Connect with us

Business

In Nordkirchen erneut kreisweit am wenigsten Straftaten aufgeklärt: Quote unter 50 Prozent

Published

on

In Nordkirchen erneut kreisweit am wenigsten Straftaten aufgeklärt: Quote unter 50 Prozent

In Nordkirchen liegt die Aufklärungsquote von Straftaten seit dem Jahr 2022 unter 50 Prozent. Polizeisprecher Moritz Bredekamp kann auch nur vermuten, warum das so sein könnte. © Blossey/Polizei Coesfeld

Lesezeit

Immer mehr Straftaten im Kreis Coesfeld werden aufgeklärt. Bei der Vorstellung der Kriminalitätsstatistik präsentierten die Verantwortlichen der Kreispolizeibehörde die Zahl von 54,93 Prozent für das abgelaufene Jahr 2024. Wie im Vorjahr werden in zehn von elf Kommunen im Kreisgebiet mehr als die Hälfte aller gemeldeten Straftaten aufgeklärt. Nur in Nordkirchen bleiben mit einem Wert von 46,83 Prozent (2023 lag dieser bei 41,9 Prozent) die Mehrzahl der Straftaten unaufgeklärt.

Warum ist die Polizei in der Schlossgemeinde nun schon im dritten Jahr in Folge (2022: 45,65 Prozent) deutlich weniger erfolgreich als im Kreisdurchschnitt? Polizeisprecher Moritz Bredekamp hat keine konkrete Antwort auf diese Frage. „Grundsätzlich haben die verschiedenen Delikte sehr unterschiedliche Aufklärungsquoten. Nordkirchen ist eine Gemeinde mit absolut gesehen sehr geringen Fallzahlen. Dadurch hat die Verteilung der Gesamtfallzahl auf die einzelnen Delikte sicherlich einen verhältnismäßig großen Einfluss auf die Gesamtaufklärungsquote“, lautet sein Erklärungsansatz auf die Anfrage dieser Redaktion.

Diebstähle besonders betroffen

Grundsätzlich am schwierigsten aufzuklären sind alle Delikte aus dem Bereich Diebstähle (ausgenommen Ladendiebstähle, die aber in der Regel nur einen geringen Teil der gesamten Fälle ausmachen). Deren Anteil an allen gemeldeten Straftaten liegt in Nordkirchen mit 45,9 Prozent (152 von 331 Taten insgesamt) um einiges höher als im gesamten Kreisgebiet (39,4 Prozent, 4443 von 11280). Allerdings liegt die Aufklärungsquote gerade in diesem Bereich auch in der Gemeinde wesentlich niedriger (13,8 Prozent) als kreisweit (24,4 Prozent).

In den Kategorien Diebstahl an/aus Kfz (hier wurde in Nordkirchen nur eine von 30 Taten aufgeklärt, das entspricht 3,3 Prozent, kreisweit liegt die Quote bei 13,4 Prozent), Wohnungseinbruchdiebstahl (11,8 Prozent in Nordkirchen, 25,8 Prozent im Kreis) und Fahrraddiebstahl (2,9 Prozent in Nordkirchen, 8,4 Prozent im Kreis) bleibt der Ermittlungserfolg in der Schlossgemeinde um mehr als die Hälfte hinter dem Kreisergebnis zurück.

Quote in Nachbarorten höher

Straftaten in Nordkirchen werden in der Regel wie in allen anderen Orten im südlichen Kreisgebiet (Olfen, Ascheberg, Lüdinghausen, Senden) durch die Polizisten der Wache in Lüdinghausen verfolgt. In den Nordkirchener Nachbarorten liegt die Aufklärungsquote allerdings höher. In Lüdinghausen werden 52,51 Prozent aller Taten aufgeklärt, in Olfen (wo es rund 50 Überwachungskameras an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet gibt) sind es 54,14 Prozent, in Senden 56,76 und in Ascheberg sogar 56,91 Prozent.

Im Vorjahr hatte die Polizei dazu erklärt: Je nach Zeitpunkt der statistischen Erfassung durch den jeweiligen Sachbearbeiter könne es auch dazu kommen, dass kürzlich erfolgte Straftaten im Nachhinein aufgeklärt werden und sich die entsprechende Quote dann noch nach oben korrigiert. Das ist allerdings mit Blick auf die in der aktuellen Statistik angegebenen Werte für 2023 nicht festzustellen.




Zur Startseite

Business

Zukunft des City Rings in Lünen Mitgliederzahl sinkt, Veranstaltungen bleiben beliebt

Published

on

By

Zukunft des City Rings in Lünen Mitgliederzahl sinkt, Veranstaltungen bleiben beliebt

Continue Reading

Business

Macau: From Colonial Heritage to Asia’s Gambling Capital

Published

on

By

Trump Advocates for Death Penalty Reinforcement Amid Biden's Policy Changes

Fri 20th Dec, 2024

On December 20, 1999, Portugal officially relinquished control of Macau, a former colony that had been under its governance for more than 400 years. This transition marked a significant shift in the region’s political and economic landscape, transforming Macau into a prominent gambling hub often referred to as the ‘Las Vegas of Asia.’

Unlike Hong Kong, which experienced significant political unrest following its handover to China, Macau has largely maintained political stability. The region, which is significantly smaller in both area and population compared to its neighbor, has become an appealing destination for tourists, primarily due to its extensive gaming industry.

Macau is characterized by its Cotai Strip, a bustling boulevard akin to Las Vegas, where visitors find a plethora of casinos, luxury hotels, and shopping centers. Numerous major companies have established themselves in Macau, drawing inspiration from the iconic resorts of Nevada. This strategic positioning has solidified Macau’s reputation as a leading entertainment destination in Asia.

Historically, Macau’s connection to China deepened long before the 1999 handover. The influence of Chinese culture and politics has been significant, particularly during the Cultural Revolution, which began in 1966. By the time of the handover, the governance of Macau had already shifted largely towards Chinese influence, leading to a unique political landscape that has not seen the same level of protest as Hong Kong.

In the years following the handover, Macau’s economy has thrived, especially after the liberalization of its gaming industry. The introduction of competitive gaming licenses attracted international operators, particularly from the United States, who have significantly contributed to the local economy. As a result, Macau’s GDP has seen remarkable growth, reaching approximately $70,000 per capita by 2023, which surpasses that of Hong Kong and mainland China.

Despite its economic success, the dependency on tourism and gambling raises concerns about sustainability. The local government has recognized this challenge and has been distributing a portion of its budget surplus to residents, ensuring that the population benefits from the economic boom.

Macau’s cultural identity remains complex, with nearly half of its residents originating from mainland China. This demographic composition has influenced local sentiment towards governance and the broader relationship with China. As political changes continue to unfold in the region, Macau has been praised as a model for the ‘One Country, Two Systems’ principle, illustrating a different trajectory from Hong Kong.

As the 25th anniversary of the handover approaches, the question of Macau’s future remains pertinent. While the region continues to flourish as a gambling and entertainment hub, the potential for greater integration with mainland China looms, prompting discussions about the long-term implications for its autonomous status and cultural identity.

In conclusion, Macau’s evolution from a colonial outpost to a vibrant economic center reflects broader trends in regional politics and economics. As it celebrates a quarter-century since its return to Chinese sovereignty, Macau stands as a testament to the complexities of post-colonial governance in the context of a rapidly changing global landscape.

Continue Reading

Business

How you’ll be affected by a steep rise in German health insurance contributions

Published

on

By

How you'll be affected by a steep rise in German health insurance contributions

With statutory health insurance contributions set to increase in January 2026, we look at how the proposed increases could affect your wallet – and what steps you can take to keep the financial impact to a minimum.

Continue Reading

Trending

Copyright © 2025 Superkenntnis. Alle Rechte Vorbehalten.