Sports

Rekordjahr für die Umweltbildungsstätte

Published

on

Im Geschäftsjahr 2024 konnte die Umweltbildungsstätte Oberelsbach erneut mit einem vielfältigen und attraktiven Bildungsangebot überzeugen. Das stellten bei der Vorstellung des Jahresberichts 2024 Geschäftsführer Bernd Fischer, Naturpark-Geschäftsführer Klaus Spitzl und seine Nachfolgerin Lisa Jensen, Landrat Thomas Habermann und Bürgermeister Björn Denner fest. Bernd Fischer bezeichnete das Jahr 2024 gar als das “erfolgreichste Jahr aller Zeiten”.

Erneut konnte bei Ankünften, Übernachtungen und der Verweildauer eine Steigerung verzeichnet werden, wie Fischer feststellt. Gleichzeitig ist der Umsatz um weitere 13,89 Prozent gestiegen. Aus allen Bundesländern Deutschlands kommen die Gäste, wobei der Schwerpunkt auf den Herkunftsländern Bayern, Hessen und Thüringen liegt. Das Bildungsangebot war sowohl bei Schülerinnen und Schülern, als auch bei Jugendlichen, Studierenden und Erwachsenen aufgrund seiner hohen Qualität und seiner altersgerechten, ideenreichen Ausrichtung sehr gefragt.

Am meisten gebucht wurden Bildungsmodule im Bereich Ernährung und Landwirtschaft mit den Top-Modulen “Die Arbeit des Schäfers”, “Besuch bei der Bionade” und “Mamma Mia- Nudeln selbst gemacht”. Auch Module im Bereich Mensch, Natur und Umwelt wie “Expedition Orion”, “Mut & Team” sowie “Basalt & Unterwelt” werden sehr oft gebucht. Sehr gefragt sind auch die weiteren Bildungsmodule in den Bereichen nachhaltiger Konsum, Siedlung und Soziales sowie Wald und Holz. Die Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikatoren kamen wieder sehr gut an.

Fünf-Sterne-Qualitätssiegel erhalten

Zum vierten Mal in Folge wurde die Umweltbildungsstätte Oberelsbach, wie Fischer mit Stolz berichtet, mit dem Fünf-Sterne-Qualitätssiegel des BundesForums Kinder- und Jugendriesen ausgezeichnet. “Diese erneute Zertifizierung unterstreicht die kontinuierliche Exzellenz der Einrichtung in der Bereitstellung der optimalen Bedingungen für Kinder- und Jugendreisen.” Ein wesentlicher Bestandteil der Bewertung seien die Zimmerstandards. Die kontinuierliche Evaluierung der Programme und der Referentinnen und Referenten gewährleisten eine hohe inhaltliche Qualität.

“Ein starkes Netzwerk ist eine der tragenden Säulen des Erfolges der Umweltbildungsstätte Oberelsbach”, so Fischer. Hiermit meint er beispielhaft die Zusammenarbeit mit den Natur- und Landschaftsführern, den regionalen Unternehmen, den landwirtschaftlichen Betrieben oder mit dem Landkreis Rhön-Grabfeld, insbesondere im Kontext der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld und dem FairTrade Landkreis Rhön-Grabfeld. Aber auch die regelmäßige Teilnahme an Bildungskonferenzen, der Biosphärenfachtagung oder die Kooperation des Rhöniversum-Verbundes mit dem Projekt mehrWert Demokratie seien sehr wichtig.

Buchungslage bereits jetzt “fantastisch”

Zahlreiche Verbesserungen wurden im Jahr 2024 vorgenommen, um den Komfort und die Nutzbarkeit der Einrichtungen für die Besucherinnen und Besucher zu erhöhen. So wurde ein Teil der Zimmerböden ausgetauscht und die Badtüren nach zwölf Jahren abschließbar gemacht. Der vorherige Matsch-Rasen im Gartenbereich wurde durch ein recyceltes, wasserdurchlässiges Material ersetzt und eine Feuerstelle wurde zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität errichtet. Auch wurde die Homepage der Umweltbildungsstätte neugestaltet. Die Tage der Offenen Tür erfreuten sich größter Beliebtheit bei Einheimischen und Besuchern aus der Region.

Auf das kommende Geschäftsjahr 2025 blickt Geschäftsführer Bernd Fischer sehr optimistisch, auch weil die Buchungslage bereits jetzt “fantastisch” sei. “Das zeigt, dass unsere Bemühungen um Qualität und Komfort von den Gästen geschätzt und zur hohen Nachfrage beitragen.” Parallel zum Bildungs- und Übernachtungsbetrieb sollen umfassende Instandhaltungsmaßnahmen in den Zimmern weitergeführt werden. Zudem steht der Abbruch des Wohnhauses im Ausweg 3 auf der Agenda, um Raum für neue, innovative Bauprojekte zu schaffen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Trending

Exit mobile version