Business
Seltener Nachwuchs im Zoo Duisburg: Bärenstummel-Affe geboren
Der Zoo Duisburg kann sich über Nachwuchs freuen: Bereits am 4. Januar erblickte das Bärenstummelaffen-Baby das Licht der Welt. Revierleiter Alexander Nolte ist mit der Entwicklung seines jüngsten Schützlings sehr zufrieden.
Affenweibchen Black kümmert sich liebevoll um ihr sechstes Jungtier, teilt der Zoo mit. Von den Tierpflegern wurde das Baby auf den Namen Carolina getauft. Für Männchen Togo ist die Situation eine neue. „Carolina ist Togos erstes Jungtier – und die Faszination über den Nachwuchs kann man ihm ansehen“, sagt Alexander Nolte. Togo habe sich „die Kleine“ immer wieder aus der Nähe angesehen und ist im Umgang sehr behutsam. „Das ist toll zu beobachten“.
Dennoch ist jede Geburt für Nolte und seine Kollegen immer wieder ein sehr bewegendes Ereignis mit großer Bedeutung. „Jedes Jungtier ist wichtig, um den Bestand dieser bedrohten afrikanischen Primatenart in Menschenobhut zu stützen und macht uns sehr stolz“, betont der Tierpfleger.
Mit der Aufzucht des Jungtieres ist der Nolte sehr zufrieden. „Die Kleine wird jeden Tag selbstständiger und erkundet aufmerksam die Umgebung“. Langsam verliert der Nachwuchs auch das charakteristisch weiße Jungtier-Fell. Denn kleine Bärenstummelaffen sind – anders als die erwachsenen Tiere – bei der Geburt schneeweiß. Die auffällige Fellfarbe hat einen ernsten Hintergrund, denn es ist eine Art natürliche Lebensversicherung. Nolte erklärt: „Bei Gefahr sammeln die Familienmitglieder den weißen Nachwuchs ein und bringen ihn in Sicherheit. Egal, ob es das eigene Jungtier ist oder nicht. Wir nennen so etwas ‚Tantenverhalten‘“.
Während die Bestände in den Regenwäldern Westafrikas stark gefährdet sind, sind die Bärenstummelaffen in Duisburg vor Wilderei und Lebensraumverlust geschützt, heißt es von Seiten des Zoos. Von Duisburg aus koordiniert das Zoo-Team den Erhalt der Bärenstummelaffen in den europäischen Zoos im Rahmen des sogenannten Erhaltungszuchtprogramms – kurz EEP. „Die Aufgabe des EEP liegt darin, passende Zuchtgruppen zusammen zu stellen und eine zukunftsfähige Population in Menschenhand aufzubauen“, sagt der zoologische Leiter Oliver Mojecki. Ursprünglich leben Bärenstummelaffen in tropischen Regenwäldern Westafrikas.