren, alle Mutmaßungen des Opossums über den Verbleib der Plattensammlung blieben hohle Versprechen. Niemand hatte etwas gehört oder gesehen.
„The answer, my friend, is blowin‘ in the wind“, frotzelte Hamster in Richtung Alt-68er-Opossum. Es war gleichermaßen mühsam, die Sammlung neu aufzubauen, denn viele Originale waren rar.„Vielleicht ist’s gerecht, dass die Plattensammlung, die wir uns selbst über Jahre zusammengeklaut haben, gestohlen worden ist,“ grübelte Ratte. „Besitz ist etwas, zu dessen natürlichen Eigenschaften es gehört, eines Tages die Bezugsperson zu wechseln,“ salbaderte Ratte’s Stiefoma Opi, das Opossum. Doch Ratte fühlte sich weit weg von der geliebten Plattensammlung und unendlich leer.
Es ist Februar
Die Sicht ist schlecht
Die Nacht war dunkel
Die Schatten so schwer
Die Tür verschlossen
Die Augen leer
(Februar, Fuge, A-Seite, Surreal Fatal)
Der Punksong von Surreal Fatal ging ihm schon seit Tagen durch den Kopf, ratternd und scheppernd die Gitarren. Dazu abwechselnder Gesang, mal lieb singend, mal wütend schreiend, mal männlich, mal weiblich. So, wie er und Hamster es oft machten.
Plötzlich kreischte Ratte: „Vorsicht, Opi!“ Der Bus schlingerte zur Gegenfahrbahn. „Setz doch wenigstens deine Brille auf!“, motzte Hamster. „Ich denke ja gar nicht daran, ich will überhaupt nichts sehen! Die anderen haben schließlich selbst Augen im Kopp und können einer alten Lady sehr gut ausweichen,“ war die Antwort. Ihre ungebetene Dauer-Weihnachtsgästin war eine echt dickschädlige Kamikaze-Busfahrerin, dachten die beiden Jungnager und schauten lethargisch aus dem Fenster.
Eben passierten sie ein Wahlplakat, darauf ein feistes Eichhörnchen mit schwarzem Hemd und weisser Weste. Zigarre im Maul, schwarzer Hut mit weißem Hutband, darüber der Slogan: „Eure Arbeit muss sich endlich wieder für mich lohnen!“ Im Radio lief jetzt ein Song von Surreal Fatal. Zu verzerrten Gitarren, schnellen Rhythmen, bellte die Sängerin und wechselte sich mit langsamen Beats und nachdenklichen Passagen im Duett mit dem Sänger ab.
Er kann hier alles machen
Er kommt überall rein
Er hat immer was zu lachen
Er kann einfach alles sein
Er steht oben und die Welt ist klein
(Ruede, Fuge, A-Seite, Surreal Fatal)
Ratte hatte das Plakat ebenfalls gesehen, grimmig rief er: “Meine Stimme kriegt er nicht!“ Hamster lachte, „klar würdest du nie für die Eichhörnchen arbeiten, aber für die Wahlen wollen die dich doch eh gar nicht, wir haben überhaupt kein Wahlrecht.“
„Wahlschein hin oder her, ich war damals bei den Opossum-Schweige-Protesten dabei. Das geht auch ohne Wahlberechtigung,“ mischte sich Opi ein. „Du warst dabei, Opi?!“, staunte Hamster. „Ich hab ein Foto gesehen, aus ihrer Kommune, mit lila Schlaglatzhose und langen Wallahaaren,“ kicherte Ratte.„Hä?!“, machte das greise Opossum mit dem mittlerweile dünnen, weißen Haupthaar. Dabei drehte es die schwarzen Ohren fragend über die Schultern.
„Heeeh, schau nach vorne!“, keuchte Hamster. Doch da ergriff bereits eine Druckwelle den klapprigen Bus. Ein schwarzer LKW bretterte haarscharf an ihnen vorbei und ließ aggressiv sein Horn schallen, als er an dem gelben Bus vorbeidonnerte. Opi hielt mit aller Kraft das Lenkrad des Oldtimers dagegen, ihr Ohrring mit der Sechskantmutter an der Sicherheitsnadel schleuderte wild herum. Im Fahrerhaus des LKW blitzte im Vorbeirauschen knapp die verzerrte Fratze einer Nacktkatze im Pet Frerry Shirt auf. Aus dem Fenster des Vorbeiziehenden kreischten noisy Punk-Gitarren und eine helle Stimme schrie laut zum hämmernden Rhythmus:
Du zeigst mir die Szene
Ich zeig meine Zähne
(Zähne, Fuge, A-Seite, Surreal Fatal)
Nur ein kurzes Fragment war zu hören, dann riss der Sound ab.„Hast du den gesehen?“, rief Hamster aufgebracht. „Ja!“, erwiderte Ratte erregt, „das war Skincat, der Killer!“
„Achtung!“, schrie Opi, als der Bus abermals erzitterte und ihre Pfoten gestreckt unten aus der übergroßen Arbeitslatzhose hervorschossen, um Kupplung und Bremse durchzutreten. Nicht gut! Die Reifen blockierten und der Bus kam auf der spiegelglatten Fahrbahn ins Schleudern. Ein zweiter schwarzer Sattelschlepper kam aus der Kurve bedrohlich über die Mittellinie geneigt geradewegs auf sie zugeschossen.
Schockgeweitete Augen! Kalter Schweiß brach aus bei Ratte und Hamster. Gerade noch rechtzeitig trat Opi das Gaspedal wieder durch, riss dabei das Lenkrad herum und zog dazu reflexartig die Handbremse. Ganz schlechte Idee, der Bus wirbelte im 360° Power-Slide um die eigene Achse. Mit einem scheppernden Krachen touchierte der schwarze Riesenlastwagen den maroden Schulbus im Vorbeifahren und riss den historischen Seitenspiegel ab. Der Bus drehte sich durch den Zusammenstoß noch schneller um sich selbst. Wie ein Brummkreisel machte der Fahrtwind gespenstische Heultöne in den zugigen Fensterritzen. „Festhalten, Kinders!“, fluchte Opi, als Ratte in seinem grünen Mantel durch den Fond geworfen wurde und schmerzhaft gegen eines der eingebauten Kramregale knallte. Bücher und Kuriositäten purzelten heraus, weil die Sicherungsleinen beim Aufprall rissen und begruben ihn unter einem Haufen antiquierter Musikliteratur und spektakulärem Gedöns. Unter diesem ganzen Geraffel rutschte er nun über den Gang und bekam einen Drehschwindel, Übelkeit folgte. Er schloss die Augen und war sicher, sie nie mehr zu öffnen.
Hamsters Leid war indes nicht minder. Ihr Karatestirnband war über das eine Auge gerutscht, sie wurde durch die Zentrifugalkraft mit der Nase brutal ans Fenster gepresst. Mit aller Macht krallte sie sich am Sitz fest, um sich gegen die Fliehkraft zu stemmen und versuchte benommen irgendwo da draußen einen Punkt zu fokussieren. Da traf sie fast der Schlag. Denn erst jetzt wurde ihr gewahr, wessen Blick ihr für einen Sekundenbruchteil beim Abreissen des Seitenspiegels durch die Windschutzscheibe begegnet war. Es waren die glühenden Augen des filzigen Maine Coone Katers Atze gewesen, die im aufleuchtenden Display eines Handys aufflackerten. Ein Ruck ging durch den Bus! Opi hatte es irgendwie geschafft, den großen Gelben unter Kontrolle zu bringen. Brav schnaufend und zitternd stand er da, während die zwei LKW sich mit überhöhter Geschwindigkeit von ihnen entfernten.
„Diese verfluchten Kater, Atze und Skincat, haben bestimmt unsere Plattensammlung!“, japste Hamster, als sie sich aus der Verkrampfung löste. Ratte flehte aus seinem Büchergrab gedämpft: „Opi, wir müssen schnell umdrehen. Hinter diesen beiden Cats her, bitte!“ Doch das alte Opossum war nicht im Geringsten dazu bereit und keinesfalls beeindruckt von den Killerkätzchen. Es antwortete ruhig: „Also, erst mal will ich meinen Seitenspiegel reparieren und ein Pfeifchen im Plattenladen rauchen. Wir sind in 10 Minuten da.“ Damit war für sie das Thema erledigt. Ratte und Hamster stöhnten und sahen sich gestresst an. Ratte’s Stiefoma war starrsinnig wie eh und je. „Wir sind besser dran ohne dies greise Weedhead,“ wisperte Ratte und Hamster nickte. Opi pfiff derweil ein Liedchen und schmauchte ihre Pfeife. So fuhren sie vollkommen tiefenentspannt weiter, als wäre nichts passiert.
Nach kurzer Zeit bogen sie von der Hauptstrasse ab in eine winzige Mittelalterstadt. Immer den Berg hinauf Richtung Stadttor kroch der betagte gelbe Bus und schließlich blieb er ächzend vor einem kleinen Lädchen namens „Die Rennratte“ liegen. Der einzige Plattenladen, der gleichzeitig Oldtimer-Ersatzteile verkaufte. Eine Hellbraungescheckte Ratte mit rosa verwaschenem Kapuzenpulli trat heraus. „Love Records, Hate Catism,“ war darauf gedruckt. Schmunzelnd wartete Rennratte, bis Opi mit Pfeife im Mundwinkel die zischende Bustür geöffnet hatte. „Na, brauchst du mal wieder einen Ersatzspiegel?“, grinste Rennratte. Das alte Opossum mit dem weißen Bart lachte auf: „Erstmal was für die Pfeife!“
„Na gut, immerhin hat Opi in einem Punkt nicht zu viel versprochen,“ seufzte Ratte, „sie kennt scheinbar wirklich jeden Plattenladen.“ Im Laden entdeckte Hamster sofort das neue Album von Surreal Fatal namens Fuge. „Schau mal, die haben wir jetzt schon die ganze Zeit als Ohrwurm, die Band kommt aus Hamsterburg“, sagte sie kennerisch.

Rennratte nahm ihr die LP ab und legte sie auf den Plattenteller. Der Song konnte ihre derzeitige Lage nicht besser erfassen, diese Warteschleife, in der sie hingen, das eklige Februarwetter. Im Kontrast dazu die zackigen, treibenden Beats und der Rhythmische Gesang. Voll Erwartung, dass die Sonne kommt mit dem Break, mindestens aber blieb die Hoffnung.
Und der scheiss Himmel
über Hamburg ist grau
Und du wartest
Und du wartest
Und du wartest
Und du wartest
Auf die Sonne
(Sternbrücke, Fuge, B-Seite, Surreal Fatal)
Rennratte drückte Opi eine frisch gestopfte Pfeife, Ratte ein Bier und Hamster einen Kaffee in die Pfote. Alle waren zufrieden, doch in Ratte machte sich wieder unterschwelliger Sehnsuchts-Schmerz breit. Seit der Begegnung mit Skincat und Atze konnte er nicht vergessen, dass die Kater vielleicht in den beiden schwarzen Trucks seine geliebte Plattensammlung herumkutschierten. Je mehr Bier er trank, desto sicherer war er und umso sentimentaler wurde er. Schlussendlich peinigte sein Herzleid ihn so sehr, dass er nachts im Bus kaum einschlafen konnte. Hamster hingegen schnarchte lauthals. „Hamster,“ rüttelte Ratte unsanft und betrunken an ihr. „Hey! Lass das,“ grantete sie wütend und schlug um sich. Vorsichtig versuchte er es noch einmal lieblich lallend: „Kommst du mit? Wir könnten ein Moped von Rennratte leihen und die Plattensammlung abholen.“
„Ey, du hast wohl nicht mehr alle Platten im Schrank, lass mich pennen“, giftete Hamster. Dann kroch sie tiefer in ihr Lumpen-Lager. Ende der Durchsage. Ratte folgte seinem beduselten Bauchgefühl voller schmachtender Schmetterlinge, öffnete ein Fenster und lies sich nach draußen plumpsen. Klar war er traurig, Hamster zurückzulassen, aber er wollte ja gleich wiederkommen. Nur eben kurz die Platten bei den Katzen abholen. Er hatte ganz schön viel getrunken am Abend und seine Sicht war verschwommen. Dieser ständige Tunnelblick machte es offensichtlich: Er hatte ein handfestes Alkoholproblem, vor dem er dauerhaft die Augen verschloss.
„Örps!“, rülpste er und näherte sich taumelnd der Babetta im Hof. Der Schlüssel steckte und Rennratte hatte ihm Abends vorgeführt, wie das Teil funktionierte. So ein Zweitakter würde Lärm machen und Hamster brauchte doch ihren Schlaf. Er benutzte daher erstmal die Pedale, die das Ding hatte. „Wie ein Fahrrad!“, dachte er und schob das Mofa auf die Straße. Dort schwang er sich auf den Bock, gab Anschwung und trat in die Pedale mit den Hinterläufen. Die Möff rollte los, polterte den Berg hinab übers altehrwürdige, eisige Kopfsteinpflaster. Unten angekommen, stellte er auf Motorbetrieb und kickte an. „Juhuuu, meine Schallplättchen, ich komme!“, johlte er, als plötzlich knatternd der Motor ansprang. Das Teil war frisiert, Fahrtwind trieb Ratte das Wasser aus den Augen, als er ohne Sturmbrille in die Nacht hinaus fuhr und die Landstraße ihn mit sich fort zog. Er dachte nach einer Weile etwas beklommen an Hamster und sang unsicher einen Song von Surreal Fatal mit beschwingt klaren Gitarren im Refrain, um sich Mut zu machen. Das Mofa knatterte dazu den Takt.
Ich zieh über Los
Mach die Leinen los
Lass mich los
Lass dich los
Lass mich los
Lass dich los
(Fuge, Fuge, A-Seite, Surreal Fatal)
Der Song brachte die Power und Tatkraft, die er brauchte. Bald waren die Lichter der Stadt nicht mehr zu sehen.
Am nächsten Morgen linste Hamster aus dem Busfenster. Draußen gestikulierten Rennratte und Opi. „Was hat das zu bedeuten?“, fragte Hamster sich schlaftrunken. Die beiden da draußen schienen über Ratte und ein Moped namens Babetta zu sprechen, wenn sie die Wortfetzen richtig interpretierte. Jetzt dämmerte es ihr. Also war es kein Traum gewesen, denn Rattes Schlafplatz war leer. Panik machte sich in ihr breit. Sie sprang mit einem Satz hellwach und wild fuchtelnd aus dem gelben Oldie und rief: „Ratte ist in diesem Moment allein hinter Atze und Skincat her wegen unserer Plattensammlung!“ Opi zeigte kaum Regung: „Ach nee, Guten Morgen, ausgeschlafen? Hast du jetzt auch mal gemerkt, dass dein Ratte sich verdünnisiert hat.“ Dann kratzte sie sich am schuppigen Schwanz, der hinten aus der Latzhose ragte und sagte: „Heh, beruhig dich. Erst bis in die Puppen schlafen und dann ein übertierisches Tamtam machen. Ich habe heute früh schon den Bus repariert und Aerobic gemacht. Nenn mich stiefmütterlich, aber nun frühstückst du was, Kindchen.“
Hamster wehrte sich massiv: „Nix da, ich bin nicht dein Kindchen!“ „Nix da, keine Widerrede!“, quäkte Opi bossy. Es war ätzend, so besserwisserisch behandelt zu werden. Doch just in diesem Augenblick brachte Rennratte heißen Kaffee zum Abschied und das Frühstück schmeckte heimlich. Entspannung kehrte ein. Als Rennratte jedoch gegangen war und sie losfuhren, dozierte Opi weiter: “Ich wollte es euch schon die ganze Zeit sagen, Ratte ist extrem unvernünftig, wenn er getrunken hat. Er muss in eine Entzugsklinik.“ Hamster explodierte fast vor Wut und konnte doch nicht grob gegen die dickschädlige Beutelratte mit dem schütteren Fell werden. Stattdessen antwortete Hamster zynisch: „Du bist ja selbst nicht besser, du Gelegenheitskifferin. Mit dir an Bord ist niemand mehr sicher ihm Verkehr.“ Das hatte gesessen. Opi schien sichtlich getroffen und hielt sich verkrampft mit den Pfoten am Steuer fest. Eine kleine Träne glitzerte in ihren Augenwinkeln, sie schniefte gedemütigt in ihren Bart. Fast tat sie Hamster Leid, doch sie hatte die Faxen dicke, als einzige Person bei klarem Verstand in dieser irren Familie. „Ich weiß schon, was Ratte dazu sagen wird: Tried to make me go to rehab, but I won′t go, go, go,“ flüsterte Hamster trotzig, sodass Opi es nicht hören konnte.
Dunkle Wolken hingen tief über ihnen, erste Tropfen platschten schwer und schließlich barst der Himmel in einem dichten Eisregen. Hart donnerte das Prasseln auf ihre Gemüter. Hamster dachte an Ratte. Der Arme war nun schutzlos irgendwo da draußen. Wasser rann in Sturzbächen die Fenster hinab. Die antiken Scheibenwischer ratschten quietschend über die Windschutzscheibe durch die Fluten, als der gelbe Schulbus über das eisnasse Pflaster regenblind und ungebremst talwärts schwamm. Doch wohin?
Verloren im Nordmeer
Alles geht dahin
Verloren im Nordmeer
Wohin Wohin
(Nordmeer feat. Finna, Fuge, B-Seite, Surreal Fatal)
Ob Ratte die Plattensammlung retten kann und Hamster mit Opi die Fahrt durch den Eisregen auf Sommerreifen überlebt, erfährst du in der nächsten Folge, wenn es wieder heißt: „Hamster und Ratte hören gerne Platte.“
Hier kommt die Lösung der Zitate von Hamster in dieser Folge:
„The answer, my friend, is blowin‘ in the wind“ Bob Dylan – Blowin‘ in the Wind
„Tried to make me go to rehab, but I won′t go, go, go“ Amy Winehouse – Rehab
Das Album kannst du in vier unterschiedlichen random Farben unter anderem hier kaufen bei Bandcamp
Video: Surreal Fatal „Zähne“
Entertainment
Heckspoiler – Live | vinyl-keks.eu

Klar, dem Namen bin ich schon mal begegnet. Aber man hat ja dann auch nicht immer für alles Zeit und das ist dann auch meistens die Ausrede. In diesem Fall war und ist es aber wohl eher so, dass mich der Name abgeschreckt hat und ich die daraus resultierende Ignoranz dann mit mangelnder Zeit begründet habe. So kann’s dann halt auch laufen und ja, Heckspoiler klang halt nach ’ner Oi-Band oder was noch Schlimmerem und viel damit eben durch’s Raster. Bis gerade eben und dank dem Umstand, dass ich hier das „Live“-Album der Band aus Ried Im Traunkreis bei Pettenbach in Oberösterreich aufliegen habe, um meinen Senf dazu schreiben zu dürfen.
Und was soll ich sagen? Tja… ich fang mal mit dem Einfachen an: Heckspoiler sind definitiv keine Oi-Band. So viel ist sicher. Ab jetzt wird’s schwer die Band zu beschreiben. (Nur) bewaffnet mit Drums, ’nem Bass und zwei Stimmen machen Thomas Hutterer und Andreas Zelko jedenfalls einen Höllenlärm. Irre ist das und da ist Crust, Punk, Noise, Stoner, Doom, vielleicht so was wie Crossover und an manchen Stellen sogar so ein kleines bisschen Pop rauszuhören. Halt nicht so Pop wie im Radio! Referenzbands? Puh, ist echt hart. Vielleicht Mondo Generator, die mit The Masons für ’nen Sprachkurs nach Österreich fahren?
Aber, wem sag ich das. Dem Geschrei nach, das bei zwei Livekonzerten der Band in Wien und beim Heimspiel in Pettenbach logischerweise gleich mit aufgenommen wurde, scheint die Band eh jedem/jeder außer mir ein Begriff zu sein. Oder schafft es die Band mit ihrer Musik und ihrer Ekstase etwa, auch nur wenige Anwesende zu tosendem Applaus zu animieren? Keine Ahnung, weil neu hier. Aber eins wird mir ganz schnell und auch auf Tonträger klar: Heckspoiler scheinen live wirklich alles abzureißen! Damit meine ich, dass dieses Livealbum absolut zu den besseren seiner Art gehört, da es das Feeling von Blut, Schweiß und (Freuden)tränen wirklich sehr gut konserviert hat. Und das sagt übrigens einer, der Livealben meist kritisch gegenübersteht.
Und dann ist da noch dieser Wortwitz, den die zwei Musiker in ihrem Dialekt zum Besten geben. Das darf man mir jetzt bitte nicht krumm nehmen, aber dadurch klingt die Musik in Summe einfach noch irrwitziger, auch wenn man sich spätestens nördlich des Mains schwer tun dürfte, Heckspoilers Meinung zu allen möglichen gesellschaftlichen und gesellschaftskritischen Themen auch zu verstehen. Ob die da auf „Live“ all ihre Hits drauf haben? Keine Ahnung! Aber für mich klingt’s jedenfalls so. Wahrscheinlich haben die aber eh nur Hits?!
Das Ganze dann auf fettem und grau marmoriertem 180g-Vinyl. Muss so sein und ich denke, eine herkömmliche Schallplatte könnte so viel Heavyness auch gar nicht tragen. Schönes Artwork auf Inside/Out-Cover, toll bedruckte Innenhülle und ein bisschen Bildmaterial, das den Hörgenuss quasi sichtbar macht. Nur 200 Stück hat das verantwortliche Qualitätslabel Noise Appeal Records im Juni herausgebracht. „Für Fans, Sammler*Innen und Liebhaber*Innen ehrlicher, handgemachter Musik“, wie das Label auf dem Promo-Handout schreibt. Bin ich, bin ich und bin ich! Ranhalten, Leute. Heckspoiler rules!
Schaut am besten direkt bei Noise Appeal Records nach eurem Exemplar. Kleiner Tipp am Rande: checkt auch den übrigen Backkatalog des Labels, damit sich die Bestellung auch lohnt. Ihr könnt bei allem bedenkenlos zugreifen!
Entertainment
Custody / Spells – Split

Ich liebe Split-7″es. Entweder kennt man die eine Band schon und die gefällt und idealerweise lernt man noch ’ne weitere geile Band kennen. Oder aber wie in diesem Fall: man lernt gleich zwei neue, bis dato unbekannte Bands kennen. Für Bands selber kann sich daraus der positive Effekt ergeben, dass sie von Menschen wahrgenommen werden, denen sie bisher noch kein Begriff waren, weil sie halt glücklicherweise mit der „richtigen“ Band gesplittet haben. Das geringe Restrisiko das bleibt, kann halt das sein, dass man gegen die Splitpartnerin abstinkt.
Im vorliegenden Fall, der Custody/Spells-Split (bereits im September 2021 veröffentlicht, aber erst jetzt mit einem ganzen Schwall an Platten vom feinen Label Keep It A Secret Records bei uns eingetrudelt) einigen wir uns aber auf ein Unentschieden. Nein, viel besser! Wir haben zwei Siegerinnen!
Custody aus Finnland eröffnen ihren Song „Into The Great Unknown“ mit einer Cramps-lastig schrägen Gitarrenmelodie, ehe sich der Song in einen (tragisch) melodischen und mit viel Punch vorgetragenen Punksong verwandelt. Samiam kommen mir da in den Sinn. Gewisse Längen – der Song hat tatsächlich 3:50 Minuten auf dem Zähler! – werden durch den eingängigen Refrain wett gemacht. Und wenn man eh nur einen Song präsentieren darf/kann, dann ist doch bisschen länger auch mal ok. Der Song stellt die Vertrauensfrage. Nein, nicht die vom ollen Scholz. Die Vertrauensfrage zwischen zwei Menschen. Und wo Vertrauen herrscht, kann Misstrauen mitunter ums Eck lauern. Aber warum sind wir so, wir Menschen? Gutes Thema für einen Punksong. „Why are you digging my inside? Well, there ain’t too much you can find. You know, I never told you lies. Have I ever told you lies?“ Ich mag den Refrain, ich mag den Song auch textlich. Siegerin Nummer 1: Custody.
Und wo wir’s gerade davon hatten, dass zumindest Custody dich noch nie angeschwindelt haben: ich hab’s getan. Da oben nämlich, ich geb’s zu. Spells aus Denver/Colorado sind mir in letzter Zeit nämlich wahrlich oft genug über den Weg gelaufen, sind also gar nichts Neues mehr für mich. Aufmerksame Leser*Innen haben meinen Schwindel aber eh schon durchschaut und sich vielleicht sogar meine Reviews zu „Loose Change, Vol. 2“ und „Past Our Prime“ durchgelesen.
Und doch ist der Schwindel nur ein halber, überraschen mich die Spells mit ihrem Beitrag „Confidence, Baby. Confidence!“ erneut mit einem stilistisch, sagen wir mal, vom bisher Bekannten abweichenden Song. Klar. Punk ist Punk, bleibt Punk und die Spells sind eine Punkband. Dieser Song hier hat allerdings so ein bisschen Touch von der Straße. Bouncing Souls vielleicht. So der Eindruck vom Refrain. Hymnenhaft nennt man das wohl. Text mit Hirn über das Vertrauen. Ha! Schon wieder! Konzept-Split, oder wie? Jedenfalls, was für Custody galt, gilt auch für Spells. Schönes Punksong-Thema, guter Song kührt in Summe die Siegerin Nummer 2: Spells.
Veröffentlicht wurde die 7″ anno Dazumal von Brass Neck Records, Shield Recordings, Snappy Little Numbers und hierzulande eben von Keep It A Secret Records, bei denen ich mich an eurer Stelle mal nach einem der auf 500 Stück limitierten, handnummerierten Exemplare erkundigen würde.
Entertainment
Żegota – The Demos | vinyl-keks.eu

Mit „The Demos“ veröffentlichte Refuse Records im März in Europa – zusammen mit Bitter Melody in den USA – eine Platte, die weit mehr ist als eine bloße Archivarbeit. Żegota, Mitte der 1990er in Greensboro, North Carolina gegründet, galt schon damals als eine Ausnahmeerscheinung im Hardcore: kompromisslos politisch, musikalisch eigenwillig, tief verwurzelt in anarchistischen Netzwerken. Dass nun ihre Demotapes von 1997 und 1998 erstmals umfassend auf Vinyl vorliegen, erlaubt eine Rückkehr zu den Anfängen einer Band, die radikale Politik mit musikalischem Experiment verband.
Die Songs sind faszinierende Momentaufnahmen. Die 1997er Aufnahmen strotzen vor ungebändigter Energie, roh produziert, aber voller Dringlichkeit. Gitarrenwände und hektische Rhythmuswechsel erinnern an die Intensität von Catharsis oder His Hero Is Gone, zugleich schimmert ein unorthodoxer, fast post-punkiger Hang zu Experimenten durch. Besonders „Balancing the Equation“ zeigt, wie die Band chaotische Strukturen bewusst einsetzt, um Spannung zu erzeugen. Die 1998er-Demo – B-Seite hingegen klingt fokussierter: „Bike Song„ oder „$59.95“ besitzen klarere Hooks, der Sound ist definierter, die Wut gezielter kanalisiert. Man hört eine Band, die ihre Mittel gefunden hat, ohne an Radikalität zu verlieren.
Szenepolitisch jedoch entfaltet „The Demos“ seine eigentliche Kraft. Żegota war keine „Karriereband“, sondern Ausdruck einer Bewegung. Der Name verweist auf die polnische Widerstandsorganisation Żegota, die während der NS-Besatzung Juden unterstützte – ein bewusstes politisches Statement. Diese Verbindung historischer Kämpfe mit aktuellen sozialen Bewegungen zieht sich durch ihr Schaffen. Die Texte prangern Konsumzwang, Repression und soziale Ungleichheit an und formulieren gleichzeitig Visionen kollektiven Widerstands. Songs wie „Open Disobedience; Bold Resistance“ sind nicht nur Titel, sondern programmatische Ansagen.
Dass Refuse Records heute diese Aufnahmen herausbringt, ist selbst ein politischer Akt. Das Label ist seit über 20 Jahren ein Knotenpunkt der europäischen DIY- und Antifaszene. Indem es eine US-Band mit explizit anarchistischem Background veröffentlicht, zeigt sich erneut die transnationale Vernetzung der Szene: North Carolina trifft Warschau, Hausbesetzungsbewegung trifft Plattenlabel, Hardcore wird zum Bindeglied über Kontinente hinweg.
„The Demos“ ist deshalb nicht nur ein Zeitdokument, sondern ein Aufruf. Es erinnert daran, dass Hardcore immer auch eine Praxis war: Räume schaffen, Strukturen aufbauen, Widerstand organisieren. In Zeiten, in denen rechte Politik und autoritäre Tendenzen wieder erstarken, wirken Żegotas frühe Songs erschreckend aktuell. Gleichzeitig inspiriert die Platte, weiterzumachen – sei es im Proberaum, auf der Straße oder bei der Organisation des nächsten DIY-Konzerts.
Kurzum: „The Demos“ ist ein wütender, roher, zugleich aber auch visionärer Blick zurück – und ein Soundtrack für alle, die Hardcore noch immer als politisches Werkzeug verstehen.
Auch wenn ich nicht unbedingt der allergrößte Hardcore-Punk – Fan bin, hatte ich bei dieser Auswahl an Tracks viel Spaß hinzuhören.
Zu erwerben sind zwei Versionen. Zum einen die mir vorliegende rote und zum anderen eine himmelblaue mit schwarzem Splatter.
Viel Spaß beim Hören und Entdecken!
-
Tech8 months ago
Allergie- & Immunologietage | Düsseldorf Congress
-
Business8 months ago
Legal Initiatives Intensify Around Abortion Pill Access
-
Fashion6 months ago
30 Tage Bikini Workout | Women’s Best Blog
-
Fashion6 months ago
8 Übungen gegen Cellulite | Women’s Best Blog
-
Fashion6 months ago
Cellulite loswerden? Das hilft! | Women’s Best Blog
-
Fashion3 months ago
Me Made Mittwoch mit neuen Regeln am 02. Juli 2025
-
Entertainment4 months ago
BRUIT≤ – The Age of Ephemerality
-
Fashion8 months ago
In diesem Blogartikel findest du eine hilfreiche ➤ CHECKLISTE mit ✔ 5 TIPPS, um deine ✔ Zeit besser einzuteilen & deine ✔ Fitness-Ziele zu erreichen! ➤ Jetzt lesen!