Connect with us

Business

Why it’s illegal to run out of fuel on the German Autobahn

Published

on

Why it's illegal to run out of fuel on the German Autobahn

Letting your car run out of fuel is never a good idea, but on Germany’s busy motorways, it’s also considered an offence.

Around the world drivers who like to go fast dream of flying down the German Autobahn at (almost) unrestricted speeds.

But while Germany’s national highway system is unfettered by speed limits (at least in some sections), driving on the Autobahn comes with other rules, including some that may take foreign drivers by surprise. 

Running out of fuel while driving on the Autobahn, for example, is illegal. 

Most drivers know better than to let their fuel tanks run dry because it’s bad for the engine, but if it happens on a German highway, it’s actually a punishable offence.

Why is it illegal to run out of fuel on the Autobahn?

Given the high speed of traffic permitted, stopping on German highways can be extremely dangerous. Therefore traffic law forbids stopping on the Autobahn, as well as turning around or driving in reverse.

Of course an exception is made for breakdowns that are out of your control. If you blow a tire, or another unexpected mechanical failure brings your car to a stop, you wont be penalised as long as you follow all other traffic safety laws.

Running out of fuel, however, is considered a preventable offence and is therefore not excusable in the eyes of German traffic law.

So when driving in Germany, it’s worth double checking your fuel gauge before getting on the highway.

READ ALSO: Ice to the Autobahn – 8 common myths American travellers have about Germany

People drive on the Autobahn in Laichingen in Baden-Württemberg. Photo: picture alliance/dpa | Stefan Puchner

What’s the penalty?

Running out of petrol on the highway in Germany is considered an administrative offence, and it’s punished similar to an unauthorised stop on the Autobahn

A stop on the motorway for less than three minutes can result in a fine of €35. Anything over three minutes is considered parking on the highway, which results in a fine of €70.

In the worst-case scenario, however, you may run out of petrol and cause an accident by breaking down in the middle of the road. In this case you could be charged with gross negligence and be handed a much more severe punishment, depending on the situation.

Advertisement

What to do in a breakdown

If you do experience a breakdown on the highway – due to running out of fuel or otherwise – it’s good to know how you should handle the situation in Germany.

First, you should pull over as far to the right as possible and park the car on the shoulder of the road. 

Next put on your safety vest and set up a warning triangle behind your rear bumper. (You should keep these items in the trunk of your car at all times in Germany.)

Once your car is parked and secured, you should call roadside assistance, like that offered by motorists’ club ADAC or a local mechanic. Do not attempt to walk to the petrol station yourself. 

When calling emergency services, be sure to them which type of fuel you need. In most cases, roadside service can be expected to arrive within 30 minutes.

READ ALSO: What are the rules around driving a friend or relative’s car in Germany?

Advertisement

Keep eyes on the fuel gauge

The easiest way to avoid running out of fuel is simply to head to the nearest petrol station as soon as your fuel gauge lights up.

In most cars, the fuel indicator comes on when there is around seven liters left in the tank. You can find the specific amount in your car’s manual.

To be on the safe side, it’s advisable not to plan to drive more than 50 kilometres from the point when the indicator light comes on. Beside the potential fines, running out of fuel completely can cause expensive damages to your fuel pump.

LISTED: The items you can’t carry in your car in Germany

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Business

Panikkäufe und Angst vor Cyberattacke

Published

on

By

Panikkäufe und Angst vor Cyberattacke

Ein Blackout hat am Montag die iberische Halbinsel lahmgelegt. Auch der Süden Frankreichs, der mit dem Strom- und Telekommunikationsnetz Spaniens vernetzt ist, war betroffen. Nur die Balearischen Inseln mit Mallorca und die Kanarischen Inseln erlitten kein Blackout. Die Urlaubsinseln rettete, dass ihre Energieversorgung nicht mit dem Festland vernetzt ist.

Zehntausende Menschen steckten stundenlang in Aufzügen, Eisenbahnen und Metrozügen fest. Alle Verkehrsampeln fielen aus. In Madrid und anderen Großstädten bildeten sich gigantische Staus. Die Behörden riefen die Bevölkerung auf, möglichst nicht das Auto zu benutzen. Da auch weitgehend das Handy- und Festtelefonnetz ausfiel, konnten viele Menschen in Schwierigkeiten keine Notrufe absetzen.

Madrid hat am späten Abend wieder Strom

Am späten Abend war die Versorgung mit Strom, Internet und Telefon immerhin in der Hauptstadt Madrid wiederhergestellt. Zwischen 21.30 und 22.30 Uhr wurde in vielen Vierteln die Elektrizitätsversorgung wiederhergestellt, wie Medien unter Berufung auf Bewohner berichteten. Als die Lichter lange nach Einbruch der Dunkelheit in Madrid plötzlich wieder angingen, jubelten die Menschen zum Beispiel im Viertel Chamberí lautstark auf der Straße, aus den Fenstern und von den Balkonen. „Siii“ (Jaaa) und „Vivaaa!“ (Hurraaa) hörte man Menschen unter anderem auch in fahrenden Autos schreien. Andere sangen begeistert das berühmte Lied „Y Viva España“.

Am späten Nachmittag war es zunächst im Norden Spaniens und zum Teil auch im Süden des Landes gelungen, das Stromnetz wieder hochzufahren. Weite Teile Spaniens und Portugals mussten zu dieser Zeit jedoch immer noch ohne Elektrizität klarkommen. Ein Sprecher der Stromindustrie kündigte an, dass es noch bis zur Nacht dauern könnte, bis das ganze Land wieder mit Strom versorgt werden könne.

Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez berief ein Krisenkabinett mit Sicherheitsexperten und der Armeeführung ein, um über die Lage zu beraten. Konkrete Beschlüsse wurden zunächst nicht bekannt. Auch gab es bis zum Nachmittag auch keine offizielle Erklärung der Regierung, was die Unruhe in der Bevölkerung vergrößerte. Die Regionalpräsidentin Madrids, Isabel Ayuso, forderte am Nachmittag, den nationalen Katastrophenfall auszurufen und die Armee zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung einzusetzen.

Tausende Flüge mussten abgesagt werden

Die Flughäfen und Krankenhäuser konnten nur mit Dieselgeneratoren oder – soweit vorhanden – mit Solaranlagen einen Notbetrieb aufrechterhalten. Tausende Flüge mussten abgesagt werden oder konnten nur mit großer Verspätung abgefertigt werden. Batteriebetriebene Radioempfänger oder Autoradios waren vielerorts die einzige Möglichkeit für die Bevölkerung, um sich über die Lage zu informieren.

Viele Geschäfte schlossen, weil Kassen und Kreditkartengeräte nicht mehr funktionierten. Vielerorts kam es zu Panikkäufen, wie man es zuletzt zu Beginn der Covid-Pandemie erlebt hatte. Nicht wenige Menschen füllten die Einkaufswagen mit Toilettenpapier, Mineralwasser, Reis und Konserven. Sicherheitsbeamte mussten mancherorts die Türen der Supermärkte sichern, weil der Ansturm beängstigend groß war.

Keine konkreten Hinweise auf einen Sabotageakt

Spaniens Geheimdienst CNI und die nationale Behörde für Computersicherheit gingen laut spanischen Medieninformationen davon aus, dass der Totalausfall durch eine Cyberattacke ausgelöst worden sein könnte. Eine offizielle Bestätigung für diese Information gab es aber zunächst nicht. Die Vize-Präsidentin der EU-Kommission, die frühere spanische Energieministerin Teresa Ribera, erklärte am Montagnachmittag, sie habe zur Zeit keine konkreten Hinweise auf einen Sabotageakt.

Doch auch ohne Bestätigung wurde im spanischen Radio, das mit Notstrom während des Blackouts weitersenden konnte, darüber spekuliert, wer hinter der möglichen Attacke stecken könnte. Waren es ausländische Mächte, die beweisen wollten, wie leicht es ist, die westliche Welt mit einem Cyberkrieg zu bekämpfen? Oder Computerhacker, die wieder einmal Lust hatten, einen möglichst großen Schaden anzurichten? Doch selbst wenn es sich am Ende um ein technisches Versagen handeln sollte: Klar wurde am Montag auf jeden Fall, dass es Sicherheitslücken im südeuropäischen Energienetz gibt, die schleunigst geschlossen werden müssen.

Erst vor wenigen Tagen hatte Regierungschef Sánchez davor gewarnt, dass „die Feinde Europas“ den Kontinent nicht nur mit Raketen, Panzern und Kampfdrohnen bedrohen, sondern auch mit Sabotageakten gegen die Energie- und Wasserversorgung sowie gegen kritische Infrastruktur. Sánchez hatte bei dieser Gelegenheit angekündigt, dass Spanien noch dieses Jahr sein Verteidigungsbudget um gut 50 Prozent auf 33 Milliarden Euro erhöhen werde. Damit würde nun auch Spanien das Nato-Ziel erreichen, mindestens zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes in Verteidigung zu investieren.

Continue Reading

Business

Konflikte: Bericht: Neun Soldaten bei Kämpfen in Kolumbien getötet

Published

on

By

Hinter dem Angriff dürfte eine Splittergruppe der Farc-Rebellen stecken. (Archivbild) Foto: Juan B Diaz/AP

Konflikte
Bericht: Neun Soldaten bei Kämpfen in Kolumbien getötet






Trotz des Friedensvertrags mit der größten Guerillaorganisation kontrollieren Splittergruppen noch immer Teile Kolumbiens. In den vergangenen Wochen griffen sie gezielt Soldaten und Polizisten an.

Bei Gefechten zwischen mutmaßlichen Rebellen sind Medienberichten zufolge im Südosten von Kolumbien mindestens neun Soldaten ums Leben gekommen. Rund zehn weitere Militärs seien nach den Kämpfen im Department Guaviare von den Guerilleros verschleppt worden, berichtete der Fernsehsender RCN unter Berufung auf die Streitkräfte.

In der Region sind verschiedene Splittergruppen der ehemaligen Guerillaorganisation Farc aktiv, die den Friedensvertrag 2016 nicht mittrugen und im Untergrund blieben. Sie sind häufig in Drogenhandel, illegalen Bergbau und Schutzgelderpressung verwickelt. 

“Ich trage die Verantwortung für das Leben jedes jungen Menschen in den Sicherheitskräften, und ich möchte, dass sie alle gesund und munter zu ihren Familien zurückkehren. In Kolumbien sollte niemand durch die Hand eines anderen sterben”, schrieb Präsident Gustavo Petro, der als junger Mann selbst einer Rebellenorganisation angehörte, auf der Nachrichtenplattform X. “Ich setze mich dafür ein, dass keine kolumbianische Mutter jemals wieder ein totes Kind entgegennehmen muss. Dieser Schmerz, der ein nationaler Schmerz ist, muss aufhören.”

In zwei Wochen 18 tote Soldaten und Polizisten in Kolumbien

In den vergangenen zwei Wochen wurden laut einem Bericht des Rundfunksenders Caracol bei verschiedenen Angriffen in dem südamerikanischen Land insgesamt 18 Soldaten und Polizisten getötet. “Wir verurteilen aufs Schärfste die gezielte Ermordung unserer Polizei- und Militärangehörigen, die sogar angegriffen werden, wenn sie außer Dienst und wehrlos sind”, schrieb Verteidigungsminister Pedro Sánchez auf der Nachrichtenplattform X.

Kolumbien litt 52 Jahre lang unter einem Bürgerkrieg zwischen linken Rebellen, rechten Paramilitärs und dem Militär. 220.000 Menschen kamen ums Leben, Millionen wurden vertrieben. Zwar hat sich die Sicherheitslage nach dem 2016 zwischen der Regierung und der damals größten Rebellengruppe Farc geschlossenen Friedensabkommen verbessert, allerdings werden noch immer Teile des südamerikanischen Landes von illegalen Gruppen kontrolliert.

dpa

Continue Reading

Business

Zahl der Toten nach Explosion im Iran steigt auf 14

Published

on

By

Zahl der Toten nach Explosion im Iran steigt auf 14

Continue Reading

Trending

Copyright © 2025 Superkenntnis. Alle Rechte Vorbehalten.