Entertainment
WELTKLANG – VEB HEIMAT | vinyl-keks.eu
Was macht Minimal Wave heute noch so faszinierend?
Weltklang spielen Minimal Wave, kein Sound fürs Bequeme – er lebt von Reduktion: präzise Beat-Strukturen, kühle Synth-Sequenzen, Vocals, die nicht singen, sondern beleuchten. Weglassen ist Programm. Pionier:innen wie The Normal, Absolute Body Control oder Deux haben längst gezeigt, dass es in der Kälte liegt, nicht im Überfluss, und dass Leere Klang gewinnt, statt verloren zu gehen. In einer Ära ständiger akustischer Überladung mutet dieser Ansatz heute fast wie ein Protest an – für Klarheit statt Klangrausch.
Minimal Wave ist Musik, die ihre Kraft gerade in der Abwesenheit von Wärme entfaltet.
Lagartija Nick
Weltklang – was macht ihre Geschichte besonders?
Weltklang ist kein Produkt realer DDR-Musikgeschichte, sondern ein künstlerischer Mythos von Thomas Voburka. Der in Wien geborene Musiker gründete 1979 in West-Berlin das DIY-Label Exil-System als Plattform für radikale, minimalistische Elektronik – und entwarf 1980 zugleich die fiktionale Biografie einer ostdeutschen Gruppe aus Schwerin, um so subtil mit kulturellen und politischen Codes zu spielen.
Die Single „VEB Heimat“ erschien unter diesem Decknamen und erreichte ungewollt Kultstatus. Voburka schrieb einer Zeitschrift: „Weltklang wäre angeblich von zwei Technikstudenten aus Schwerin gegründet worden“ – die Redaktion übernahm das ohne Prüfung. Ironie und Dissidenz in Reinform.
I bought a new synthesizer – the Roland SH-09 – plugged it into the amp
and all the sounds were there – that’s the whole story.
Thomas Voburka, über die Entstehung von VEB Heimat
VEB Heimat wird Kult
Der erste und prägendste Track des Projekts war der Minimal-Wave-Song „VEB Heimat“ (1980), veröffentlicht über Voburkas eigenes Label Exil-System. Voburka nutzte bewusst minimalistische Strukturen – etwa eine einfache Roland SH-09 Synthesizer-Linie sowie repetitive Vocals, die unter anderem eine Zeile aus der österreichischen Nationalhymne zitieren. Obwohl der Song anfangs kaum Beachtung fand, entwickelte er sich über die Jahre zu einem internationalen Kultklassiker der Minimal-Wave-Szene, der in DJ-Charts auftauchte.
Im Jahr 2004, anlässlich des 25-jährigen Bestehens von Weltklang, kehrte Thomas Voburka zurück – diesmal als Duo zusammen mit dem Londoner Producer und Programmierer René Steuns. Hinter dieser Neuformierung stand der Wille, die inszenierte Bandgeschichte fortzuführen und gleichzeitig neue Musik zu schaffen. Seitdem entstanden zahlreiche Remixes für verschiedene Künstler sowie eigenständige Veröffentlichungen – etwa als spezielle Vinyl-Editionen, EPs und Alben wie „Klášter“ (2019), „Weltraum“ (2022), „Musik für Plattenbauten“ (2022), „New Economy“ (2023) sowie „Musik für Synthesizer“, „Sport“ und „Monöhead“ (2024).
Synth an Verstärker – Musik da.
Kein Demo – nur Fakten.
Thomas Voburka
Wie klingt VEB Heimat 2025?
Diese LP kracht nicht als Nostalgie-Maschine ins Regal, sondern als Manifest – roh, glitzernd im Dreck, Haltung pur! Wer hier eine brave Rückschau erwartet, liegt falsch: Das ist kein Blick zurück, sondern ein Vorwärtsstampfen, ein kompromissloses Weiterdrehen der Minimal-Wave-Schraube.
„LO-FI Anarchy“? Ein purer Schlag in die Magengrube: stoischer Beat, gnadenloses Synth-Riff, Variation einzig über Textur – Minimalismus hier als blanke Waffe. „VEB Heimat“ kommt in neuem Gewand zurück, der Loop tighter, die Stimme noch kälter, noch strenger, fast brutal in ihrer Disziplin – wie ein Relikt aus Beton, das man nicht zerstören kann. Mit „Vorwärts“ setzt sich das Zahnradwerk in Bewegung: Sequenzen rattern, stoßen, stolpern leicht, und genau in diesen Ungenauigkeiten pulsiert der Körper. Und dann „Ruinen“: ein akustisches Skelett, Sound als Abwesenheit, als zitternde Leere – ein radikaler Bruch, ein Statement gegen Überfluss.
Diese Platte ist keine Einladung, sondern eine Ansage: Hören heißt hier, Haltung zu zeigen. Keine Flucht, kein Kuscheln – nur klare Kante, klare Frequenzen, klare Haltung. Ein Triumph der Strenge, der DIY-Destillation. Minimal Wave lebt – und zwar lauter und kompromissloser denn je!
Punk-method: just do it.
Thomas Voburka über seine Kompositionsweise
Revival oder Rebellion?
Im Gegensatz zu vielen Revival-Bands, die Minimal Wave mit Pop-Elementen oder nostalgischem Flair versehen, bleibt Weltklang radikal. Kein Fun! Kein Pathos! Keine Retro-Romantik! Dafür Klarheit und Analyse. Während Oppenheimer Analysis mit Melancholie und Melodie arbeiteten, ist Weltklang das analytische Gegenstück: distanziert, fast dokumentarisch. In einer Soundlandschaft aus kuratierten Playlists, Audio-Overload und algorithmischem Komfort wirkt Reduktion wie Widerstand. Dieses Album fordert Konzentration statt Zerstreuung. Die Geschichte der Band – vom Undercover-Projekt über Underground-Kult bis zur heutigen Veröffentlichung – macht Weltklang einzigartig. Kein Revival, sondern Kontinuität.
Weltklang verweigern seit 45 Jahren jeden Kompromiss – und klingen damit radikal zeitlos.
Lagartija Nick
Weltklang im Kernkrach-Universum
Die aktuelle Veröffentlichung von „VEB Heimat“ (2025) erscheint im Rahmen einer limitierten Edition unter dem Label Hertz-Schritmacher, einem unabhängigen Musikvertrieb, der sich auf elektronische Musik spezialisiert hat. Jörg Steinmeyer, der Betreiber von Hertz-Schritmacher, ist bekannt für seine Leidenschaft für Minimal Wave und seine Unterstützung von Künstler:innen, die sich diesem Genre verschrieben haben. Durch seine Arbeit trägt er dazu bei, die Szene lebendig zu halten und neue Veröffentlichungen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Wer sich das Album über das Label ins Haus holt, hat die Wahl zwischen drei Editionen: der Bandname ist in rot, bronze oder blau-metallic aufgebracht. Das Vinyl kommt in wunderschönem blauem Vinyl und bringt satte 180 g auf die Waage. Insgesamt ist „VEB Heimat“ auf 170 Handnummerierte Kopien limitiert. Wie bei vorherigen Veröffentlichungen, hat man auch hier im Hause Kernkrach höchsten Wert auf eine ansprechende Verpackung der Ware gelegt. Zum attraktiven Silk-Screen Print, kommt ein Insert mit Text dabei, der lesenswerte Hintergründe zur Band enthält.
VEB Heimat – ein Manifest?
„VEB Heimat“ (2025) ist mehr als ein Album – es ist ein Manifest. Zwischen der ikonischen Strenge des klassischen Songs „VEB Heimat“ und den neuen Tracks „LO-FI Anarchy“, „Vorwärts“ und „Ruinen“ entfaltet sich Minimal Wave als gelebte Praxis.
Weltklang destillieren Minimal Wave zur Essenz –
hypnotische Loops, stoische Beats, pure Klarheit.
Zeitlos & radikal.
Lagartija Nick
Weltklang sind Mythos und Realität zugleich: erfunden und doch historisch, radikal und doch zeitlos. Für Fans von Deux, Absolute Body Control oder Oppenheimer Analysis Pflicht. Für alle anderen eine Einladung, Minimalismus neu zu hören – als ästhetische Waffe, als Haltung, als Statement.
Vinyl ist für mich nicht nur Musik, sondern ein Erlebnis. Die von mir beschriebenen Alben, habe ich alle ausgepackt, angeschaut und angehört. Gerne auch mehr als ein Mal. Bei den Reviews mache ich mir immer ein eigenes Bild durch entsprechende Recherche und das konzentrierte Anhören. Das ist meine Art den Künstlern entsprechende Wertschätzung für ihre Kreativität und Kunst entgegenzubringen.
So kann es vorkommen, dass zum Zeitpunkt des Erscheinens, die Platten in seltenen Fällen vergriffen sind.
Dazu gibt es für mich keine Alternative: über Platten schreiben, in dem man die Pressetexte abschreibt ohne die Platte in den eigenen Händen gehalten zu haben, macht für mich keinen Sinn. Danke für euer Verständnis. Lagartija Nick.