Entertainment
The White Album – Borders

Falls ihr bisher noch nichts von der dänischen Indie-Folk Band The White Album gehört haben solltet, dann solltet ihr das ändern. Seit 2011 machen Frederik Vedersø, Claus Arvid und Jakob Eilsø gemeinsam als The White Album Musik.
Das Album „Borders“ zieht dabei keine Grenzen, sondern überbrückt sie. Einen musikalische Handreichung, eine Distanzüberwindung, im physischen wie metaphorischen Sinne. Aus der relativen Abgeschiedenheit Odenses, was ich nur als Durchfahrtstation, als Haltestelle auf dem weg nach Kopenhagen kenne, machen sie, macht sich ihre Musik auf in die Welt und das ist gut so.
Typisch für The White Album ist der Gesang, die Dreistimmigkeit, die zart und unnachgiebig die Hörenden in ihren Bann zieht. Unterstrichen wird das ganze durch Instrumente und elektronischen Elementen. Dabei bedienen sich sich dem Pop genauso wie dem Rock und kreieren ihren eigene markanten Sound. Meine erste Assoziation beim hören des Openers „Switzerland“ war das von mir sehr geschätzte Burkini Beach, vor allem durch die Art des Gesangs. Aber auch Bon Iver und Iron & Wine können als Referenzen für das Album genannt werdenden sind keineswegs zu hochgegriffen.
In „Malibu“, oder auch „The Corridors“ kommen amerikanische Rock-Pop- Indie-Vibe, wenn wunderst bei Titel und Text, zum tragen. Dabei tragen die Songs, wie auch die anderen Songs der Platte, eine ausgewogenen Menge Melancholie in sich. „The Corridors“ insbesondere ist dabei trotzdem tanzbar.
Letzter Anspieltipp, der zarte Song „The OLED Sun“. Hier kommen die Stimmen besonders zum Ausdruck, also wenn das überhaupt möglich ist.
Alles zusammen genommen: Ein weiteres Album auf der Liste der Top 2025. „Borders“ von The White Album könnt ihr direkt über die Website der Band erwerben. Die Tour durch Deutschland im Februar haben wir leider verpasst, aber falls ihr im Mai Urlaub in Dänemark macht könntet ihr euch The White Album live ansehen. Mehr infos auf ihrem Instagram-Channel.
Entertainment
Ravagers – On The Loose

Ravagers – Baltimore Action Rock
Dass Baltimore nicht nur das Abteil der Selbsteinlagerung von Ms. Morphet & BBQT zu bieten hat, ist seit den Ravagers bekannt.
Ravagers sind nicht nur gefühlt ständig auf Tour mit Billig People, sondern auch in Sachen Output sehr umtriebig.
Bei dem neusten Streich handelt es sich um das dritte Album & gleichzeitig um die sechste Veröffentlichung.
Fanatiker*innen von den schwedischen Psychopunch werden begeistert sein oder sind es längst!
Schön schmutzig, mit einem Hauch Glam(our) und jeder Menge RocknRoll bis in die schwarzen Haarspitzen kommen die 10 Brecher auf dieser LP daher.
Wie sagte Benni einst zu Egon: „Das fetzt ein!“ – Und dem kann ich nur zustimmen.
Ach, natürlich ist die wahlweise schwarze oder s/w-splatter LP der Ravagers für uns bei niemand anderem als bei Wanda Records erschienen.
Bis fast Mitte Mai sind die 4 Rocker noch auf Tour in Europa unterwegs.
Ob ihr bei Veröffentlichung dieses Artikels noch eine Show erwischt, das weiß nur der Wind.
Beim Fotografieren dieser schönen Veröffentlichung, kam ich nicht in die Möglichkeit, alle Fotos ohne Fellnase zu machen.
Wer sich also daran stört, dass mein Teddy mit ins Objektiv lunzt, tja, Pech jehabt! Außerdem passt er hervorragend zum Cover.
Die 10 Stücke auf der LP, welche mir in schwarz vorliegt, sind arg abwechslungsreich durch Melodie & Tempo.
Das gefällt mir doch wahrlich gut!
Ihr habt ja grade vom Cover gelesen..
Auf jenem befreit sich ein Tierchen aus den Ketten & das kommt in Verbindung mit dem Sound gut.
Das beiliegende Booklet ist in Form ein Klappcovers mit einer großen Fotostrecke & allen Texten der 10 Songs.
Und wie ihr euch sicher denken könnt, da es sich ja um Wanda handelt, liegt freilich auch ein Downloadcode bei.
Ihr braucht wieder einen frischen Sound, um euch in Cowboystiefel & Würfelkette zu hüllen, habt inzwischen irrelevanten Kram wie Rancid über die Jahre satt? Dann kommen hier die Ravagers auf Wanda Records!
Rock Out With Your Cock Out!
Entertainment
The Sensitives & WHAT With Higheels AganisT

Bitte, what?! Was macht denn Patsy von Patsy Stone auf diesem Titelbild, wenn es doch ein Konzertbericht von The Sensitives und der Bernauer Band WHAT als Support vom 21.03.2025 ist?
Tja, wer es weiß, der weiß, kann ich da nur sagen. Wer es nicht weiß, weiß es in 3-2-1: Patsy steht jetzt ersatzweise für Susi fest bei WHAT an der Gitarre. Susi macht eine Pause und kommt dann vielleicht irgendwann zurück als dritte Gitarre. Auf jeden Fall gehört jetzt Patsy also nach Cut My Skin mit Patti Pattex und Patsy Stone fest zu WHAT. Die neue Besetzung funktioniert bestens und Patsy ist mit vollem Einsatz dabei. Wir hatten sie auch schon beim Vinyl-Keks zum Interview, das ihr hier nachlesen könnt.
Nächste Frage: Wieso spielt denn eine Gitarristin aus Berlin in Bernau im Schwarzwald? Wer es weiß, der weiß… dass es Bernau zweimal in Deutschland gibt. Nämlich im Schwarzwald und bei Berlin, im strandsandigen Brandenburg mit seinen Seen und hohen Kiefern. Unauffällig schmiegt es sich umgeben von Heidekraut, Heidelbeeren und Maronen-Pilzen im Speckgürtel an die Millionenmetropole und kocht sein ganz eigenes Punkrocksüppchen. Lecker, BNO-Festival und Bernau Punkrock League! Kurzes Namedropping an dieser Stelle: OXO86, Mona Reloaded und eben auch WHAT. Im Shop der Bernau Punkrock League könnt ihr hier die LPs von WHAT erstehen, oder ein T-Shirt, das auch Sängerin Laura anscheinend ganz gerne trägt.

Bernau hat sogar eine massive, alte Stadtmauer und eben an jener auch den Klub am Steintor. Das wollte ich euch natürlich nicht vorenthalten. Und deswegen habe ich mir dieses Konzert im Klub am Steintor vorgenommen und nicht das andere Konzi in der Hauptstadt. The Sensitives haben nämlich am Tag zuvor, den 20.03.25, ebenfalls mit WHAT zusammen gespielt, im Schokoladen in Berlin. Na klar, der Schokoladen! Wer kennt ihn nicht? Klein und – süß, wie der Name schon vermuten lässt. Dank der langen Haltbarkeit von Bitterschokolade ist diese in der Großstadt gelegene Punk-Location schon seit Jahrzehnten an unserer Seite.
Umso interessanter ist es aber, mal den Fokus auf das Berliner Umland zu setzen und zu erkennen, dass man dem auch in der angrenzenden Kleinstadt seit Jahrzehnten in nichts nachsteht. Hier zum Beispiel mit einem Konzert der schwedischen Punkband The Sensitives. Mit der Punkrockband WHAT aka With Higheels AganisT wird das sogar ein Heimspiel. Dezi, der Mann am Bass, macht Luftsprünge, das Publikum freut sich.

Trotzdem lässt sich die Nähe zur Hauptstadt, die in kurzer Fahrzeit und wenigen Stationen mit der S-Bahn erreicht wird, niemals wegwischen. Und so kommt es vor, dass die Einwohner:innen von Bernau der großen Stadt gerne zur Hilfe kommen wollen, wenn es zum Beispiel um eine Nazi-Demo am nächsten Tag dort geht. Der Song „Bunte Finger“ von WHAT, ist schon einige Jährchen alt. Darin wird mit deutschen Texten der Widerstand gegen rechte Demonstrationen besungen. Der Song hat nichts an Aktualität verloren.

Deshalb gibt es auch die Empfehlung in der Ansage der Band, am nächsten Tag ins benachbarte Berlin-Friedrichshain zu fahren und Haltung zu zeigen. Wider den Nazi-Aufmarsch-Tourismus, der Berliner:innen und auch anderer Städte Menschen auf die Pelle rücken möchte.

Wie auch immer, Berlin ist den Demo-Tourismus gewohnt, wird möglichst friedlich dagegen demonstrieren und es überleben. Die Teilnehmenden Neonazis sind inzwischen wohl leider vermehrt Minderjährige, teils nicht minder gewaltbereit allerdings. Ganze 100 Meter kam der Neonazi-Aufzug voran, bevor die Rückreise angetreten werden musste nach JWD (Berliner Scherz-Abkürzung für Janz Weit Draußen…) Der RBB berichtete, es gab Festnahmen und Rangeleien auf beiden Seiten.
Achtung: Kleiner Einschub von mir, in dem es nicht um das Konzert geht.
Wo kommt all der Hass her? Ich weiß es nicht, aber er ist auch nicht neu. Wenn ich mich allerdings in die Pandemie zurückversetze, denke ich an schlimme Dinge: Eine isolierte Kindheit, häusliche Gewalt, eingepfercht mit den Aggressoren auf engstem Raum. Statistisch sehen wir einen ständigen Anstieg von Gewalt gegen Kinder, um die es mir hier mal im kleinen Einschub geht. Manchmal frage ich mich: Wie viele Kinder und Jugendliche wurden in der Pandemie in einer lieblosen Familie ganz alleine gelassen in einer ausweglosen Situation? Das macht sich vielleicht irgendwann einmal gesellschaftlich bemerkbar. Andere wiederum haben es gut gehabt zuhause und die Liebe sowie Aufmerksamkeit erfahren, die sie brauchten zum Großwerden. Das Leben ist nicht fair. Gewalt ist keine Lösung, erst Recht nicht gegen Kinder.
Es mag für manche schwer vorstellbar sein, woanders liebevoll angenommen zu werden, neue Freundschaften zu finden und wirklich stolz auf die eigenen Taten zu sein, zum Beispiel mit einem Ehrenamt, im Sportverein, einem Hobby oder im Beruf. Es gibt jedoch mehrere Adressen als Hilfe beim schwierigen Ausstieg, hier ist eine davon: Exit Und für alle Fälle kommt hier noch das Kinder- und Jugendtelefon, die Nummer gegen Kummer. Entsprechende Hotline-Nummern stellen wir auch im Artikel bereit, wenn es zum Beispiel um Depressionen geht. Ich teile lieber einmal zu viel diese Nummern.
Zu den Lyrics von „Bunte Finger“ und den anderen Songs gibt es übrigens hier mit WHAT ein Interview beim Vinyl-Keks, wo noch mal ausführlich auf die verschiedenen Songs eingegangen wird, die teilweise auch heute Abend gespielt wurden.

Nach der Umbaupause schallt dann dann „Born To Lose“ von Johnny Cash durch die Boxen, es ist der Auftakt zum The Sensitives Auftritt. Sie nehmen sich die Bühne, das Publikum tanzt ausgelassen!

Für das Trio ist es klar, dass wir lieben und leben können und sollen, wie wir wollen. Das machen sie dann auch unmissverständlich in ihrer Ansage für den Song „God Knows nothing about us“ verständlich.

Eine Ansage gegen Sexismus startet Paulina gerichtet an „mostly all of us, who are refusing…“, und dann wird aus ihrem normalen Tonfall bei der Vervollständigung ihres Satzes ein super wütender Schrei:„…to shut the fuck up!“. Danach beginnt augenblicklich der knallige Song „Raise my voice“.

Das Publikum tanzt und lässt sich mitreißen von den energischen Stimmen und den schnellen Beats.
Beim nächsten Song kommt eine Ansage für „Punch“ von Martin, die habe ich euch hier 1:1 in Englisch mitgebracht als kleines Zitat:
And I think we’re creating an environment where it’s okay for a man to ask for help and where a man offers help when somebody fucking needs it. We can create an environment where we can talk about things before things get out of hand and just act like decent, civilized human fucking beings. And I really think we can do this, and I think it’s our goddamn fucking obligation to do this. It’s not just that. It’s called punch.
Den Song „Punch“ zum Nachhören findet ihr hier.

Der Rock’n’Roll angehauchte Song von Martin zieht total mit und ist wie immer gut tanzbar, der Spaßfaktor groß geschrieben auch bei schweren Themen. In dem Song geht es letztlich um das Thema Gewalt, ähnlich wie ich es oben schon im Einschub beschrieben habe. Vor allem, dass diese wiederum Gewalt auslöst.
Auch zum Song „Learn from my mistakes“ hat Martin noch eine eindrückliche Ansage parat. Ich habe sie ebenfalls für euch mitgebracht, aber diese Mal aus dem Englischen übersetzt:
Und wenn diese verdammten Führer versuchen, uns dazu zu bringen, uns gegenseitig zu bekämpfen, anstatt die korrupte Macht zu bekämpfen, die sie selbst verkörpern, ist es wirklich verdammt wichtig, dass wir uns daran erinnern, uns niemals von ihnen auseinanderreißen zu lassen. Lasst sie uns niemals auseinanderreißen.

Man könnte meinen, ich habe mir die Ansagen heute mal richtig gut notiert. Yep, habe ich! Wie oft habe ich mich geärgert, dass ich das nicht getan hatte. Deswegen wird das jetzt eine Ansagensammlung. Hehe!
Was soll ich sagen, irgendwann zwischendurch kam dann auch die klassische Ansage, die „Alte weiße Männer“ betraf. Die sollten jetzt nämlich beim nächsten Song mal Platz machen und hinten bleiben, während alle anderen nach vorne kommen sollten. Welche Band das jetzt genau war, habe ich leider vergessen, obwohl ich mir die Ansage als solche immerhin notiert habe. Notizen mache ich mir nämlich grundsätzlich beim Konzi, nur war ich wohl abgelenkt(?) und habe es verplant den Namen mitzuschreiben. Es ist mir entfallen, verfluchte Schlamperei. Sorry, not sorry! Die Chance ist 100%, dass es WHAT oder The Sensitives waren -hehe- und es steht 50:50, dass ihr richtig liegt. Ich bemühe jetzt daher nicht den Telefonjoker und auch den Publikumsjoker lass ich in der Tasche. Ist schlussendlich auch nicht wichtig, wer’s genau war, weil erstens passt’s zu beiden und ist ja zweitens auch nichts neues. So!
Und deshalb, jawohl, tat sich auch einfach nichts im Publikum auf diese Ansage. Kaum jemand rührte sich mehr, alles blickte erwartungsvoll in die Runde, ob Bewegung in die Sache kommt. Kam es aber nicht!

Und dann, als sich die Augen an die Dunkelheit im Zuschauerraum mit seinen ca. 150 Personen gewöhnt hatten, war klar, warum sich nichts tat. Die FLINTA waren eh schon vorne. Das braucht man den Leuten in Bernau nämlich nicht extra zu sagen, das wissen die auch so und stehen gut gemischt und nach Größe sortiert 😉 zusammen. Woanders kommt da nämlich sehr wohl noch richtig Bewegung rein, wie ich öfter erlebe, hier war es aber nicht so. Wenn das so weiter geht, werden eines Tages die armen „alten weißen Männer“ nach vorne humpeln sollen. Aber noch ist es nicht so weit, Männer. Geduld bitte, immer schön hinten anstellen, andere haben auch gewartet. Ihr kennt den Spruch von der Kassenschlange. Aber vielleicht funktioniert das ja auch einfach mal von ganz alleine ohne irgendwelche Ansagen, so wie hier, und alle sind froh und glücklich ohne Streit. <3

Ja, weil die Ansage also überflüssig war, wurde diese kurzerhand umgewandelt und eingegrenzt auf einen einzelnen alten weißen Mann, auf den sich derzeit viele einigen können, mit den folgenden zwei Worten: „Fuck Trump!“
Zum Thema die Ansage von Martin:
Every morning we wake up with a strong cop of coffee, we have to see the stupid things that dumb (we) Trump is doing to the world with his hate.

Zum Abschluss habe ich noch für alle, die ganz genau wissen wollen, was heute Abend gespielt wurde, wieder die Set-List fotografiert. Cheers!

P.S.: Ein Nachteil an diesem Veranstaltungsort ist sicherlich, dass er nicht barrierearm ist. Es gibt verwinkelte Treppen und Stufen, ein WC für Rollstuhlfahrende sah ich auch nicht. Wenn nicht irgendwo noch ein geheimer Fahrstuhlschacht versteckt ist, den ich übersehen habe, muss ich leider sagen: Ein behindertengerechtes Gebäude ist das leider nicht und und so bleiben Menschen mit Rollstuhl / Rollator leider vom spontanen Besuch ausgeschlossen.
Entertainment
Gong Wah – The Healing Volume

Gong Wah – The Healing Volume: Zwischen fuzzigem Weltschmerz und sphärischer Hoffnung
Mit „The Healing Volume“ veröffentlichen Gong Wah nicht nur ihr drittes Studioalbum – sie legen ein ebenso düsteres wie leuchtendes Manifest moderner Fuzzwave-Melancholie vor, das sich tief ins emotionale Unterbewusstsein seiner Hörer eingräbt. Was als Quintett begann, ist mittlerweile zu einem konzentrierten Trio (Inga Nelke (lead vocals, synthesizer, harmonica, percussion), Thorsten Dohle (guitar, bass, drums, synthesizer, vocals) und Felix Will (guitar, bass, synthesizer, percussion, vocals)) geschrumpft – aber wer glaubt, dass damit der Sound geschrumpft wäre, wird von Gong Wah auf denkbar stilvolle Weise eines Besseren belehrt. Im bandeigenen Studio aufgenommen, gemischt und gemastert, entstand in absoluter Eigenregie ein Werk, das Tiefe, Textur und Thematik gleichermaßen grandios vereint.
Fuzzwelle trifft Synthflut – Klanglandschaften mit Tiefgang
Schon beim Opener „Smile (Can’t Wait To Live Another Day)“ zeigen Gong Wah, wie man Kontraste in musikalisches Gold verwandelt: Auf wummerndem Bass und verhallten Gitarrenriffs schwebt Inga Nelkes Stimme mit einer Mischung aus heiterer Resignation und trotzigem Lebenshunger. Ein Soundtrack für jene, die ihre Dämonen umarmen und dennoch tanzen wollen.
Die Mischung aus 80er-Jahre-Synthpop, fuzzgeladenen Indie-Gitarren und untergründigem New-Wave-Flair bildet das Fundament für eine Sammlung von zehn Songs, die thematisch um Liebe, Angst, Freundschaft, Suizid und die Sehnsucht nach einer besseren Welt kreisen.
Diese emotionale Bandbreite verpackt Gong Wah in eine ebenso facettenreiche Klangwelt. Songs wie „Savage“ oder „Hallowed Ground“ pulsieren mit einer elektrisierenden Energie, die sich irgendwo zwischen Depeche Mode und The Cure verorten lässt, dabei aber nie in bloßer Nostalgie stecken bleibt. Vielmehr sind es die feinsinnig gesetzten Synths, der fauchende Fuzz der Gitarren und die markanten Bassläufe, die der Musik einen zeitlosen und dennoch gegenwärtigen Charakter verleihen. Es sind Songs, die auf Indie-Club-Tanzflächen genauso zünden wie bei nachdenklichen Spaziergängen im Regen.
Ein besonderes Highlight stellt „Innocent Smile“ dar – ein treibender Track mit Joy-Division-Bass, tanzbarer Wave-Dynamik und einer unvergesslichen Saxofon-Einlage von Felix Miles. Der Moment, in dem sich seine jazzig-verzerrten Holzblastöne in das elektronische Treiben einfügen, wirkt wie ein kurzer Blick ins Überirdische. Eine wundervoll schräge, beinahe sakrale Euphorie durchzieht diesen Song – und verdeutlicht, wie durchdacht und gleichzeitig verspielt Gong Wah ihre Arrangements aufbauen.
Zwischen Folk und Flimmern – leise Töne, große Wirkung
Dass das Trio auch zarte Töne beherrscht, beweist die fast folkig anmutende Single „Emily“. Reduziert auf akustische Gitarren und flüchtige Keyboard-Flächen, wirkt der Song wie eine intime Notiz, in der Nelkes Stimme verletzlich und stark zugleich klingt. Die Melancholie ist greifbar, aber nicht lähmend – vielmehr öffnet sie einen Raum, in dem Schmerz, Zärtlichkeit und Hoffnung koexistieren dürfen.
„Ashes“ ist ein weiteres Beispiel für die emotionale Tiefenschärfe der Platte. Von melancholischem Chorgesang eingeleitet, entwickelt sich die Ballade langsam zu einem Noise-inspirierten Epos, das sich Schicht für Schicht entfaltet, bis es in einem strahlenden Höhepunkt explodiert, nur um dann wieder in sich zusammenzusinken. Diese Dynamik – dieses Spiel mit Spannung und Erlösung – zieht sich durch viele Songs des Albums.
Heilen durch Sound – Freundschaft, Zweifel und elektronische Versöhnung
Gong Wah gelingt das Kunststück, einerseits in düsteren Themen zu wühlen und gleichzeitig immer wieder Momente des Lichts zu erzeugen. „The Healing Volume“ ist also nicht nur ein Titel, sondern ein Versprechen. Songs wie „We Are Friends“ oder der finale Track „Paranoia, Friends“ wirken wie seelische Flickenteppiche: zusammengefügt aus Fragmenten von Zweifeln, Trost, Entfremdung und dem Wunsch nach Nähe. Gerade „Paranoia, Friends“ schließt das Album mit einem bittersüßen Gefühl ab – schwermütig, aber nicht erdrückend; melancholisch, aber offen für Versöhnung.
Die Stimme von Inga Nelke ist dabei das emotionale Zentrum des Albums. Wandlungsfähig und eindringlich führt sie durch die unterschiedlichen Atmosphären – mal trotzig, mal sehnsüchtig, mal fast flüsternd. Ihre Präsenz erinnert nicht selten an Shirley Manson oder Siouxsie Sioux, bleibt dabei aber eigenständig und nahbar. In Verbindung mit dem grandiosen Songwriting entsteht eine fast schon cineastische Dichte, die das Album wie einen Soundtrack eines Films wirken lässt, den man immer wieder sehen – beziehungsweise hören – will.
Wo Noise auf Nostalgie trifft – ein Klang, der bleibt
Gong Wah zeigen auf „The Healing Volume“, dass sie zu den wenigen Bands gehören, die musikalische Gegensätze nicht nur aushalten, sondern meisterlich zusammenführen. Zwischen schwebendem Wave, donnerndem Fuzzrock und subtilen Akustikmomenten entsteht ein spannungsgeladenes Mosaik, das nie beliebig oder überladen wirkt. Jeder Song erzählt eine eigene Geschichte, und doch fügen sich alle zu einem kohärenten Ganzen zusammen, das lange nachhallt.
Ein Soundtrack zum Überleben – düster, ehrlich, wunderschön
Fazit: „The Healing Volume“ ist ein eindrucksvolles Album voller Ambivalenzen, ein Kunstwerk zwischen Zärtlichkeit und Aufruhr, Rückzug und Tanzbarkeit. Wer mit Bands wie U2, The Cure, Garbage oder Joy Division groß geworden ist, findet hier eine moderne, eigenständige Antwort auf alte Sehnsüchte.
Gong Wah liefern keinen Eskapismus, sondern emotionale Ehrlichkeit mit musikalischer Raffinesse – und laden dazu ein, sich in ihrem klanglichen Kosmos zu verlieren. Die vielleicht schönste Erkenntnis: Trotz aller Schwermut glaubt man ihnen, dass am Ende alles gut werden könnte. Oder wie es im Rheinland heißt: Et hätt noch emmer joot jejange. Und mit Gong Wah in den Kopfhörern glaubt man das sogar noch ein bisschen mehr!
Live Daten:
06.06.2025: Köln_Odonien_Club
08.08.2025: Köln_Die Kantine_Open Air
09.10.2025: Köln_EDP_Open Air
Vinyl ist für mich nicht nur Musik, sondern ein Erlebnis. Die von mir beschriebenen Alben, habe ich alle ausgepackt, angeschaut und angehört. Gerne auch mehr als ein Mal. Bei den Reviews mache ich mir immer ein eigenes Bild durch entsprechende Recherche und das konzentrierte Anhören. Das ist meine Art den Künstlern entsprechende Wertschätzung für ihre Kreativität und Kunst entgegenzubringen.
So kann es vorkommen, dass zum Zeitpunkt des Erscheinens, die Platten in seltenen Fällen vergriffen sind.
Dazu gibt es für mich keine Alternative: über Platten schreiben, in dem man die Pressetexte abschreibt ohne die Platte in den eigenen Händen gehalten zu haben, macht für mich keinen Sinn. Danke für euer Verständnis.
Lagartija Nick.
-
Tech3 months ago
Allergie- & Immunologietage | Düsseldorf Congress
-
Business3 months ago
Legal Initiatives Intensify Around Abortion Pill Access
-
Fashion2 months ago
30 Tage Bikini Workout | Women’s Best Blog
-
Fashion1 month ago
8 Übungen gegen Cellulite | Women’s Best Blog
-
Fashion1 month ago
Cellulite loswerden? Das hilft! | Women’s Best Blog
-
Tech3 months ago
Navigator Festival 2024 | Düsseldorf Congress
-
Fashion2 months ago
Übungen zum Bauchfett verlieren | Women’s Best Blog
-
Entertainment3 months ago
Noopinion – Revolt & Resolve